Ich versuche hier die inneren Zusammenhänge der Nationalsozialistischen Philosphie darzustellen.Denn nur wenn man die kennt und sieht, kann man vielleicht verstehen, wie es zu solchen Greueltaten im Land der Dichter und Denker kommen konnte. Und vielleicht hilft es dabei, zukünftig so etwas zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- Das Menschenbild im Nationalsozialismus
- Das Wesen des Menschen
- Die Rassenlehre
- Der Kampf um Lebensraum
- Die neue Moral
- Das Führerprinzip
- Die Erziehungsideale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet das Menschenbild des Nationalsozialismus und zeigt, wie dieses in der NS-Ideologie verankert ist. Er analysiert die zentralen Elemente dieser Ideologie, darunter die Rassenlehre, den Kampf um Lebensraum und die neue Moral, die sich von traditionellen christlichen und humanistischen Werten abgrenzte.
- Die Rassenlehre als Grundlage des NS-Menschenbilds
- Der Kampf um Lebensraum als Rechtfertigung für die Eroberungs- und Kriegspolitik
- Die neue Moral als Grundlage für die NS-Gräueltaten
- Das Führerprinzip als Organisationsprinzip von Staat und Gesellschaft
- Die Erziehungsideale in der NS-Zeit und ihre Bedeutung für die Heranbildung künftiger Führer
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Menschenbild im Nationalsozialismus: Der Text erläutert, wie das Menschenbild des Nationalsozialismus in Hitlers "Mein Kampf" dargestellt wird und wie es sich von der heutigen Auffassung unterscheidet.
- Das Wesen des Menschen: Der Text beschreibt die nationalsozialistische Vorstellung vom Wesen des Menschen als Mitglied einer Rasse, die durch "das Blut" verbunden ist.
- Die Rassenlehre: Der Text legt dar, wie die Nationalsozialisten die Rassenlehre verwendeten, um eine Hierarchie der Rassen zu schaffen, die die eigene "arische" Rasse als überlegen darstellte.
- Der Kampf um Lebensraum: Der Text erklärt, wie der "Kampf um Lebensraum" als Rechtfertigung für die Eroberungs- und Kriegspolitik der Nationalsozialisten diente.
- Die neue Moral: Der Text beleuchtet die Entwicklung einer neuen Moral im Nationalsozialismus, die gegen die traditionellen christlichen und humanistischen Werte gerichtet war.
- Das Führerprinzip: Der Text analysiert das Führerprinzip als Organisationsprinzip der NSDAP und des NS-Staates und zeigt, wie es die uneingeschränkte Führerautorität betonte.
- Die Erziehungsideale: Der Text beschreibt die Erziehungsideale in der NS-Zeit und wie sie die Betonung von Körperlichkeit, Mut und Aggressivität hervorhoben.
Schlüsselwörter
Das Menschenbild des Nationalsozialismus, Rassenlehre, Kampf um Lebensraum, neue Moral, Führerprinzip, Erziehungsideale, "Mein Kampf", Adolf Hitler, "arische" Rasse, "Untermenschen", Vernichtungskrieg, Rassenhygiene, Eugenik, Antisemitismus, NS-Gräueltaten
- Quote paper
- Wolfram Böttcher (Author), 1999, Das Menschenbild im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97443