Diese Arbeit versucht die in Goldings Roman vorzufindenden Motive zu Meeres‐ und Inselwelten herauszustellen und zu erläutern und auszuarbeiten. Parallel dazu lassen sich im Voraus bereits ein paar grundlegende Fragen, die die weiteren Ausarbeitungen begleiten werden, formulieren: Inwiefern lassen sich Inselmotive in Goldings Roman wiederfinden? Wie lässt sich das Metaphernfeld „Meer“ hier einordnen? Wie lässt sich der stetige Zerfall der Zivilisation anhand der Kinder auf der Insel beobachten und welche Rolle hat dies für mögliche Lesearten des Textes?
Vorab lassen sich bereits mehrere Hypothesen zu dem zu bearbeitenden Text stellen. Eine wäre, dass sich die Motive von Insel und Meer in dem Roman „Herr der Fliegen“ auffinden und analysieren lassen. Dies liegt besonders nahe, da bereits der Rahmen der Handlung auf diese Metaphernfelder zu verweisen scheint.
Gleichfalls interessant sind die weiteren zahlreichen metaphorischen Stilmittel, die der Autor in seinem Werk verwendet. Diese werden ebenfalls herausgearbeitet und versucht möglichst nah am Text interpretiert zu werden. Was den „Herr der Fliegen“ sich möglicherweise von anderen Texten seines Genres abheben lässt, ist die Nutzung von Kindern als Protagonisten des Romans.
Der Inhalt des Romans „Der Herr der Fliegen“ von William Golding lässt sich zunächst simpel erklären: Eine Gruppe englischstämmiger Kinder strandet nach einem Flugzeugabsturz auf einer isolierten Insel irgendwo im Südpazifik. Schnell stellt sich heraus, dass sich keine Erwachsenen auf der Insel befinden und die Heranwachsenden auf sich allein gestellt sind. Nach und nach verfallen schließlich die Zivilisationsstrukturen der Kinder, bis hin zu einem vollkommenen Chaos und eine Verwilderung der Figuren gegen Ende des Romans findet statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hauptteil
- Metaphernfeld Insel - Paradies oder Hölle auf Erden?
- Der Zwiespalt auf der Insel: Zivilisation oder wildes Leben?
- Metaphernfeld Meer
- Der ,,Herr der Fliegen\" im Kontext des Seminars
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Motiven von Meer und Insel in William Goldings Roman „Herr der Fliegen“ und setzt diese in den Kontext des Seminars „Literarische Meeres- und Inselwelten“ ein. Die Arbeit analysiert die Metaphernfelder Insel und Meer sowie den stetigen Zerfall der Zivilisation anhand der Kinder auf der Insel. Des Weiteren wird untersucht, welche Rolle die Motive für die möglichen Lesearten des Textes spielen und wie Parallelen zu anderen Geschichten aus dem Seminar gezogen werden können.
- Die Insel als Metapher für Paradies oder Hölle
- Die Rolle der Zivilisation und der Wildheit
- Die Bedeutung des Meeres als Symbol
- Die Analyse des Zerfalls der Zivilisation
- Vergleich mit anderen literarischen Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Hausarbeit stellt den Kontext des Seminars „Literarische Meeres- und Inselwelten“ sowie die Wahl des Romans „Herr der Fliegen“ als Primärtext dar. Die Handlung des Romans wird kurz zusammengefasst, wobei die zentralen Motive der Insel und des Meeres sowie der Zerfall der Zivilisation unter den gestrandeten Kindern hervorgehoben werden. Die Arbeit legt die zentralen Fragestellungen fest, die im weiteren Verlauf untersucht werden sollen.
Hauptteil
2.1 Metaphernfeld Insel - Paradies oder Hölle auf Erden?
Dieses Kapitel analysiert die Insel als zentralen Ort der Handlung. Die Beschreibung der Insel und ihre Lage im Pazifischen Ozean werden untersucht. Der Kontrast zwischen der anfänglichen Freude über die Isolation und Freiheit der Kinder und dem späteren Zerfall der Zivilisation wird anhand von Zitaten aus dem Roman verdeutlicht.
2.2 Der Zwiespalt auf der Insel: Zivilisation oder wildes Leben?
Dieses Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen Zivilisation und Wildheit, der auf der Insel stattfindet. Es werden die verschiedenen Charaktere und ihre Handlungen analysiert, um zu zeigen, wie die Zivilisationsstrukturen der Kinder nach und nach zerfallen.
2.3 Metaphernfeld Meer
Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle des Meeres im Roman. Die symbolische Bedeutung des Meeres und seine Beziehung zur Insel werden anhand von Textbeispielen erläutert.
2.4 Der ,,Herr der Fliegen\" im Kontext des Seminars
In diesem Kapitel wird der Roman „Herr der Fliegen“ in den Kontext des Seminars „Literarische Meeres- und Inselwelten“ eingeordnet. Es werden Parallelen zu anderen behandelten Werken gezogen und die Besonderheiten des Romans im Vergleich zu diesen Werken herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Insel, Meer, Zivilisation, Wildheit, Zerfall, Metapher, Paradies, Hölle, Literatur, Seminar, „Herr der Fliegen“, William Golding, Robinsonade, Sindbad der Seefahrer.
- Citation du texte
- Jonas Kandylakis (Auteur), 2019, Die Motive 'Meer' und 'Insel' in William Goldings "Herr der Fliegen". Der Zusammenhang zwischen dem Metaphernfeld Meer und dem Zerfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974853