In dieser Arbeit wird das Thema Gesundheitsförderung im Kindesalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Setting Schule, da dieses besonders relevant für Kinder im Schulalter ist. Der Stellenwert dieses Settings für die allgemeine Gesundheit und das Ernährungsverhalten lässt sich auf dem Fakt begründen, dass Kinder in der gesamten Entwicklungsphase die Schule besuchen. Sie ist somit optimal geeignet, um dauerhaften und langfristigen Einfluss auf das Gesundheitsverhalten der Kinder auszuüben. So können gesundheitliche Maßnahmen im Sinne der Prävention die Gesamtheit der Kinder erreichen sowie gesundheitliche Chancengleichheit unterstützen, ohne bestimmte Zielgruppen auszuschließen.
Das Thema Ernährung ist ein wesentlicher Grundbaustein im Leben eines jeden Menschen. So bestimmt diese sowohl den gesundheitlichen Status als auch das Wohlbefinden und hat unmittelbaren Einfluss auf die psychische und physische Entwicklung eines Menschen. Aus diesem Grund benötigen besonders Kinder im frühen Kindesalter wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, sowie ein passendes Verhältnis der Hauptnährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate, um Risiken und Folgeerkrankungen einer unzureichend gesundheitsförderlichen Ernährungsweise zu vermeiden.
So hat sich im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention der "Best-Practice-Ansatz" zur Bewertung der Modellprojekte als zuverlässig erwiesen. Die Grundlage des Ansatzes bilden die drei Dimensionen Werte, Wissen und Kontext des Public-Health-Action-Cycles, welche in Kombination mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen das Erfolgspotential der praktischen Umsetzung von Interventionen erhöht. Die Verbreitung und Veröffentlichung erfolgreicher Projekte der guten Praxis auf Praxisdatenbanken kann zum einen Motivation bei neuen Projektanbietern schaffen und zum anderen dazu genutzt werden, das eigene Projekt bekannter zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung
- 3.2 Setting Ansatz
- 3.3 Aktuelle Handlungsansätze und Empfehlungen für gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen im Setting Schule
- 3.4 Aktueller Kenntnisstand von Kindern im Schulalter
- 3.4.1 Prävalenz und Inzidenz
- 3.4.2 Bewegungsverhalten
- 3.4.3 Ernährungsverhalten
- 3.4.4 Soziale Lage
- 3.4.5 Medienkonsum
- 3.5 Definition und Darstellung von Themen
- 3.5.1 Public-Health-Action-Cycle
- 3.5.2 Best-/Good-Practice Ansatz
- 3.5.3 Projektarbeit
- 3.5.4 Qualitätsmanagement und Kriterien
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Beschreibung der Modellprojekte in tabellarischer Form
- 5.1.1 Modellprojekt 1 „ALSTERKIDS“
- 5.1.2 Modellprojekt 2 „Gesund essen mit Freude“
- 5.1.3 Modellprojekt 3 „Kinder gestalten ihren Naschgarten“
- 5.1.4 Modellprojekt 4 „Lebenslust-Leibeslust“
- 5.1.5 Modellprojekt 5 „Kinderhaus Malstatt“
- 5.1.6 Modellprojekt 6 „,Gesundheit und Aktivität in Schulen“
- 5.1.7 Modellprojekt 7 „Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“
- 5.1.8 Modellprojekt 8,,Wo Gemüsesticks Schule machen“
- 5.1.9 Modellprojekt 9 „Aus dem „Kinder-Garten“ auf den Tisch“
- 5.1.10 Modellprojekt 10 „Gemeinsam kochen, gemeinsam fit werden“
- 5.2 Bewertung der Qualität der Modellprojekte auf Grundlage der „Kriterien für gute Praxis der sozialen Gesundheitsförderung“ des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit (2017) in tabellarischer Form (gesundheitliche-chancengleichheit, 2020)
- 5.2.1 Bewertung Modellprojekt 1 „ALSTERKIDS“
- 5.2.2 Bewertung Modellprojekt 2 „Gesund essen mit Freude“
- 5.2.3 Bewertung Modellprojekt 3 „Kinder gestalten ihren Naschgarten“
- 5.2.4 Bewertung Modellprojekt 4 „Lebenslust-Leibeslust“
- 5.2.5 Bewertung Modellprojekt 5 „Kinderhaus Malstatt“
- 5.2.6 Bewertung Modellprojekt 6 „Gesundheit und Aktivität in Schulen“
- 5.2.7 Bewertung Modellprojekt 7 „Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“
- 5.2.8 Bewertung Modellprojekt 8,,Wo Gemüsesticks Schule machen“
- 5.2.9 Bewertung Modellprojekt 9 „Aus dem „Kinder-Garten“ auf den Tisch“
- 5.2.10 Bewertung Modellprojekt 10 „Gemeinsam kochen, gemeinsam fit werden“
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Potentiale von Modellprojekten im Setting Schule im Bereich der Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Ernährung zu untersuchen. Dabei werden die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche und -auswertung herangezogen, um wirksame Maßnahmen und Interventionen aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention, dem Setting-Ansatz und dem aktuellen Kenntnisstand von Kindern im Schulalter.
- Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
- Ernährungserziehung und -verhalten von Kindern im Schulalter
- Bewertung und Analyse von Modellprojekten zur Gesundheitsförderung im Schulsetting
- Good-Practice-Ansatz und Public-Health-Action-Cycle
- Qualitätskriterien für gute Praxis in der Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Ernährung und dessen Bedeutung für die Gesundheit von Kindern. Die Problemstellung fokussiert auf das Setting Schule als wichtigen Einflussfaktor auf das Ernährungsverhalten von Kindern. Die Zielsetzung der Arbeit liegt in der Analyse von Modellprojekten im Schulsetting, um wirksame Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Bereich der Ernährung aufzuzeigen. Das Kapitel „Gegenwärtiger Kenntnisstand“ beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zu Gesundheit und Gesundheitsförderung, dem Setting-Ansatz und den spezifischen Bedürfnissen von Kindern im Schulalter. Es werden Themen wie Prävalenz, Bewegungsverhalten, Ernährungsverhalten, soziale Lage und Medienkonsum von Kindern beleuchtet.
In den Kapiteln „Methodik“ und „Ergebnisse“ werden die gewählte Methode zur Analyse der Modellprojekte sowie die detaillierte Beschreibung und Bewertung dieser Projekte dargestellt. Die einzelnen Modellprojekte werden im Detail vorgestellt und auf Basis von etablierten Qualitätskriterien bewertet.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Ernährung, Schulsetting, Modellprojekte, Good-Practice-Ansatz, Public-Health-Action-Cycle, Kinder im Schulalter, Ernährungsverhalten, Qualitätskriterien, Gesundheitliche Chancengleichheit.
- Quote paper
- Justin Pankuweit (Author), 2020, Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule. Modellprojekte im Handlungsfeld Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973870