Diese Arbeit stellt einen Überblick über die Themengebiete Einstellungen, Vorurteile und Kreativität im beruflichen Kontext dar. Sie behandelt außerdem Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung sowie eine kritische Betrachtung im beruflichen Kontext, Vorurteile junger Führungskräfte und älterer Mitarbeiter.
Dazu zählen die Entstehung von Vorurteilen und Beispiele im Rahmen „Jung führt Alt“. Eine eine Diskussion über den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität, Messversuche der Kreativität und Kreativitätsfördernde und -hemmende Einflüsse ist ebenfalls Thema.
Einstellungen äußern sich im Verhalten. Wenn dieses Verhalten betriebliche Abläufe behindert ist es wichtig, die dafür verantwortlichen Einstellungen der MitarbeiterInnen zu identifizieren und sich Strategien zu überlegen, wie diese verändert werden können. Es wurde erforscht, wie Einstellungen sichtbar werden und wie die Wahrscheinlichkeit diese zu verändern erhöht werden kann. Verschiedene Strategien eigenen sich dabei für verschiedene Empfängergruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1: Einstellungsänderung
- Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung
- Kritische Betrachtung im beruflichen Kontext
- Aufgabe 2: Vorurteile
- Aktualität der neuen Führungskonstellation
- Entstehung von Vorurteilen
- Beispiele im Rahmen „Jung führt Alt"
- Aufgabe 3: Kreativität
- Diskussion über den Nexus zwischen Intelligenz und Kreativität
- Messversuche der Kreativität
- Kreativitätsfördernde und -hemmende Einflüsse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit den Themen Einstellungen, Vorurteile und Kreativität im Kontext der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie. Es analysiert Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung, untersucht die Entstehung von Vorurteilen und beleuchtet die Beziehung zwischen Intelligenz und Kreativität.
- Einstellungsänderung: Theorien und Maßnahmen, deren Anwendung im beruflichen Kontext
- Vorurteile: Entstehung, Manifestation in Führungskonstellationen, Beispiele
- Kreativität: Verbindung zu Intelligenz, Messversuche, Einflussfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einstellungsänderung. Es werden verschiedene Theorien und Maßnahmen zur Veränderung von Einstellungen vorgestellt und deren Anwendung im beruflichen Kontext diskutiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Vorurteilen. Hier werden die Entstehung von Vorurteilen beleuchtet und Beispiele für deren Manifestation in Führungskonstellationen gegeben. Das dritte Kapitel widmet sich der Kreativität. Es wird die Verbindung zu Intelligenz analysiert, verschiedene Messversuche der Kreativität vorgestellt und Einflussfaktoren auf die Kreativität untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Werkes sind Einstellungen, Vorurteile und Kreativität im Rahmen der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Einstellungsänderung, Führungskonstellationen, Intelligenz, Kreativitätsmessung und Einflussfaktoren auf Kreativität.
- Quote paper
- Sabrina Kalt (Author), 2020, Einstellungen, Vorurteile und Kreativität. Fragestellungen der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974896