In meiner Hausarbeit werde ich die verschiedenen Möglichkeiten der Einbindung von Projekt in die Organisation aufzeigen. Im ersten Teil soll einmal der Begriff "Projekt" erläutert werden, damit es keinerlei Unstimmigkeiten darüber gibt, was ein Projekt überhaupt darstellt. Danach komme ich zu den eigentlichen Argumenten für Projektorganisation, genauer gesagt wofür Projekte in Unternehmen benötigt werden.
Das zweite Kapitel befasst sich dann mit den einzelnen Formen der Einbindung von Projekt. Aufgrund der vielfältigen Umweltbedingungen, sowie den immer komplexer werdenden wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen, sind die Gründe für Projekte und so auch die Art ihrer Ausgestaltung innerhalb des Unternehmens mannigfaltig. Die einzelnen Organisationsarten unterscheiden sich hauptsächlich in den Weisungsbefugnissen der Projektleiter und der Integration des Projektes in den alltäglichen Ablauf des Unternehmens. Vor der Einführung eines Projektes sollten die Zuständigkeiten geklärt werden, um denkbare Konflikte gleich zu minimieren oder ganz auszuschließen, welche durch die Zusammenarbeit der einzelnen Fachbereiche auftreten können. Aus diesem Grund werde ich auch die möglichen Konflikten anreißen und besonders auf den Konflikt zwischen Stab und Linie eingehen.
Vor der eigentlichen Vorstellung der Organisationsformen zu Projekteinbindung werde ich dann aber zuerst die Umweltbedingungen und die Zielsetzungen von Unternehmen und Projekten erörtern, da diese für die Integration des Projekts sehr entscheidend sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition von Projekten
- 1.1 Was ist ein Projekt?
- 1.2 Warum Projektorganisation bzw. Projektmanagement?
- 2. Projektorganisation
- 2.1 Projektziele
- 2.2 Rahmenbedingungen
- 2.3 Arten von Projektorganisation
- 2.3.1 Organisation ohne strukturelle Projektausrichtung
- 2.3.2 Stabs-Projektorganisation
- 2.3.3 Matrix-Projektorganisation
- 2.3.4 Reine Projektorganisation
- 2.4 Auswahl der Organisationsform
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Einbindung von Projekten in bestehende Organisationsstrukturen. Das Hauptziel besteht darin, die verschiedenen Arten der Projektorganisation zu erläutern und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Klärung des Projektbegriffs und die Bedeutung von Projektmanagement gelegt.
- Definition und Abgrenzung des Projektbegriffs
- Bedeutung und Notwendigkeit von Projektorganisation
- Arten von Projektorganisationen (z.B. Stabs-, Matrix-, Reine Projektorganisation)
- Kriterien für die Auswahl der geeigneten Organisationsform
- Mögliche Konflikte und deren Vermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projekteinbindung in Organisationen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit der Klärung des Projektbegriffs hervorgehoben, um Missverständnisse zu vermeiden. Weiterhin wird auf die Bedeutung der Berücksichtigung von Umweltbedingungen und Zielsetzungen für die erfolgreiche Integration von Projekten hingewiesen. Die verschiedenen Organisationsformen werden als zentrale Aspekte der Arbeit angekündigt.
1. Definition von Projekten: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Projekt“ und erläutert, warum bestimmte Aufgaben im Rahmen von Projektmanagement effizienter gelöst werden können als in der regulären Unternehmensstruktur. Es wird auf die etymologische Herleitung des Wortes eingegangen und verschiedene Definitionen aus Lexika und der DIN 69901 gegenübergestellt. Die Vielfältigkeit der Definitionen wird hervorgehoben, und es werden wesentliche Eigenschaften von Projekten wie Komplexität und Einmaligkeit diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen routinemäßigen Aufgaben und den besonderen Herausforderungen, die Projekte mit sich bringen.
Schlüsselwörter
Projektorganisation, Projektmanagement, Projektdefinition, Arten von Projektorganisation, Matrixorganisation, Stabsorganisation, Reine Projektorganisation, Projektziele, Rahmenbedingungen, Konfliktmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Projektorganisation
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Projektorganisation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Projekten, der Notwendigkeit von Projektmanagement und der Erläuterung verschiedener Arten von Projektorganisationen (z.B. Stabs-, Matrix- und Reine Projektorganisation) mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Welche Arten von Projektorganisation werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Arten von Projektorganisationen, darunter die Organisation ohne strukturelle Projektausrichtung, die Stabs-Projektorganisation, die Matrix-Projektorganisation und die Reine Projektorganisation. Für jede Organisationsform werden die spezifischen Merkmale und Eigenschaften erläutert.
Wie wird der Begriff "Projekt" definiert?
Der Begriff "Projekt" wird im Dokument eingehend erläutert. Es werden verschiedene Definitionen aus Lexika und der DIN 69901 gegenübergestellt und die Vielfältigkeit der Definitionen hervorgehoben. Besondere Eigenschaften von Projekten wie Komplexität und Einmaligkeit werden diskutiert, um den Unterschied zu routinemäßigen Aufgaben zu verdeutlichen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Hauptzielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung der verschiedenen Möglichkeiten der Einbindung von Projekten in bestehende Organisationsstrukturen. Es soll die verschiedenen Arten der Projektorganisation erläutert und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Besondere Bedeutung wird der Klärung des Projektbegriffs und der Wichtigkeit des Projektmanagements beigemessen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Abgrenzung des Projektbegriffs, die Bedeutung und Notwendigkeit von Projektorganisation, die verschiedenen Arten von Projektorganisationen (z.B. Stabs-, Matrix-, Reine Projektorganisation), Kriterien für die Auswahl der geeigneten Organisationsform und mögliche Konflikte und deren Vermeidung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektorganisation, Projektmanagement, Projektdefinition, Arten von Projektorganisation, Matrixorganisation, Stabsorganisation, Reine Projektorganisation, Projektziele, Rahmenbedingungen, Konfliktmanagement.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Die Einleitung wird beschrieben, ebenso wie das Kapitel zur Definition von Projekten, welches den Projektbegriff erläutert und die Vorteile von Projektmanagement im Vergleich zu regulären Unternehmensstrukturen darstellt. Weitere Kapitelzusammenfassungen können im Originaldokument eingesehen werden.
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2002, Die Einbindung von Projekten in die Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9747