Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in das Arbeitsfeld der technischen Redaktion und Dokumentation, um den Blick des Lesers für die darauffolgenden Kapitel zu schärfen, die näher auf die Wissensfelder der Fachkommunikation und der kontrollierten Sprachen eingehen. Auf dieser Wissensgrundlage aufbauend, wird die kontrollierte Sprache „ASD Simplified Technical English“ vorgestellt und erläutert. Darauf folgt eine Vorstellung des „Hamburger Verständlichkeitskonzepts“, anhand dessen Parameter zur Bestimmung von Verständlichkeit von Fachkommunikation bei Verwendung kontrollierter Sprache herausgearbeitet werden sollen. Das nächste Kapitel liefert konkrete Anwendungsbeispiele, indem bereits bestehende fachkommunikative Inhalte, in diesem Fall Passagen aus einer Bedienungsanleitung, gemäß den Regeln des ASD STE umgeschrieben werden. Diese werden im Anschluss mit den Ausgangspassagen anhand der zuvor erarbeiteten Verständlichkeitsparameter verglichen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden im darauffolgenden Kapitel zusammengefasst und erläutert, um die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von kontrollierter Sprache auf die Fachkommunikation zu beantworten. Den Schluss dieser Seminararbeit bilden eine Schlussbetrachtung sowie ein Ausblick mit Nennung von Forschungsdesiderata.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Technische Redaktion und Dokumentation
- 2.1 Fachkommunikation
- 2.2 Kontrollierte Sprachen
- 2.3 ASD Simplified Technical English
- 3 Verständlichkeitskonzepte
- 4 Verständlichkeitsprüfung anhand von Beispielen
- 5 Auswirkungen von Regulierter Sprache auf die Fachkommunikation
- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von kontrollierten Sprachen in der Fachkommunikation. Sie analysiert, inwiefern die Anwendung von vereinfachten, standardisierten Sprachsystemen die Verständlichkeit technischer Dokumentation erhöht und die Effizienz der Kommunikation im Fachbereich verbessert.
- Fachkommunikation im technischen Kontext
- Kontrollierte Sprachen und ihre Prinzipien
- ASD Simplified Technical English als Beispiel für eine kontrollierte Sprache
- Verständlichkeit und die Messung von Verständlichkeit in der Fachkommunikation
- Auswirkungen von kontrollierten Sprachen auf die Fachkommunikationspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Fachkommunikation und die Bedeutung von kontrollierten Sprachen. Kapitel 2.3 fokussiert sich auf ASD Simplified Technical English, ein konkretes Beispiel für eine kontrollierte Sprache, und erläutert seine Regeln und Prinzipien. Kapitel 3 widmet sich den Konzepten der Verständlichkeit, die in der Fachkommunikation relevant sind. Kapitel 4 analysiert die Verständlichkeit von Texten mit Hilfe von Beispielen. Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen von kontrollierten Sprachen auf die Fachkommunikation.
Schlüsselwörter
Fachkommunikation, kontrollierte Sprachen, ASD Simplified Technical English, Verständlichkeit, Technical Writing, Dokumentation, Effizienz, Sprachstandardisierung, Fachsprache, Regulierter Sprache.
- Quote paper
- Inna Warkus (Author), 2020, Inwiefern wird die Fachkommunikation durch kontrollierte Sprachen unterstützt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975886