Die folgende Fallstudie aus dem Modul "Marketing" erläutert folgende Themen: Welche Markenstrategie verfolgt der VW-Konzern? Welche Automarken sind im VW-Markenportfolio enthalten? Welches zukünftige markenstrategische Vorgehen erscheint empfehlenswert.
Um dies gewährleisten zu können, werden zunächst die aktuellen Marketingstrategien, sowie das Markenportfolio von Volkswagen näher betrachtet, wobei zwei Automarken dabei detaillierter erörtert. Im nächsten Kapitel werden zunächst die theoretischen Grundlagen für diese Fallstudie erläutert. Diese beinhalten die Begriffe "Marke und Marketing" "Markenpositionierung" sowie auch "Markenstrategien". Im dritten Kapitel wird dann näher auf den Konzern Volkswagen und seine Markenstrategien eingegangen. Die einzelnen Marken des Volkswagen-Konzerns werden aufgezeigt und auf das Kaufverhalten der Kunden wird eingegangen. Zum besseren Verständnis werden dafür zwei Modelle in Kapitel vier genutzt. Das Markenpositionierungsmodell der Marke Volkswagen und Porsche wird in diesem Kapitel näher beschrieben. Im fünften Kapitel erfolgt die Empfehlung über die zukünftigen markenstrategischen Vorgehensweisen und abschließend können im sechsten und letzten Kapitel ein Fazit und ein Ausblick gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Marke und Marketing
- 2.2 Markennutzen und Markenpositionierung
- 2.3 Markenstrategie und Markenarchitektur
- 3 Der Konzern Volkswagen und seine Markenstrategien
- 3.1 Merkmale und Anforderungen der Markenstrategie der Volkswagen AG
- 3.2 Chancen und Risiken dieser Strategie
- 4 Der Volkswagen Konzern
- 4.1 Automarken des Volkswagen Konzerns
- 4.2 Käuferverhalten, Sinus-Milieus in Deutschland
- 4.3 Das Markenpositionierungsmodell von Volkswagen
- 4.3.1 Zielgruppen
- 4.3.2 Hauptwettbewerber
- 4.3.3 Die Marktstimulierungsstrategie von Volkswagen
- 4.4 Das Markenpositionierungsmodell von Porsche
- 4.4.1 Zielgruppen
- 4.4.2 Hauptwettbewerber
- 4.4.3 Die Marktstimulierungsstrategie von Porsche
- 5 Empfehlung für das zukünftige markenstrategische Vorgehen
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Markenstrategien des Volkswagen Konzerns im Kontext der Automobilindustrie. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Mehrmarkenstrategie des Konzerns zu beleuchten und Empfehlungen für ein zukünftiges Vorgehen zu formulieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Markenpositionierung von Volkswagen und Porsche nach der Dieselkrise.
- Analyse der Herausforderungen der Automobilindustrie
- Bewertung der Markenstrategien von Volkswagen und Porsche
- Untersuchung des Einflusses der Dieselkrise auf die Markenimage
- Bewertung von Chancen und Risiken der Mehrmarkenstrategie
- Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige markenstrategische Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Arbeit, indem es die Problemstellung in der Automobilindustrie beleuchtet. Es zeigt auf, dass der Markenwert neben der Produktivität und Kosteneffizienz an Bedeutung gewonnen hat, und skizziert die Auswirkungen der Dieselkrise auf den Volkswagen Konzern – mit Imageverlust, Quartalsverlust und Vertrauensverlust bei Kunden und Mitarbeitern. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit neuer Strategien zur Steigerung des Umsatzes und der Verbesserung des Markenimages.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es befasst sich mit den zentralen Konzepten von Marke und Marketing, Markennutzen und Markenpositionierung sowie Markenstrategie und Markenarchitektur, um den analytischen Rahmen für die anschließende Fallstudie zu schaffen. Die Kapitel erläutern den theoretischen Hintergrund, der zur Analyse der Markenstrategien des Volkswagen Konzerns notwendig ist.
3 Der Konzern Volkswagen und seine Markenstrategien: Das Kapitel analysiert die Markenstrategie der Volkswagen AG, indem es die Merkmale, Anforderungen, Chancen und Risiken dieser Strategie im Detail beschreibt und im Kontext der Automobilindustrie einordnet. Der Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der Effektivität der verfolgten Strategie und der daraus resultierenden Auswirkungen auf den Konzern.
