Der Autor entwirft in dieser Arbeit eine Unterrichtseinheit im Sportunterricht zum Erlernen der drei Grundlagentechniken des Dribblings im Fußball. Hierbei wird anfangs eine klare Sachanalyse der sportlichen Aktivitäten erstellt. Im Anschluss an eine folgende Kompetenzformulierung, baut der Autor eine Verlaufsplanung der Unterrichtseinheit auf.
Dieser Entwurf und die gezeigte Stunde wurde mit der vollen Punktzahl 15 bewertet. Die Stunde hat alle SuS, auch die Mädchen, mitgenommen und alle Kinder motiviert. Der rote Faden ist vom Aufwärmen bis zum Abschluss klar erkennbar. Ebenfalls sind tolle Impulse für die Erarbeitung und Sicherung enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 2. Kompetenzformulierung
- 3. Paraphrasierung
- 4. Verlaufsplanung
- 5. Hallenplan
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die detaillierte Darstellung und Analyse einer Lehrprobe im Fach Sport zum Thema Dribbeln im Fußball. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Technik der körpernahen Ballführung an Grundschüler der 3. Klasse. Die Arbeit beschreibt die didaktische Planung und Ausführung der Stunde, inklusive Sachanalyse, Kompetenzformulierung und Verlaufsplanung.
- Analyse der Fußballtechnik Dribbeln
- Didaktische Konzeption der Lehrprobe
- Vermittlung der körpernahen Ballführung
- Fehleranalyse und Korrektur
- Kompetenzentwicklung der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Analyse des Fußballs als Sportart und konzentriert sich insbesondere auf die Dribbeltechnik. Es werden die vier grundlegenden Spielphasen des Fußballs erläutert und die Komplexität des Spiels hervorgehoben. Die Bedeutung des Dribbelns als essentielle Grundtechnik wird betont, sowie seine verschiedenen Unterkategorien, wie die körpernahe Ballführung, schnelles Dribbeln und Dribbeln mit Richtungswechseln. Die Anpassungsfähigkeit des Dribbelverhaltens an verschiedene Spielsituationen wird ebenfalls diskutiert, inklusive der Nutzung unterschiedlicher Fußteile und Geschwindigkeiten. Die Analyse betont die Notwendigkeit, den Blick vom Ball zu lösen, um das Spielfeld zu überblicken. Der Abschnitt erläutert, wie die Positionierung des eigenen Körpers entscheidend ist, um den Ballbesitz zu sichern, besonders bei der körpernahen Ballführung, wo der Körper zwischen Ball und Gegner positioniert werden muss, um den Ballbesitz zu sichern.
2. Kompetenzformulierung: Dieses Kapitel definiert die Haupt- und Teilkompetenzen der Lehrprobe. Die Hauptkompetenz fokussiert das Verinnerlichen der Bedeutung und technischen Ausführung der körpernahen und beidfüßigen Ballführung durch die Schüler. Die Teilkompetenzen gliedern sich in Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Die Sachkompetenz umfasst Aspekte wie das Aufwärmen, das Gewöhnen an das Spielgerät, das Erproben der Technikausführung, das Verstehen der Bedeutung der richtigen Ausführung, die korrekte Ausführung selbst, sowie die Anwendung der Technik in Spielsituationen. Die Methodenkompetenz konzentriert sich auf das Verstehen und die Korrektur von Bewegungsanweisungen und Fehlern. Die Sozialkompetenz betont rücksichtsvolles Verhalten der Schüler untereinander.
Schlüsselwörter
Fußball, Dribbeln, körpernahe Ballführung, Lehrprobe, Sportunterricht, Grundschule, Kompetenzentwicklung, Fehleranalyse, Didaktik, Bewegungsanalyse
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe "Dribbeln im Fußball"
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobenanalyse?
Diese Arbeit analysiert eine Sportlehrprobe zum Thema Dribbeln im Fußball für die 3. Klasse der Grundschule. Sie umfasst eine detaillierte Sachanalyse des Dribbelns, die Formulierung der Lernziele (Kompetenzen), eine Paraphrasierung (nicht explizit im gegebenen Text, aber implizit in der Beschreibung der Lehrprobe enthalten), die Verlaufsplanung der Stunde, einen Hallenplan (erwähnt, aber nicht im Detail dargestellt) und ein Literaturverzeichnis (ebenfalls erwähnt, aber nicht enthalten).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Vermittlung der Technik der körpernahen Ballführung im Fußball. Es werden die didaktische Planung und Durchführung der Stunde beleuchtet, inklusive Sachanalyse, Kompetenzformulierung und Verlaufsplanung. Weitere Schwerpunkte sind die Analyse der Fußballtechnik Dribbeln, die didaktische Konzeption der Lehrprobe, die Vermittlung der körpernahen Ballführung, die Fehleranalyse und -korrektur sowie die Kompetenzentwicklung der Schüler.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Sachanalyse, Kompetenzformulierung, Paraphrasierung (implizit), Verlaufsplanung, Hallenplan und Literaturverzeichnis. Die Sachanalyse beschreibt die Dribbeltechnik im Detail, die Kompetenzformulierung definiert die Lernziele, die Paraphrasierung ist indirekt über die Beschreibung der Lehrprobe ersichtlich. Die Verlaufsplanung beschreibt den Ablauf der Stunde, der Hallenplan ist erwähnt, aber nicht detailiert ausgeführt und das Literaturverzeichnis ist angedeutet, aber nicht enthalten.
Was wird in der Sachanalyse erläutert?
Die Sachanalyse untersucht den Fußball als Sportart mit Fokus auf die Dribbeltechnik. Sie erklärt die vier grundlegenden Spielphasen, die Bedeutung des Dribbelns als Grundtechnik und seine verschiedenen Arten (körpernahe Ballführung, schnelles Dribbeln, Dribbeln mit Richtungswechseln). Die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Spielsituationen, die Nutzung unterschiedlicher Fußteile und Geschwindigkeiten sowie die Bedeutung des Blicks vom Ball werden behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der körpernahen Ballführung und der Positionierung des Körpers zwischen Ball und Gegner.
Wie werden die Kompetenzen formuliert?
Die Kompetenzformulierung definiert die Haupt- und Teilkompetenzen. Die Hauptkompetenz ist das Verinnerlichen der Bedeutung und technischen Ausführung der körpernahen und beidfüßigen Ballführung. Die Teilkompetenzen umfassen Sachkompetenz (Aufwärmen, Umgang mit dem Ball, Technikausführung, Anwendung in Spielsituationen), Methodenkompetenz (Verstehen und Korrektur von Anweisungen und Fehlern) und Sozialkompetenz (rücksichtsvolles Verhalten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Fußball, Dribbeln, körpernahe Ballführung, Lehrprobe, Sportunterricht, Grundschule, Kompetenzentwicklung, Fehleranalyse, Didaktik und Bewegungsanalyse.
- Quote paper
- Tobias Grimm (Author), 2019, Fußball. Dribbeln. Technik der körpernahen Ballführung (Fach: Sport, Grundschule, 3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974118