Entdecken Sie die verborgenen Geheimnisse des Ökosystems See, eine faszinierende Welt voller komplexer Zusammenhänge und subtiler Lebensformen! Diese aufschlussreiche Abhandlung enthüllt die vielfältigen Seetypen, von klaren Hochgebirgsseen bis hin zu nährstoffreichen Flachlandseen, und beleuchtet die charakteristischen Wasserzonen, die jeweils eine einzigartige Lebensgemeinschaft beherbergen. Tauchen Sie ein in die dynamischen Prozesse der Sommer- und Winterschichtung, der Herbst- und Frühjahrszirkulation, die das Nährstoffangebot und die Sauerstoffverteilung im See maßgeblich beeinflussen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des pH-Werts und des SBV-Werts für die Gewässerfruchtbarkeit und lernen Sie, wie Bioindikatoren wie Steinfliegenlarven und Zuckmückenlarven als natürliche Anzeiger für die Wasserqualität dienen. Untersuchen Sie die vielschichtigen Aspekte der Mineralisierung und die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten im komplexen Nahrungsnetz des Sees. Ergründen Sie die Konzepte der Leistungsfähigkeit und Nutzungsfähigkeit von Seen im Kontext des Naturschutzes und entdecken Sie die Ursachen und Folgen der Eutrophierung, einer der größten Bedrohungen für die Gesundheit unserer Gewässer. Abschließend werden praktische Maßnahmen zur Bekämpfung der Eutrophierung, wie Abwasserreinigung und eingeschränkte Düngung, sowie die korrekte Entnahme von Wasserproben erläutert. Ein umfassender Leitfaden für alle, die das faszinierende Ökosystem See verstehen und zu seinem Schutz beitragen möchten, von der Fischzucht bis zum Gemeingebrauch durch Baden, Rudern und Wandern. Erfahren Sie, wie menschliche Aktivitäten die delicate Balance beeinflussen und welche Schritte unternommen werden müssen, um diese wertvollen Ressourcen nachhaltig zu bewahren. Erkunden Sie die komplexen Zusammenhänge von Nährstoffkreisläufen, Sauerstoffgehalt und den Einfluss verschiedener Verschmutzungsgrade auf die Tier- und Pflanzenwelt, um ein tieferes Verständnis für die Notwendigkeit des Gewässerschutzes zu entwickeln und die essentiellen Funktionen unserer Seen für zukünftige Generationen zu sichern.
Kurzvortrag : Das Ökosystem See
- Seetypen
- Wasserzonen ( Gelegezone, Schwimmblattzone, ...) Zonierung im See
- Sommer- Winterschichtung, Herbst- Frühjahrs- Vollzirkulation
- der PH-Wert
- der SBV-Wert
- Mineralisierung
- Bioindikatoren und Wassertiere
- Nutzfähigkeit und Leistungsfähigkeit des Sees
- Gewässerfruchtbarkeit
- Eutrophierung
_ Was?
_ Folgen
_ Maßnahmen
_ Wie? Umkippen des Sees
_ Entnahme von Wasserproben
_ Wirtschaftlicher Nutzen _ Fischzucht
_ Gemeingebrauch (Baden, Rudern, Wandern, ...)
