Im Jahre 2019 feierten die Weltbank und der Internationale Währungsfonds 75-jähriges Bestehen. An der Gründung dieser internationalen Finanzinstitutionen (engl.: International Financial Institutions, IFIs) waren einige der bekanntesten und klügsten Wissenschaftler der Welt beteiligt, die während der Bretton-Woods-Konferenz über ein neues Weltwährungssystem verhandelten. Zur Debatte standen einerseits der Keynes-Plan des britischen Ökonomens John Maynard Keynes und andererseits der White-Plan des damaligen stellvertretenden US-Finanzministers Harry Dexter White, welcher sich letztendlich auch durchsetzte. Seit jeher wird an den Organisationen aufgrund ihrer Vorgehensweisen oftmals scharfe Kritik geübt, immer öfter stellt sich auch die Frage, ob die Notwendigkeit der Institutionen noch dieselbe sei wie vor mittlerweile fast 76 Jahren. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Rollen von Weltbank und IWF in globaler Hinsicht vorgestellt sowie der Einfluss der institutionellen Hilfsprogramme auf demokratische Systeme erläutert werden.
Zunächst werden die Grundstrukturen und Ziele der Institutionen IWF und Weltbank vorgestellt sowie eine Gegenüberstellung anhand von Gemeinsamkeiten und Unterschieden vorgenommen. Anschließend werden die Auswirkungen auf demokratische Systeme zunächst anhand der Negativbeispiele Bolivien und Argentinien, dann durch die Positivbeispiele Brasilien und Mexiko beleuchtet und ein Fazit daraus gezogen. Weiterhin werden generelle Kritikpunkte angeführt inklusive der Reaktionen darauf seitens der Organisationen. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Arbeit rekapituliert inklusive Empfehlungen bezüglich der Weiterführung der Institutionen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Vorstellung von IWF und Weltbank.
- 2.1 Internationaler Währungsfonds.....
- 2.2 Weltbank........
- 2.3 Gemeinsamkeiten und Abgrenzung..
- 3 Einfluss der Programme von IWF und Weltbank auf demokratische Systeme......
- 3.1 Negative Auswirkungen der Programme von IWF und Weltbank ...
- 3.1.1 Bolivien...........
- 3.1.2 Argentinien
- 3.2 Positive Auswirkungen der Programme von IWF und Weltbank.....
- 3.2.1 Brasilien.........
- 3.2.2 Mexiko.........
- 3.3 Diskussion und Fazit....
- 4 IWF und Weltbank in der Kritik und Rechtfertigungen und Reaktionen seitens der Organisationen
- 5 Fazit und Ausblick....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank im globalen Kontext sowie dem Einfluss ihrer Hilfsprogramme auf demokratische Systeme. Ziel ist es, die Strukturen und Ziele der Institutionen zu erläutern, die Auswirkungen ihrer Programme auf verschiedene Länder zu analysieren und kritische Punkte und Reaktionen seitens der Organisationen zu beleuchten.
- Die Funktionsweise und Ziele von IWF und Weltbank
- Der Einfluss der Programme auf demokratische Systeme
- Positive und negative Auswirkungen der Programme
- Kritikpunkte und Reaktionen der Organisationen
- Zukünftige Perspektiven und Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Geschichte der beiden Institutionen, insbesondere im Kontext der Bretton-Woods-Konferenz und der Kritik, die ihnen entgegengebracht wird.
- Kapitel 2: Vorstellung von IWF und Weltbank: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundstrukturen, Hauptaufgaben und generellen Ziele der beiden Institutionen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen IWF und Weltbank aufgezeigt.
- Kapitel 3: Einfluss der Programme von IWF und Weltbank auf demokratische Systeme: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Programme von IWF und Weltbank auf demokratische Systeme. Es werden sowohl positive als auch negative Beispiele aus Ländern wie Bolivien, Argentinien, Brasilien und Mexiko betrachtet.
- Kapitel 4: IWF und Weltbank in der Kritik und Rechtfertigungen und Reaktionen seitens der Organisationen: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik, die an IWF und Weltbank geübt wird. Es werden die wichtigsten Kritikpunkte vorgestellt und die Reaktionen der Organisationen darauf erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der internationalen Finanzinstitutionen (IFIs), insbesondere IWF und Weltbank, und deren Einfluss auf demokratische Systeme. Wichtige Themen sind die Funktionsweise und Ziele der Organisationen, die Auswirkungen ihrer Programme auf verschiedene Länder, die Kritik an ihren Methoden, sowie die Reaktion der Institutionen auf diese Kritik. Die Arbeit beleuchtet auch die Entwicklung der IFIs im Kontext des Bretton-Woods-Systems und die Bedeutung ihrer Rolle in der heutigen globalisierten Welt. Weitere wichtige Schlagwörter sind internationale Finanzpolitik, Entwicklungspolitik, wirtschaftliche Stabilität, Globalisierung und Demokratie.
- Quote paper
- Corinna Pachmayr (Author), 2020, Die Rolle von IWF und Weltbank und deren Einfluss auf demokratische Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974342