Messen sind aus unternehmerischer Sicht ein wichtiges und zentrales Instrument des Marketing Mix, denn sie sind Teil der Distributions-, Kommunikations-, Produkt- und Preispolitik. Durch den Trend zur direkten Kommunikation können Aussteller zur gleichen Zeit somit den gesamten Marketing Mix des Unternehmens anwenden und repräsentieren sich und deren Unternehmensphilosophie.
Messebeteiligungen haben die Aufgabe, den persönlichen Kontakt zu den Besuchern herzustellen, um die Botschaft des Unternehmens und der Messe in einer eindrucksvollen Umgebung, über die Stimulation aller Sinne gleichzeitig, erlebbar zu machen. Eine erfolgreiche Beteiligung basiert auf einer zielgerichteten Planung, Durchführung und vor allem Nachbereitung des Messeauftritts. In dieser Arbeit wird eine Konzeption als Austeller für eine Messebeteiligung der Lego Group bei der Nürnberger Spielwarenmesse 2019 ausgearbeitet. Zuerst zeigt diese Fallstudie die Strategie des Unternehmens für den Messeauftritt auf, um des Weiteren die Umsetzung der Messebeteiligung zu beschreiben.
Eine Messebeteiligung kostenintensiv, weshalb eine genaue Planung im Vorfeld entscheidend ist, um die geplanten Erfolge zu erreichen. Eine grundlegende Analyse, sowie die Definition der Ziele und Zielgruppen sind entscheidend.
Inhaltsverzeichnis
- Messe-Beteiligung
- Festlegung der Strategie
- Grundlagen Analyse
- Messe-Markt der Spielwaren
- Unternehmens-Marketing der LEGO Group
- Ziele der Messebeteiligung
- Zielgruppendefinition
- Grundlagen Analyse
- Festlegung der Umsetzung
- Stand-Platzierung
- Standgröße und Grundriss
- Stand-Art
- Gestaltung des Standbaus
- Ausstellungs-Programm
- Ausstellungs-Themen
- Exponate
- Technik
- Infotainment
- Catering
- Ankündigungen und Einladungen
- Personaleinsatz
- Auswahl der Crew
- Besucherbetreuung
- Stand-Platzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie befasst sich mit der Konzeption einer Messebeteiligung der Lego Group auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2019. Die Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende Strategie für die Messebeteiligung zu entwickeln, die von der Analyse des Messemarkts und der Zielgruppen bis hin zur Umsetzung der Standgestaltung und des Personaleinsatzes reicht.
- Analyse des Spielwarenmesse-Markts
- Definition der Ziele und Zielgruppen der Lego Group
- Konzeption des Standdesigns und der Ausstellungsprogramme
- Strategie für die Besucherbetreuung und das Messemarketing
- Bewertung der Kosten und des Erfolgs der Messebeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen grundlegenden Überblick über den Begriff der Messebeteiligung und die Bedeutung von Messen im Marketing-Mix. Die Analyse des Spielwarenmesse-Markts beleuchtet die wichtigsten internationalen Spielwarenmessen und stellt die Spielwarenmesse Nürnberg als führenden Branchen-Treffpunkt vor. Im Fokus steht dabei der Vergleich der Nürnberger Spielwarenmesse mit anderen wichtigen Messen, um die Bedeutung und Relevanz der Nürnberger Spielwarenmesse für die Lego Group zu unterstreichen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption des Standdesigns und der Standgestaltung. Es wird die Standgröße, die Standart und die Gestaltung des Standbaus, inklusive der Ausstellungsprogramme, beschrieben.
Schlüsselwörter
Spielwarenmesse, Lego Group, Messebeteiligung, Marketing-Mix, Standgestaltung, Zielgruppenanalyse, Messemarkt, Fachbesucher, Besucherbetreuung, Messemarketing
- Quote paper
- Jennifer Wildemann (Author), 2018, Konzeption einer Messebeteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974423