Seetypen
- Hochgebirgssee, Vorgebirgssee, Tiefer Flachlandsee, Flacher Flachlandsee
- Hochgebirgssee: - schmale Uferzone
- ca.10m tief
- klares und kaltes Wasser
- sehr niedriger Nährstoffgehalt
- Vorgebirgssee: - steil abfallende Uferzone
- oft über 40m tief
- klares und kühles Wasser
- geringer Nährstoffgehalt
- Tiefer Flachlandsee: - breite Uferzone
- über 20m tief
- trübes und kühles Wasser
- mittlerer bis hoher Nährstoffgehalt
- Flacher Flachlandsee: - breite und flache Uferzone
- 5- 10m tief
- trübes und sommerwarmes Wasser
- sehr hoher Nährstoffgehalt
Wasserzonen
- 5 Uferzonen
1.- Gelegezone :- haben eine Selbstreinigungskraft, wirken wie ein Filter
1 Rohrglanzgrasbereich
2 Schilfrohrbereich
3 Rohrkolbenbereich
4 Simsenbereich
2.- Schwimmblattpflanzenzone
3.- Laichkrautzone
4.- Zone der unterseeischen Wiesen
5.- (lichtlose Teil ) Schalenzone( Zone der Muschelschalen)
Lebenszonen
- Freiwasserzone, Bodenzone( unterteilt in: Uferzone und tiefe Bodenzone)
- lichtdurchfluteten Teil: - aufbauende( trophogene ) Zone
- hier werden organische Stoffe aufgebaut, durch das Sonnenlicht ( mehr als die Pflanze durch Atmung verbrauchen)
- ist die Nährschicht
- hier leben Erzeuger und Verbraucher
- Kompensationsebene: - trennt die Nährschicht von der Zehrschicht
- lichtlose Teil: - auflösende (tropholytische) Zone
- hier werden organische Stoffe abgebaut, mit Hilfe von Bakterien
- ist die Zehrschicht
- hier leben die Zersetzer (Destruenten)
- Zone ist unproduktiv
Sommer- Winterschichtung, Herbst- Frühjahrs- Vollzirkulation
Durch die temperaturbedingte Gewichtsveränderung des Wassers kommt es in stehenden Gewässern zu Wasserschichtungen und Wasserbewegungen.
Sommerschichtung
_ durch Sonneneinstrahlung wird das Oberflächenwasser erwärmt (hierdurch es wird leichter)
_ Wind bringt es in Bewegung - es kommt zur Wasserzirkulation der Oberflächenschicht
_ Sprungschicht: Übergang zum kühleren, schweren Tiefenwasser
auf engstem Raum kommt zu einem sprunghaften Temperaturabfall
_ Oberflächenwasser ca.+18°C - Tiefenwasser ca.+4°C
_ an die Sprungschicht schließt die Tiefenschicht an
Herbst- Vollzirkulation
_ Oberflächenwasser wird abgekühlt (hierdurch wird es schwerer)
_ bei +4°C: auflösen der ganzen Wasserschichten
_ es herrscht eine gleichmäßige Temperatur
_ das gesamte Wasser hat die gleiche Dichte
_ Wind setzt es in Bewegung - Herbst- Vollzirkulation
_ Zirkulation bewirkt die Vermischung von nährstoffreichem Tiefenwasser mit sauerstoffreichem Oberflächenwasser
Winterschichtung
_ Abkühlung des Oberflächenwassers bis auf ca.0°C (im Winter)
_ Bildung einer Eisschicht
_ darunterliegendes Oberflächenwasser ca.+1°C bis +3°C
_ an Oberflächenwasser schließt das Tiefenwasser mit ca. 4°C an
_ Eisdecke verhindert Windeinwirkung - und somit jegliche Wasserzirkulation
_ man spricht von Winterstagnation oder Winterschichtung
Frühjahrs- Vollzirkulation
_ schmelzen der Eisschicht und erwärmen des Oberflächenwassers
_ bei +4°C hat H2O wider eine einheitliche Dichte
_ Wind bringt die gesamte Wassermenge in Bewegung - es kommt zur FrühjahrsVollzirkulation
_ Vermischung von Tiefenwasser und Oberflächenwasser
Folgen
_ Zirkulation führt zu einer Stoffumschichtung
_ in die Oberflächenschicht gelangen Nährstoffe, in die Tiefenschicht sauerstoffreiches Wasser
_ die Stoffumschichtung ist um so besser, je flacher ein Gewässer ist