4 Der Volkswagen Konzern: Dieses Kapitel untersucht detailliert den Volkswagen Konzern, seine Automarken, das Käuferverhalten (insbesondere die Sinus-Milieus in Deutschland) und die Markenpositionierungsmodelle von Volkswagen und Porsche. Es vergleicht die Zielgruppen, Wettbewerber und Marktstimulierungsstrategien beider Marken und beleuchtet deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Analyse des Käuferverhaltens liefert wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Markenpositionierung.
5 Empfehlung für das zukünftige markenstrategische Vorgehen: Dieses Kapitel enthält die Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und daraus abgeleitete Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen. Hier werden konkrete Vorschläge gemacht, wie Volkswagen die Markenstrategie optimieren kann. Es bündelt die zentralen Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel und formuliert Handlungsempfehlungen für ein langfristiges und erfolgreiches strategisches Markenmanagement.
Schlüsselwörter
Volkswagen, Porsche, Markenstrategie, Markenpositionierung, Automobilindustrie, Dieselkrise, Mehrmarkenstrategie, Markenimage, Käuferverhalten, Sinus-Milieus, Kompetenz, Innovation, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Markenstrategien des Volkswagen Konzerns
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Markenstrategien des Volkswagen Konzerns, insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Mehrmarkenstrategie im Kontext der Automobilindustrie. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Markenpositionierung von Volkswagen und Porsche nach der Dieselkrise.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der Herausforderungen der Automobilindustrie, die Bewertung der Markenstrategien von Volkswagen und Porsche, die Untersuchung des Einflusses der Dieselkrise auf das Markenimage, die Bewertung von Chancen und Risiken der Mehrmarkenstrategie und die Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige markenstrategische Maßnahmen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Ausgangssituation (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Marke und Marketing, Markennutzen und Markenpositionierung, Markenstrategie und Markenarchitektur), Der Konzern Volkswagen und seine Markenstrategien, Der Volkswagen Konzern (Automarken, Käuferverhalten, Markenpositionierungsmodelle von Volkswagen und Porsche), Empfehlung für das zukünftige markenstrategische Vorgehen und Fazit und Ausblick.
Wie wird die Markenpositionierung von Volkswagen und Porsche analysiert?
Die Analyse der Markenpositionierung von Volkswagen und Porsche umfasst die Untersuchung der Zielgruppen, Hauptwettbewerber und Marktstimulierungsstrategien beider Marken. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Marken herausgearbeitet und das Käuferverhalten (Sinus-Milieus in Deutschland) berücksichtigt.
Welche Rolle spielt die Dieselkrise in der Analyse?
Die Dieselkrise wird als wichtiger Faktor betrachtet, der den Markenwert, das Image und das Vertrauen der Kunden und Mitarbeiter beeinträchtigt hat. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Krise auf die Markenstrategie und die Notwendigkeit neuer Strategien zur Steigerung des Umsatzes und der Verbesserung des Markenimages.
Welche konkreten Empfehlungen werden gegeben?
Das Kapitel "Empfehlung für das zukünftige markenstrategische Vorgehen" enthält konkrete Vorschläge, wie Volkswagen seine Markenstrategie optimieren kann. Diese Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Kapitel und zielen auf ein langfristiges und erfolgreiches strategisches Markenmanagement ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Volkswagen, Porsche, Markenstrategie, Markenpositionierung, Automobilindustrie, Dieselkrise, Mehrmarkenstrategie, Markenimage, Käuferverhalten, Sinus-Milieus, Kompetenz, Innovation, Nachhaltigkeit.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf zentrale Konzepte von Marke und Marketing, Markennutzen und Markenpositionierung sowie Markenstrategie und Markenarchitektur. Diese theoretischen Grundlagen schaffen den analytischen Rahmen für die Fallstudie Volkswagen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen der Mehrmarkenstrategie des Volkswagen Konzerns zu beleuchten und Empfehlungen für ein zukünftiges Vorgehen zu formulieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Marketing bei VW. Welche Markenstrategie verfolgt der VW-Konzern und welche Automarken sind im VW-Markenportfolio?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974660