Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich der digitalen Geschäftsmodelle bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Besonders KMU haben spezielle Eigenschaften bezüglich Kultur, Strategie und Unternehmensstruktur, die eine Anpassung von bereits bestehenden Frameworks und Vorgehensweisen im Umgang mit digitalen Geschäftsmodellen notwendig machen.
Einerseits ist deshalb ein Ziel dieser Arbeit anhand von aktuellen theoretischen Erkenntnissen digitale Veränderungen durch Industrie 4.0 Technologien zu identifizieren und diese hinsichtlich deren Komplexität im Rahmen des Designs und der Einführung von digitalen Geschäftsmodellen einzuordnen.
Entsprechend werden diese Optionen anschließend in einem ganzheitlichen Framework zusammengefasst, um einem KMU eine Übersicht von Leitlelementen und einen methodischen Rahmen zur Berücksichtigung von bedeutsamen Gegebenheiten innerhalb einer digitalen Innovation des Geschäftsmodells zu geben.
Durch die hohe Komplexität des Frameworks ist eine praktische Anwendung mit großem Aufwand verbunden. Deshalb sind anschließend zwei Teile des Frameworks von einer übergeordneten Sichtweise auf eine konkrete Anwendung reduziert und für ein Musterunternehmen der Anlagen- und Maschinenbaubranche exerziert.
Zum Abschluss der Arbeit wird das erarbeitete Ergebnis diskutiert sowie insbesondere die Implikationen und Limitationen des Frameworks gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit
- Konventionelle und digitale Geschäftsmodelle
- Definition und Zusammenhang der Begrifflichkeit Geschäftsmodell
- Definition und Kontext von digitalen Geschäftsmodellen
- Konzept zur Entwicklung und Modellierung von Geschäftsmodellen
- Kleine und mittelständische Unternehmen im Maschinenbau
- Definition der Begrifflichkeiten
- Besonderheiten in Strategie, Unternehmensstruktur und Kultur
- Digitalisierung und digitale Transformation in Maschinenbau-KMU
- Digitale Geschäftsmodelle in KMU – Eine systematische Bestandsaufnahme
- Konzept des Reviews
- Literatursuche
- Literaturauswertung und Synthese
- Veränderungen der Geschäftsmodell-Dimensionen
- Digitale Geschäftsmodell-Archetypes
- Framework für digitale Geschäftsmodelle in KMUS
- Aufnahme der aktuellen Gegebenheiten - Ist-Analyse
- Konzeptionierung der Innovation - Soll-Konzept
- Realisierung
- Reduktion des Frameworks
- Systematisierung der Ist-Analyse
- Konkretisierung der Soll-Konzeption
- Diskussion der zentralen Ergebnisse
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1: Theoretischer Hintergrund
- Anhang 2: Systematische Literaturrecherche
- Anhang 3: Framework
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung digitaler Geschäftsmodelle in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), insbesondere im Maschinenbau. Sie verfolgt das Ziel, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für KMU zu analysieren und ein Framework zu entwickeln, das die Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle in diesem Kontext unterstützt.
- Analyse der spezifischen Herausforderungen von KMU im Umgang mit digitalen Geschäftsmodellen
- Entwicklung eines ganzheitlichen Frameworks zur Berücksichtigung von bedeutsamen Gegebenheiten innerhalb einer digitalen Innovation des Geschäftsmodells
- Reduktion und praktische Anwendung des Frameworks anhand eines Beispiels aus der Anlagen- und Maschinenbaubranche
- Diskussion der Implikationen und Limitationen des entwickelten Frameworks
- Identifizierung wichtiger Faktoren für den Erfolg digitaler Geschäftsmodelle in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Motivation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie skizziert zudem das Forschungsdesign und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Konventionelle und digitale Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel bietet eine Definition von konventionellen und digitalen Geschäftsmodellen und beleuchtet den Zusammenhang zwischen beiden. Es betrachtet auch die Entwicklung und Modellierung von Geschäftsmodellen im Allgemeinen.
- Kapitel 3: Kleine und mittelständische Unternehmen im Maschinenbau: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von KMU im Maschinenbau und untersucht Besonderheiten in Strategie, Unternehmensstruktur und Kultur. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und digitalen Transformation für Maschinenbau-KMU.
- Kapitel 4: Digitale Geschäftsmodelle in KMU – Eine systematische Bestandsaufnahme: Kapitel 4 präsentiert eine systematische Bestandsaufnahme der relevanten Literatur zum Thema digitale Geschäftsmodelle in KMU. Es analysiert die Veränderungen der Geschäftsmodell-Dimensionen und identifiziert verschiedene digitale Geschäftsmodell-Archetypes.
- Kapitel 5: Framework für digitale Geschäftsmodelle in KMUS: Dieses Kapitel entwickelt ein Framework, das KMU bei der Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle unterstützen soll. Es umfasst die Aufnahme der aktuellen Gegebenheiten (Ist-Analyse), die Konzeptionierung der Innovation (Soll-Konzept) und die Realisierung.
- Kapitel 6: Reduktion des Frameworks: Kapitel 6 reduziert das entwickelte Framework auf eine konkrete Anwendung und führt eine praktische Anwendung anhand eines Beispiels aus der Anlagen- und Maschinenbaubranche durch.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema digitale Geschäftsmodelle in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), insbesondere im Maschinenbau. Wichtige Schlüsselwörter sind: digitale Transformation, Industrie 4.0, Geschäftsmodellinnovation, KMU-spezifische Herausforderungen, Framework-Entwicklung, praktische Anwendung, Implikationen und Limitationen.
- Quote paper
- Timothy Todd (Author), 2020, Digitale Geschäftsmodelle in in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974117