Das Musical Ragtime (Flaherty 1997) mit Musik von Stephen Flaherty und Lynn Ahrens eignet sich generell sehr gut für den Englischunterricht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Der offensichtlichste dieser Gründe ist, dass man amerikanische Kultur und teilweise auch Geschichte über gleich zwei Kanäle (Text und Musik) kennenlernen kann. Es gab zu Anfang des 20. Jahrhunderts nichts, was amerikanischer als der Ragtime war. Diese Tatsache ist also der Grund, warum sich das Musical Ragtime thematisch sehr gut als Bindeglied zwischen der Musik der Tin Pan Alley und Colum McCanns Roman This Side of Brightness (1998) eignet.
Oft wird der Ragtime wird sowohl mit der Tin Pan Alley als auch mit New York an sich assoziiert. Einer der Gründe dafür ist, dass Scott Joplin, der bekannteste Ragtimekomponist und -musiker seiner Zeit dort wirkte. Joplin wurde auch "King of Ragtime" genannt. (Wolbert 1995: 6)
In dem Musical (Flaherty 1997) spielt der Ragtime nicht nur aufgrund des Titels und der Zeit eine tragende Rolle, sondern auch besonders aufgrund der immer wieder auftauchenden Ragtimeformen in der Musik selbst. In diesem Fall ist also die Musik der Anknüpfungspunkt zwischen dem Thema Tin Pan Alley und dem Komplex des Musicals Ragtime.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Sachanalyse des Musicals Ragtime (Flaherty: 1997)
- Tabellarischer Überblick über die Unterrichtsreihe
- Ausführliche Erläuterungen zu den Einzelstunden
- Erarbeiten spezifischer Eigenschaften des Ragtime anhand der Person Scott Joplins und dessen Werk
- Einführung des Musicals Ragtime und dessen Thematiken
- Thema I: Die Einwanderer
- Thema II: Die Problematik der schwarzen Bevölkerung
- Beginn des Romans This Side of Brightness (1998) von Colum McCann mit besonderem Bezug auf die zuvor behandelten Themen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die musikalisch-literarischen Sichtweisen auf New York City anhand der Gegenstände Tin Pan Alley, dem Musical Ragtime und Colum McCanns Roman This Side of Brightness zu erforschen. Die Schüler werden mit verschiedenen kulturellen und historischen Aspekten des frühen 20. Jahrhunderts vertraut gemacht und lernen, wie sich diese in Musik und Literatur widerspiegeln.
- Ragtime und seine Bedeutung für die amerikanische Kultur
- Die Rolle der Einwanderung in der Geschichte von New York City
- Die Herausforderungen der schwarzen Bevölkerung im frühen 20. Jahrhundert
- Die Darstellung von New York City in Musik und Literatur
- Die Beziehung zwischen Musik, Literatur und gesellschaftlichen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung und Sachanalyse des Musicals Ragtime (Flaherty: 1997)
Das Musical Ragtime (Flaherty 1997) bietet eine vielversprechende Grundlage für den Englischunterricht, da es amerikanische Kultur und Geschichte durch Text und Musik zugänglich macht. Der Ragtime als Musikgenre des frühen 20. Jahrhunderts stellt ein Bindeglied zwischen der Musik der Tin Pan Alley und Colum McCanns Roman This Side of Brightness (1998) dar. Das Musical behandelt verschiedene Thematiken der amerikanischen Geschichte, wie Immigration, Rassismus und die Rolle der Frauen, wodurch es sich für die Erarbeitung weiterer Themen eignet.
Tabellarischer Überblick über die Unterrichtsreihe
Der tabellarische Überblick gibt einen klaren und strukturierten Einblick in die einzelnen Stunden der Unterrichtsreihe. Er ermöglicht es den Schülern, den Verlauf der Reihe zu verfolgen und die Inhalte der einzelnen Stunden zu verstehen.
Ausführliche Erläuterungen zu den Einzelstunden
Erarbeiten spezifischer Eigenschaften des Ragtime anhand der Person Scott Joplins und dessen Werk
Die erste Stunde befasst sich mit der Entstehung und den Eigenschaften des Ragtime. Dabei wird die Person Scott Joplins und dessen Werk als herausragendes Beispiel für das Genre analysiert.
Einführung des Musicals Ragtime und dessen Thematiken
In der zweiten und dritten Stunde wird das Musical Ragtime vorgestellt. Die Schüler werden mit den wichtigsten Figuren, der Handlung und den musikalischen Besonderheiten des Musicals vertraut gemacht. Außerdem werden die zentralen Thematiken des Musicals, wie Immigration, Rassismus und die Rolle der Frauen, beleuchtet.
Thema I: Die Einwanderer
Die vierte und fünfte Stunde befassen sich mit dem Thema der Einwanderung. Die Schüler lernen die Erfahrungen der Einwanderer in New York City kennen und diskutieren die Bedeutung des American Dream. Das Lied "A Shtetl iz Amerike" wird als Beispiel für die Vielfältigkeit der Einwanderer und ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe analysiert.
Thema II: Die Problematik der schwarzen Bevölkerung
Die sechste und siebte Stunde setzen sich mit der Problematik der schwarzen Bevölkerung auseinander. Die Schüler werden mit den Herausforderungen konfrontiert, denen sich die Afroamerikaner im frühen 20. Jahrhundert stellten, und reflektieren die Rolle des Rassismus in der Gesellschaft.
Beginn des Romans This Side of Brightness (1998) von Colum McCann mit besonderem Bezug auf die zuvor behandelten Themen
Die achte Stunde führt den Roman This Side of Brightness (1998) von Colum McCann ein. Dabei werden die Verbindungen zwischen dem Roman und den zuvor behandelten Thematiken, wie Immigration und Rassismus, herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Unterrichtsreihe sind: Ragtime, Tin Pan Alley, New York City, Immigration, Rassismus, American Dream, Musik, Literatur, kulturelle Identität, Geschichte, Gesellschaft, soziale Veränderung.
- Quote paper
- Bianca Kloda (Author), 2000, Musikalisch-literarische Sichtweisen auf New York City anhand "Tin Pan Alley", dem Musical "Ragtime" und Colum McCanns "This Side of Brightness", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9755