In der folgenden Arbeit werden Grundlagen geschaffen und anschließend die Auswirkungen des Effektes auf Unternehmenskommunikation in den sozialen Medien untersucht. Die zentrale Fragestellung lautet ganz konkret, welche Vor- und Nachteile für die Unternehmenskommunikation in sozialen Medien durch Halo-Effekte entstehen können. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, ob positive oder negative Auswirkungen überwiegen und ob gegebenenfalls eine Instrumentalisierung des Phänomens möglich ist.
Die erarbeiteten Vor- und Nachteile werden unter dem vierten Punkt kumuliert, der das zentrale Element der vorliegenden Arbeit darstellt. Die Schlussfolgerung der Arbeit soll abschließend einen Beitrag zum Diskurs über die optimale Kommunikationsstrategie zur Zeit der digitalen Transformation liefern und den Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit starren, theoriegeleiteten Erkenntnissen anregen. Diese Seminararbeit ist eine rein konzeptionelle Arbeit, die einem analytischen Ansatz zu Grunde liegt und aus wirtschafts- sowie kommunikationswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet wird. Sie zielt auf eine sehr spezielle Nische ab und behandelt die Grundlagen sowie verwandte, aber für die zentrale Fragestellung der Arbeit nicht zwingend relevante, Themen nur verkürzt.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich das Internet von einem weitestgehend statischen Informationsmedium zu einem interaktiven Kommunikationsmedium weiterentwickelt. Es beheimatet eine stetig wachsende Anzahl sozialer Medien, deren Vorzüge mittlerweile von vielen Privatpersonen und Unternehmen wie selbstverständlich genutzt werden. Im Jahr 2018 waren beispielsweise neun von zehn deutschen Internetnutzern ab 14 Jahren in mindestens einem sozialen Netzwerk angemeldet.
Für Unternehmen eröffneten diese Netzwerke vollkommen neue Wege des Online-Marketings und der Kundenkommunikation. Doch wie schon oft in der Geschichte, war und ist Pionierarbeit auch in diesem Fall mit Chancen und Risiken gleichermaßen verbunden. Einem psychologischen Phänomen namens Halo-Effekt, das die öffentliche Wahrnehmung von Unternehmen in diesem Kontext auf interessante Art beeinflusst, ist die vorliegende Seminararbeit gewidmet. Es stellt eine kognitive Verzerrung dar, die simultan die Wahrnehmung einer ganzen Gesellschaft verändern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Halo-Effekt
- Unternehmenskommunikation
- Soziale Medien
- Soziale Medien als Bestandteil der Unternehmenskommunikation
- Interne Auswirkungen
- Chancen und Risiken
- Praxisbeispiele für Halo-Effekte im Unternehmensumfeld
- Auswirkungen von Halo-Effekten
- Vorteile
- Nachteile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Halo-Effekt und dessen Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation in sozialen Medien. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die dieses psychologische Phänomen mit sich bringt und untersucht die Vor- und Nachteile für die Unternehmenskommunikation.
- Die Entstehung und Definition des Halo-Effekts
- Die Rolle sozialer Medien in der modernen Unternehmenskommunikation
- Die Auswirkungen des Halo-Effekts auf die Wahrnehmung von Unternehmen
- Die Chancen und Risiken des Halo-Effekts für die Unternehmenskommunikation
- Die mögliche Instrumentalisierung des Halo-Effekts für strategische Zwecke
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz des Halo-Effekts im Kontext der digitalen Kommunikation. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Halo-Effekts und der Unternehmenskommunikation in sozialen Medien. Es definiert den Halo-Effekt als eine kognitive Verzerrung und erklärt, wie er die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen kann.
- Soziale Medien als Bestandteil der Unternehmenskommunikation: Das Kapitel analysiert die Bedeutung sozialer Medien für die Unternehmenskommunikation und untersucht interne Auswirkungen sowie Chancen und Risiken. Es beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung sozialer Medien für die Unternehmenskommunikation ergeben.
- Praxisbeispiele für Halo-Effekte im Unternehmensumfeld: In diesem Kapitel werden konkrete Praxisbeispiele für den Einsatz des Halo-Effekts in der Unternehmenskommunikation beleuchtet. Es werden sowohl positive als auch negative Beispiele gezeigt und deren Auswirkungen auf das Unternehmensimage und den Markterfolg analysiert.
- Auswirkungen von Halo-Effekten: Dieses Kapitel untersucht die positiven und negativen Auswirkungen des Halo-Effekts auf die Unternehmenskommunikation in sozialen Medien. Es beleuchtet die Vorteile, wie z.B. die Steigerung der Markenloyalität und die Verbesserung des Unternehmensimages. Gleichzeitig werden auch die Nachteile, wie z.B. das Risiko des "Greenwashing" und die potenzielle Schädigung des Rufes durch negative Ereignisse, betrachtet.
Schlüsselwörter
Halo-Effekt, Unternehmenskommunikation, Soziale Medien, Digitalisierung, Online-Marketing, Markenkommunikation, Reputation, Greenwashing, Corporate Social Responsibility (CSR), Public Relations, Influencer-Marketing, Social Media Marketing, Content Marketing.
- Quote paper
- Kai Schmitz (Author), 2019, Halo-Effekte und Unternehmenskommunikation in sozialen Medien. Eine Darstellung der Vor- & Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973757