Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu evaluieren inwieweit eine unternehmerische Nachhaltigkeit nach dem Corporate Social Responsibility Konzept heute möglich ist. Die kritische Analyse soll anhand der Automobilindustrie am Beispiel des Unternehmens Tesla durchgeführt werden. Des Weiteren soll diese Hausarbeit herausarbeiten und definieren was unter dem Begriff Nachhaltigkeit spezifisch zu verstehen ist. Hierfür sollen auch die Zielkonflikte, die bei diesem Konzept der Unternehmensführung entstehen berücksichtigt werden. Aufgrund der Ergebnisse werden Rückschlüsse und allgemeine Probleme dem Model der Nachhaltigen Unternehmensführung aufgezeigt. Tesla wird anhand verschiedener Kriterien, wie z.B. den ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekt hin dessen auf Nachhaltigkeit kritisch analysiert.
Die Gesellschaft entwickelt ein zunehmend gesünderes und umweltbewusstes Denken. Einen hohen Anteil daran hat die Bewegung „Fridays For Future“, die durch Demonstrationen auf den Klimawandel aufmerksam macht und das Bewusstsein der Bevölkerung in dieser Hinsicht prägt. Es soll mehr Verantwortung im Bereich des Umweltschutzes übernommen werden.
Viele Unternehmen präsentieren sich der Öffentlichkeit besonders nachhaltig und umweltbewusst, denn auch die Nachhaltigkeit der Produkte wird zunehmend ein relevantes Kaufkriterium. Die Authentizität dieser Strategie sollte jedoch näher betrachtet und hinterfragt werden. In den letzten Jahren häuften sich Berichte über das so genannte „Greenwashing. Dabei handelt es sich um eine gezielte Streuung von Fehlinformationen durch ein Unternehmen mit dem Ziel der Öffentlichkeit ein umweltbewusstes Image zu vermitteln.
Auch die Automobilindustrie macht davon Gebrauch. Der Elektromotor soll hier die Zukunft der Automobilität einläuten. Hierbei wird oft von grüner Produktion und weniger Emissionen für die Umwelt gesprochen. Doch was ist an diesen Aussagen dran und kann es überhaupt umgesetzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Verwendete Literatur und Forschungsstand
- 2. Grundlagen
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.2 Tesla
- 3. Analyse
- 3.1 Ökonomie
- 3.1.1 Unternehmenswert
- 3.1.2 Aktie
- 3.1.3 Digitalisierung
- 3.2 Ökologie
- 3.2.1 CO2 Belastung
- 3.2.2 Rohstoffgewinnung
- 3.2.3 Recycling
- 3.3 Soziale Dimension
- 3.3.1 Fertigung und Auslieferung
- 3.3.2 Beschaffung
- 4. Ausblick
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2 Wie nachhaltig ist Tesla zum gegenwärtigen Zeitpunkt
- 4.3 Zielkonflikte
- 4.4 Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit evaluiert die Umsetzbarkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit nach dem Corporate Social Responsibility (CSR) Konzept der Brundtland-Kommission von 1987, anhand des Beispiels Tesla in der Automobilindustrie. Es werden die Definition von Nachhaltigkeit, die damit verbundenen Zielkonflikte und die Relevanz von CSR im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen untersucht.
- Definition und Dimensionen von Nachhaltigkeit nach der Brundtland-Kommission
- Corporate Social Responsibility (CSR) und seine Anwendung in der Automobilindustrie
- Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit bei Tesla
- Analyse der Herausforderungen und Zielkonflikte bei der Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken
- Zukünftige Perspektiven und Entwicklungen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der unternehmerischen Nachhaltigkeit im Kontext der Automobilindustrie ein. Sie beleuchtet den wachsenden gesellschaftlichen und politischen Druck auf Unternehmen, Verantwortung im Bereich des Umweltschutzes zu übernehmen, veranschaulicht dies anhand der „Fridays For Future“-Bewegung und des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes. Der Begriff „Greenwashing“ wird definiert und die Arbeit fokussiert auf die kritische Analyse der Nachhaltigkeit von Tesla im Lichte der Brundtland-Kommission. Die Vorgehensweise und die verwendeten Quellen werden vorgestellt.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird anhand der Definition der Brundtland-Kommission erläutert und das „Drei-Säulen-Modell“ (ökonomische, ökologische und soziale Dimension) vorgestellt. Es wird der Kontext von CSR erläutert und die Bedeutung dieser Konzepte für die spätere Analyse von Tesla herausgestellt.
