Durch technologische, soziale und politische Veränderungen in der Gesellschaft sind Unternehmen als wichtiges Bindeglied zwischen Legislative und Zivilgesellschaft herangewachsen. Unternehmen müssen zunehmend Forderungen bedienen, welche vorher von Regierungsorganisationen gedeckt wurden. Soziale, ökologische sowie ethische Leistungen von Unternehmen werden immer stärker über die gesetzlichen Rahmenbedingungen von der Gesellschaft als Pflicht angesehen.
Einflussreiche Gründe für den Wandel an Bedeutung in verschiedensten Gesellschaften sind die Globalisierung, zunehmende Diversität, Wertepluralismus und neue (mediale) Interaktionsformen.
Infolge dieses Prozesses agieren viele Unternehmen sowie deren Wertschöpfungs- und Lieferkette weltweit, wodurch Probleme entstehen, die nicht mehr nur nationalstaatlich regulierbar sind und Unternehmen zunehmend selbst Verantwortung für ihr Handeln übernehmen müssen. Global wächst das ethische Pflichtgefühl gegenüber dem Handeln dieser Unternehmen gleichermaßen mit den Forderungen von Leistungen innerhalb der Gesellschaft.
Durch neue mediale Kommunikations- und Interaktionswerkzeuge, wie beispielsweise Social Media Plattformen, können ethische, ökonomische und ökologische Forderungen von Konsumenten nach einer nachhaltigen Unternehmensverantwortung so schnell wie noch nie kommuniziert und verbreitet werden.
Ein Großteil der aktuellen Literatur befasst sich mit dem grundsätzlichen Konzept von CSR und der Frage, ob dies als kurz-/mittel- oder langfristige Strategie genutzt werden kann, um die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen und somit einen Zusammenhang zwischen nachhaltigen Aktivitäten und Steigerung des Umsatzes zu bestätigen. In dieser Arbeit wird gezeigt, inwiefern die ökonomische, ökologische oder die soziale Komponente von CSR einen unterschiedlichen Einfluss auf die Reputation als externer Mediator hat. Nach eingängiger Literaturwiedergabe der aktuellen Forschungslage im Bereich CSR und Social Media Marketing, werden vier CSR Business beispielhaft an einem ausgewählten Unternehmen erstellt und deren Effekt auf die Reputation aus der Sicht eines Konsumenten durch eine empirische Erhebung überprüft. Nach der Feststellung der CSR Dimension mit dem größten Potential wird zu dieser im Weiteren eine Kommunikationsstrategie für den Social Media Bereich ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Zielsetzung
- 2 Corporate Social Responsibility
- 2.1 Historische Betrachtung der CSR Entwicklung
- 2.2 CSR Modelle und Konzepte
- 2.2.1 Wissenschaftliche Ansätze und Modelle von CSR
- 2.2.2 Diskussion angrenzender Konzepte
- 2.3 CSR aus Konsumentensicht
- 2.4 CSR integrierte Unternehmensstrategie
- 2.5 Anwendung von CSR im Marketing
- 3 Grundlagen Social Media Marketing
- 3.1 Veränderung durch Digitalisierung
- 3.2 Digitales Marketing und Markenmanagement
- 3.3 Social Media Marketing – Methoden und Strategie
- 3.4 Controlling, Monitoring und Gefahren von Social Media Kampagnen
- 4 Konzeption von CSR-Kampagnen im Social Media Bereich
- 4.1 Business Case 1 – Kampagne ohne spezifische CSR Dimension
- 4.2 Business Case 2 – Kampagne mit Anwendung der ökologischen Dimension
- 4.3 Business Case 3 – Kampagne mit Anwendung der ökonomischen Dimension
- 4.4 Business Case 4 – Kampagne mit Anwendung der sozialen Dimension
- 5 Empirische Studie über die Kampagnen
- 4.5.1 Quantitativer Ergebnisüberblick
- 4.5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 6 Vorstellung der Kommunikationsstrategie
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Corporate Social Responsibility (CSR) Komponenten auf die Reputation von Unternehmen im Kontext von Social Media Marketing. Das Hauptziel ist es, den unterschiedlichen Einfluss der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen von CSR auf die Reputation zu analysieren und geeignete Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
- Der Einfluss von CSR auf die Reputation von Unternehmen
- Die Entwicklung und der Vergleich von CSR-Kampagnen in Social Media
- Die Rolle der verschiedenen CSR-Dimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial)
- Die Konzeption und Umsetzung von zielgerichteten Social Media Kampagnen
- Die Analyse der Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung und Zielsetzung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) ein und erläutert deren wachsende Bedeutung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Es hebt die zunehmende Verantwortung von Unternehmen für ihr Handeln hervor, insbesondere im Hinblick auf soziale, ökologische und ethische Aspekte. Die Arbeit untersucht den Einfluss der verschiedenen CSR-Dimensionen auf die Reputation, wobei Social Media als wichtiges Kommunikationsmedium betrachtet wird. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen nachhaltigen Aktivitäten und der Steigerung des Unternehmenserfolgs zu analysieren.
