In der Hausarbeit werden zwei Reiseangebote, eins aus Deutschland, eins aus Frankreich, analysiert und verglichen. Dabei wird nach der Textanalysestrategie von Christiane Nord vorgegangen.
Übersetzer kennen und nutzen viele verschiedene Hilfsmittel. Laien denken dabei oft nur an Wörterbücher, automatische Übersetzungstools und andere elektronische Hilfsmittel. Doch es gibt auch einige nicht-elektronische Informationsquellen für Übersetzer. Dazu zählen auch sogenannte Paralleltexte. Es handelt sich dabei um Originaltexte derselben Textsorte in verschiedenen Sprachen, also keine Übersetzungen. Sie geben beim Übersetzen eine gute Orientierung hinsichtlich Terminologie oder Makro- und Mikrostrukturen von Fachtexten, welche innerhalb der kulturellen Kontexte eines Sprachenpaares sehr unterschiedlich sein können. Mithilfe von Paralleltexten kann sich ein Übersetzer beispielsweise über Unterschiede im Aufbau von Rechtstexten informieren oder die korrekte Terminologie für einen technischen Text wählen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Text, Textsorte, Texttyp
- 2.2 Charakteristika der Textsorte Reiseprospekt
- 2.3 Rechtlicher Hintergrund
- 2.4 Analysemethoden
- 3 Analyse
- 3.1 Textexterne Faktoren
- 3.2 Textinterne Faktoren
- 3.2.1 Makrostruktur
- 3.2.2 Mikrostruktur
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit führt eine kontrastive Analyse eines deutschen und eines französischen Reiseprospekts durch. Ziel ist es, die Unterschiede in der Gestaltung und Struktur dieser Textsorte in beiden Sprachen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl textexterne als auch textinterne Faktoren.
- Definition und Abgrenzung von Text, Textsorte und Texttyp
- Charakteristika der Textsorte Reiseprospekt im deutsch-französischen Vergleich
- Analyse der Makro- und Mikrostruktur der Reiseprospekte
- Textexterne Faktoren und deren Einfluss auf die Gestaltung der Reiseprospekte
- Relevanz der Textsorte Reiseprospekt im übersetzerischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kontrastiven Paralleltextanalyse von Reiseprospekten ein und erläutert die Bedeutung von Paralleltexten als Hilfsmittel für Übersetzer. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen theoretischen Hintergrund, die Analyse der textexternen und textinternen Faktoren sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick umfasst. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Unterschiede im Aufbau und der Terminologie von Reiseprospekten im deutsch-französischen Kontext, um die Herausforderungen der Übersetzung dieser Textsorte zu beleuchten.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse. Es definiert die Begriffe „Text“, „Textsorte“ und „Texttyp“ anhand unterschiedlicher theoretischer Ansätze, wobei insbesondere die Definitionen von de Beaugrande/Dressler und Christiane Nord berücksichtigt werden. Es werden die kommunikativen Funktionen von Texten sowie die Charakteristika von Textsorten, insbesondere die Unterscheidung zwischen textsortenkonstitutiven und textsortenspezifischen Merkmalen, erörtert. Die Einordnung von Reiseprospekten als operative Texte mit informativen Elementen wird vorbereitet, ebenso die Einführung des Textverbunds als Kontext für die Analyse.
2.2 Charakteristika der Textsorte Reiseprospekt: Dieses Kapitel befasst sich spezifisch mit den Charakteristika der Textsorte Reiseprospekt. Es wird die Einordnung als primär operativer Texttyp mit dem Ziel der Kundenansprache und -gewinnung herausgestellt. Gleichzeitig werden die informativen Elemente, die für die Entscheidungsfindung der potenziellen Kunden relevant sind, berücksichtigt. Der Kontext des Reiseprospekts innerhalb eines Textverbunds, der weitere Elemente wie Plakate oder Anmeldeformulare umfasst, wird analysiert. Der Vergleich des Stellenwerts der Textsorte in Deutschland und Frankreich, inklusive unterschiedlichen Reisegewohnheiten, wird angedeutet, wobei betont wird, dass diese Unterschiede für die Analyse nicht dominierend sind.
Schlüsselwörter
Paralleltextanalyse, Reiseprospekt, Textsorte, Texttyp, kontrastive Analyse, Übersetzungswissenschaft, Makrostruktur, Mikrostruktur, Textexterne Faktoren, Textinterne Faktoren, Deutsch, Französisch, Werbetext, operative Texte, informative Texte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kontrastive Analyse von deutsch-französischen Reiseprospekten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit führt eine kontrastive Analyse eines deutschen und eines französischen Reiseprospekts durch. Ziel ist der Vergleich der Gestaltung und Struktur dieser Textsorte in beiden Sprachen, unter Berücksichtigung textexterner und textinterner Faktoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Text, Textsorte und Texttyp; Charakteristika der Textsorte Reiseprospekt im deutsch-französischen Vergleich; Analyse der Makro- und Mikrostruktur der Reiseprospekte; Textexterne Faktoren und deren Einfluss; Relevanz der Textsorte im übersetzerischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund (inkl. Definitionen von "Text", "Textsorte" und "Texttyp", Charakteristika von Reiseprospekten und Analysemethoden), eine Analyse (textexterne und textinterne Faktoren, Makro- und Mikrostruktur), sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Analyse betrachtet sowohl textexterne Faktoren (z.B. kultureller Kontext, Zielgruppe) als auch textinterne Faktoren (Makrostruktur – Gesamtaufbau; Mikrostruktur – Satzbau, Wortwahl etc.). Dabei wird ein kontrastiver Ansatz verfolgt, um die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Reiseprospekt herauszuarbeiten.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze zur Text- und Textsortenanalyse, insbesondere die Definitionen von de Beaugrande/Dressler und Christiane Nord. Die kommunikativen Funktionen von Texten und die Unterscheidung zwischen textsortenkonstitutiven und textsortenspezifischen Merkmalen werden diskutiert.
Welche Rolle spielt die Übersetzungswissenschaft?
Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Textsorte Reiseprospekt im übersetzerischen Kontext. Die Herausforderungen der Übersetzung dieser Textsorte aufgrund der Unterschiede im Aufbau und der Terminologie werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Paralleltextanalyse, Reiseprospekt, Textsorte, Texttyp, kontrastive Analyse, Übersetzungswissenschaft, Makrostruktur, Mikrostruktur, Textexterne Faktoren, Textinterne Faktoren, Deutsch, Französisch, Werbetext, operative Texte, informative Texte.
Wie wird der Reiseprospekt in der Arbeit eingeordnet?
Der Reiseprospekt wird als primär operativer Texttyp mit dem Ziel der Kundenansprache und -gewinnung eingeordnet. Gleichzeitig werden seine informativen Elemente, die für die Entscheidungsfindung der potenziellen Kunden relevant sind, berücksichtigt. Der Kontext innerhalb eines Textverbunds (z.B. mit Plakaten oder Anmeldeformularen) wird ebenfalls analysiert.
- Citar trabajo
- Alena Zwiener (Autor), 2020, Kontrastive Paralleltextanalyse. Textsorte: Reiseprospekt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974154