Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zwei Begrifflichkeiten 'Führung' und 'Leadership'. Die beiden Begriffe werden gegenübergestellt und verglichen, um so einen Überblick zu schaffen. Als Grundlage hierfür werden beide Begriffe zuerst definiert und erläutert. Daraufhin folgt eine Betrachtung der verschiedenen Führungsstile und -techniken, sowie Leadership-Stile und Formen.
Um die Begriffe thematisch zu trennen, werden dann die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Elemente 'Führung' und 'Leadership' gegenübergestellt. Darauf folgt in einem zweiten Schritt die Übertragung und der Bezug der Thematik zur Fitnesswirtschaft und es wird die Überlegung angestellt, wie sich die Begriffe in der Branche darstellen. Auch wird die Entwicklung und Professionalisierung der Branche betrachtet, da diese relevant ist, um die steigende Wichtigkeit von qualifiziertem Führungspersonal zu verstehen.
Führung und Leadership sind für jedes Unternehmen von essenzieller Wichtigkeit zur Durchsetzung der Unternehmensstrategie. Umfangreiche Mengen an Literatur sind zu beiden Themen zu finden, davon unabhängig, ob die Definition der Begriffe, deren Differenzierungen und Schnittstellen oder verschiedene Stile, Formen und Techniken gefragt sind. In dieser Arbeit werden nun alle diese Begrifflichkeiten definiert und übersichtlich dargestellt.
Gerade in der Fitnessbranche, welche sich derzeit in einem großen Wandel befindet, von einem Hobby zu einem wirtschaftlich relevanten Berufsfeld, ist es von immenser Bedeutung, dass sich die richtige Führungskraft an der Spitze des Unternehmens befindet. Dieser Entscheidungsfinder trägt die Verantwortung für die Mitarbeiter und verfügt darüber, ob sich diese in ihren Kompetenzen und ihrem Mehrwert für die Firma weiterentwickeln oder ob eine Ausscheidung der einzige richtige Weg sein wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.1.1 Führung
- 3.1.2 Leadership
- 3.2 Führungsstile
- 3.3 Führungstechniken
- 3.4 Leadership-Stile
- 3.5 Leadership-Formen
- 3.6 Entwicklung und Professionalisierung der Fitnessbranche
- 3.7 Rolle und Notwendigkeit in der Fitnessbranche
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Diskussion der Methodik
- 6.3 Handlungsempfehlungen
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Konzepte "Führung" und "Leadership" zu definieren, zu vergleichen und ihre Anwendung in der Fitnessbranche zu untersuchen. Dabei wird die Entwicklung und Professionalisierung der Branche berücksichtigt, um die Bedeutung qualifizierter Führungskräfte hervorzuheben. Die Mitarbeiterzufriedenheit und -fluktuation werden ebenfalls als wichtige Faktoren betrachtet.
- Definition und Abgrenzung von Führung und Leadership
- Analyse verschiedener Führungsstile und -techniken
- Untersuchung von Leadership-Stilen und -Formen
- Bedeutung von Führung in der Fitnessbranche
- Einfluss von Mitarbeiterzufriedenheit und -fluktuation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung von Führung und Leadership, beginnend mit Beispielen aus der Antike (Xenophon's Anabasis). Sie stellt die Frage nach der Entwicklung von Führung zu Leadership und deren Bedeutung in der heutigen Zeit, insbesondere in der Fitnessbranche. Der Mangel an branchenspezifischer Literatur wird hervorgehoben, was die Notwendigkeit dieser Arbeit unterstreicht. Die hohe Mitarbeiterfluktuation und die damit verbundenen wirtschaftlichen Kosten werden als ein weiterer wichtiger Aspekt angesprochen, der die Bedeutung effektiver Führung im Fitnessbereich unterstreicht.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit: die Definition und Gegenüberstellung der Begriffe "Führung" und "Leadership", die Betrachtung verschiedener Stile und Techniken, sowie die Anwendung dieser Konzepte auf die Fitnessbranche unter Berücksichtigung der Branchenentwicklung und -professionalität.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von "Führung" und "Leadership", beschreibt verschiedene Führungsstile (nach Weber und Lewin), Führungstechniken (nach Rahn und Jung) und Leadership-Stile und -Formen (z.B. Value Based Leadership, Servant Leadership). Es behandelt die Entwicklung und Professionalisierung der Fitnessbranche und die Rolle von Führungskräften in diesem Kontext, inkl. der Relevanz von Mitarbeiterzufriedenheit und -fluktuation.
Schlüsselwörter
Führung, Leadership, Führungsstile, Führungstechniken, Leadership-Formen, Fitnessbranche, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterfluktuation, Entwicklung, Professionalisierung, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Arbeit einfügen]
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den Konzepten "Führung" und "Leadership", vergleicht diese und untersucht deren Anwendung in der Fitnessbranche. Sie analysiert die Entwicklung und Professionalisierung der Branche und betont die Bedeutung qualifizierter Führungskräfte. Mitarbeiterzufriedenheit und -fluktuation werden als wichtige Einflussfaktoren betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Führung und Leadership, Analyse verschiedener Führungsstile und -techniken, Untersuchung von Leadership-Stilen und -Formen, Bedeutung von Führung in der Fitnessbranche und den Einfluss von Mitarbeiterzufriedenheit und -fluktuation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Begriffsdefinitionen, Führungsstile, Führungstechniken, Leadership-Stile und -Formen, Entwicklung der Fitnessbranche und deren Rolle), Methodik, Ergebnisse, Diskussion (inkl. Diskussion der Ergebnisse und Methodik sowie Handlungsempfehlungen), Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
Wie werden Führung und Leadership definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit liefert grundlegende Definitionen von "Führung" und "Leadership" und grenzt diese voneinander ab. Die genauen Definitionen werden im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" detailliert beschrieben.
Welche Führungsstile und -techniken werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Führungsstile (nach Weber und Lewin) und Führungstechniken (nach Rahn und Jung). Zusätzlich werden verschiedene Leadership-Stile und -Formen (z.B. Value Based Leadership, Servant Leadership) untersucht.
Welche Rolle spielt die Fitnessbranche in dieser Arbeit?
Die Fitnessbranche dient als Anwendungsfall für die Untersuchung von Führung und Leadership. Die Arbeit analysiert die Bedeutung qualifizierter Führungskräfte in diesem Kontext, berücksichtigt die Entwicklung und Professionalisierung der Branche und untersucht den Einfluss von Mitarbeiterzufriedenheit und -fluktuation auf den wirtschaftlichen Erfolg.
Welche Bedeutung haben Mitarbeiterzufriedenheit und -fluktuation?
Mitarbeiterzufriedenheit und -fluktuation werden als wichtige Faktoren für den Erfolg in der Fitnessbranche betrachtet. Die Arbeit untersucht deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und die Notwendigkeit effektiver Führung.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die angewandte Methodik wird im Kapitel "Methodik" detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Arbeit werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert und im Kapitel "Diskussion" analysiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Handlungsempfehlungen werden im Kapitel "Diskussion" formuliert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Führung, Leadership, Führungsstile, Führungstechniken, Leadership-Formen, Fitnessbranche, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterfluktuation, Entwicklung, Professionalisierung und Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Jonas Schneider (Author), Führungs- und Leadershipsituation in der Fitnessbranche. Entwicklung und Professionalisierung der Fitnessbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973914