2 Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der Corporate Social Responsibility. Es beleuchtet die historische Entwicklung von CSR, analysiert verschiedene CSR-Modelle und -Konzepte und diskutiert angrenzende Konzepte. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von CSR aus Konsumentensicht und der Integration von CSR in die Unternehmensstrategie. Das Kapitel beleuchtet detailliert die Anwendung von CSR im Marketing und stellt die verschiedenen Dimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial) in den Mittelpunkt. Es dient als theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung der Arbeit.
3 Grundlagen Social Media Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Social Media Marketings und beschreibt die Veränderungen durch die Digitalisierung im Marketing und Markenmanagement. Es werden Methoden und Strategien des Social Media Marketings erläutert, sowie das Controlling, Monitoring und die Gefahren von Social Media Kampagnen. Das Kapitel bildet die Basis für die anschließende Konzeption und Umsetzung von CSR-Kampagnen in Social Media und ist essentiell für das Verständnis der empirischen Studie.
4 Konzeption von CSR-Kampagnen im Social Media Bereich: In diesem Kapitel werden verschiedene Business Cases vorgestellt, die jeweils unterschiedliche CSR-Dimensionen in Social Media Kampagnen fokussieren. Es zeigt exemplarisch auf, wie ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in die Konzeption und Umsetzung von Marketingkampagnen integriert werden können. Die Fälle dienen als Grundlage für die spätere empirische Analyse und ermöglichen einen Vergleich der verschiedenen Ansätze.
5 Empirische Studie über die Kampagnen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die die in Kapitel 4 konzipierten CSR-Kampagnen untersucht. Der quantitative Ergebnisüberblick und dessen Interpretation liefern Erkenntnisse über den Einfluss der verschiedenen CSR-Dimensionen auf die Unternehmensreputation und die Wirksamkeit der verschiedenen Kommunikationsstrategien. Hier werden wichtige Daten zur Wirksamkeit der Kampagnen analysiert.
6 Vorstellung der Kommunikationsstrategie: Dieses Kapitel präsentiert die Kommunikationsstrategie, die auf Basis der theoretischen Grundlagen und der Ergebnisse der empirischen Studie entwickelt wurde. Es beschreibt die gewählten Kommunikationskanäle, die Zielgruppen und die konkreten Maßnahmen. Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Anwendung der Ergebnisse und die Übertragung in eine praktische Strategie.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Social Media Marketing, Reputation, Nachhaltige Unternehmensführung, ökonomische, ökologische, soziale Dimensionen von CSR, empirische Studie, Kommunikationsstrategie, Reputationsmanagement, Stakeholder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: CSR-Kampagnen im Social Media
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Corporate Social Responsibility (CSR) Komponenten auf die Reputation von Unternehmen im Kontext von Social Media Marketing. Das Hauptziel ist die Analyse des unterschiedlichen Einflusses der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen von CSR auf die Reputation und die Entwicklung geeigneter Kommunikationsstrategien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Einfluss von CSR auf die Unternehmensreputation, die Entwicklung und der Vergleich von CSR-Kampagnen in Social Media, die Rolle der verschiedenen CSR-Dimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial), die Konzeption und Umsetzung zielgerichteter Social Media Kampagnen und die Analyse der Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Kampagnen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über CSR. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen des Social Media Marketings. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Business Cases mit unterschiedlichen CSR-Dimensionen. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zu diesen Kampagnen. Kapitel 6 stellt die daraus entwickelte Kommunikationsstrategie vor. Kapitel 7 bietet ein Fazit und Ausblick.
Welche CSR-Dimensionen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die ökonomische, ökologische und soziale Dimension von CSR und analysiert deren jeweiligen Einfluss auf die Unternehmensreputation im Kontext von Social Media Kampagnen.
Wie wird die empirische Studie durchgeführt?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Studie, die die in Kapitel 4 konzipierten CSR-Kampagnen untersucht. Die Studie liefert quantitative Ergebnisse, die interpretiert und in Bezug auf den Einfluss der verschiedenen CSR-Dimensionen auf die Unternehmensreputation und die Wirksamkeit der Kommunikationsstrategien analysiert werden.
Welche Methoden des Social Media Marketings werden behandelt?
Die Arbeit erläutert Methoden und Strategien des Social Media Marketings, inklusive Controlling, Monitoring und der Gefahren von Social Media Kampagnen. Dies bildet die Grundlage für die Konzeption und Umsetzung der CSR-Kampagnen.
Welche Kommunikationsstrategie wird vorgestellt?
Basierend auf den theoretischen Grundlagen und den Ergebnissen der empirischen Studie wird eine Kommunikationsstrategie entwickelt und vorgestellt. Diese beschreibt die gewählten Kommunikationskanäle, die Zielgruppen und die konkreten Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Social Media Marketing, Reputation, Nachhaltige Unternehmensführung, ökonomische, ökologische, soziale Dimensionen von CSR, empirische Studie, Kommunikationsstrategie, Reputationsmanagement, Stakeholder.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierte Inhaltsangabe mit Kapitelabschnitten findet sich im HTML-Code der ursprünglichen Dokumentenvorlage.
- Quote paper
- Timothy Todd (Author), 2017, Entwicklung und Vergleich von Corporate Social Responsibility Kampagnen im Bereich Social Media für eine zielgerichtete Reputationssteigerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974126