3. Analyse: Dieses Kapitel analysiert Tesla unter den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Die ökonomische Dimension untersucht Aspekte wie Unternehmenswert, Aktienkurs und Digitalisierung. Die ökologische Dimension befasst sich mit CO2-Belastung, Rohstoffgewinnung und Recycling. Die soziale Dimension analysiert die Fertigung, Auslieferung und Beschaffungsprozesse unter dem Gesichtspunkt sozialer Verantwortung.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Brundtland-Kommission, Tesla, Automobilindustrie, Ökonomie, Ökologie, Soziale Dimension, Drei-Säulen-Modell, Greenwashing, Zielkonflikte, Unternehmerische Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Nachhaltigkeitsanalyse von Tesla
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Nachhaltigkeit von Tesla im Automobilsektor anhand des Corporate Social Responsibility (CSR) Konzepts der Brundtland-Kommission. Sie analysiert die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte der Unternehmensaktivitäten und beleuchtet dabei auftretende Zielkonflikte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition von Nachhaltigkeit nach Brundtland, die Anwendung von CSR in der Automobilindustrie, eine detaillierte Analyse von Teslas Nachhaltigkeit in Bezug auf Ökonomie (Unternehmenswert, Aktienkurs, Digitalisierung), Ökologie (CO2-Belastung, Rohstoffgewinnung, Recycling) und soziale Dimension (Fertigung, Auslieferung, Beschaffung). Zusätzlich werden zukünftige Perspektiven und Herausforderungen diskutiert.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine qualitative Analyse basierend auf dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial). Sie analysiert Tesla anhand der Definitionen und Prinzipien der Brundtland-Kommission und untersucht, inwiefern Tesla diesen Prinzipien gerecht wird.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Nachhaltigkeit und CSR), ein Analysekapitel zu Tesla (ökonomisch, ökologisch, sozial) und einen Ausblick mit Zusammenfassung der Ergebnisse, Bewertung der Nachhaltigkeit von Tesla und Diskussion zukünftiger Entwicklungen und Zielkonflikte.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Brundtland-Kommission, Tesla, Automobilindustrie, Ökonomie, Ökologie, Soziale Dimension, Drei-Säulen-Modell, Greenwashing, Zielkonflikte und unternehmerische Verantwortung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Umsetzbarkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit bei Tesla zu evaluieren und die Herausforderungen und Zielkonflikte bei der Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken aufzuzeigen. Sie untersucht, wie weit Tesla den Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften nach dem CSR-Konzept entspricht.
Werden Quellen und Literatur genannt?
Ja, die Arbeit nennt die verwendeten Quellen und den aktuellen Forschungsstand zum Thema in der Einleitung.
Wie wird „Greenwashing“ in der Arbeit behandelt?
Der Begriff „Greenwashing“ wird definiert und im Kontext der Analyse von Teslas Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet. Die Arbeit untersucht, ob Teslas Maßnahmen tatsächlich nachhaltig sind oder nur ein Scheinbild von Nachhaltigkeit vermitteln.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Ausblick zusammengefasst und bewerten die Nachhaltigkeit von Tesla zum aktuellen Zeitpunkt. Die Arbeit identifiziert auftretende Zielkonflikte und skizziert zukünftige Entwicklungen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei Tesla.
- Quote paper
- Johannes Runnebaum (Author), 2020, Die Nachhaltigkeit des Unternehmens Tesla und das Corporate Social Responsibility Konzept. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974948