_ deshalb: in flachen Gewässern eine bessere Nährstoffverteilung
_ negative Folge: es kann sich eine massenhafte Entwicklung von pflanzlichem Plankton einstellen - bezeichnet als Wasserblüte
pH Wert
_ Wasser kann unterschiedlich reagieren: sauer, neutral, alkalisch -- nennt man pH Wert
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
_ der pH Wert des Wassers beeinflußt die allgemeinen Lebensbedingungen _ Toleranzbereich der Fische: Minimum: 5
Optimum: 6-8
Maximum: 10
SBV-Wert
_ durch chemisch Reaktionen kommt es zur unterschiedlich starken Bildung von Kalziumbikarbonat (Kohlensäurespeicher)
_ Kohlensäure wird zur Photosynthese benötigt
_ jedes Gewässer hat, abhängig vom Kalziumbikarbonatgehalt, ein bestimmtes SäureBindungs- Vermögen - wird ausgedrückt durch den SBV-Wert
_ SBV-Wert gibt Aufschluß über die Gewässerfruchtbarkeit
_ wenig fruchtbar bei SBV-Wert unter 0,5
_ normal fruchtbar bei SBV-Wert um 1,0 _ sehr fruchtbar bei SBV-Wert über 1,5+
_ Gewässer mit niedrigem SBV-Wert sind kalkarm
_ Steigerung der Fruchtbarkeit in Teichen durch Kalkzugabe
Mineralisierung
1. im Wasser gelöste Nährsalze werden von Phytoplankton (Produzenten) umgebildet in organische Nähr- und Speicherstoffe
2. Phytoplankton dient neben anderen Wasserpflanzen als Nahrung für kleinste Wasserlebewesen, das Zooplankton (Primärkonsumenten)
3. kleine Wasserlebewesen dienen als Nahrung für verschiedene Fische; kleine Fische sind Nahrung für größere Fische (Sekundärkonsumenten)
4. organische Stoffe (verendete Tiere, abgestorbene Pflanzen) werden von Bakterien und Pilzen (Destruenten) zersetzt
5. es entstehen wieder anorganische Nährsalz; diesen Vorgang bezeichnet man als Mineralisierung
- beim Aufbau org. Substanz wird Sauerstoff frei; beim Abbau org. Substanz wird Sauerstoff verbrauchtBio- Indikatoren und Gewässergüteklasse
_ das Vorkommen bestimmter Larven und Kleinlebewesen hängt von der Gewässergüte ab
_ nach dem Verschmutzungsgrad des Wassers unterscheidet man verschiedene Gewässergüteklassen
_ Güteklasse1 = sauberes Wasser
_ Güteklasse2 = mäßig verschmutztes Wasser
_ Güteklasse3 = stark verschmutztes Wasser
_ Güteklasse4 = sehr stark verschmutztes Wasser
_ bestimmte Wassertiere bevorzugen bestimmte Güteklassen
_ Kleinlebewesen gelten deshalb als sog. Bio- Indikatoren (Indikator von lateinisch = anzeigen, angeben)
_ Bio- Indikatoren für Güteklasse1: Steinfliegenlarven
Flache Eintagsfliegenlarve
Köcherfliegenlarve im Köcher
Graue Strudelwürmer
Bio- Indikatoren für Güteklasse2: Bachflohkrebse
Tellerschnecken
Flußnapfschnecken
Weiße Strudelwürmer
Bio- Indikatoren für Güteklasse3: Kugelmuscheln Wasserasseln
Bio- Indikatoren für Güteklasse4: Rote Zuckmückenlarven
Schlammröhrenwürmer
Leistungsfähigkeit und Nutzfähigkeit
Das Bundes- Naturschutzgesetz bestimmt in §1: Natur und Landschaft sind so zu schützen daß die Pflanzen- und Tierwelt nachhaltig gesichert bleibt. Nachhaltig, das heißt, auf Dauer sind auch die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter zu schützen.
Was bedeutet: Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes?
Der Naturhaushalt ist gekennzeichnet durch den Transport von Stoffen und die Umwandlung von Energie.
Transport und Umwandlung vollziehen sich in bestimmten Kreisläufen. z.B.: Nahrungskette (Konsumentenkette)
Tiere und Pflanzen schaffen die Voraussetzung für das Funktionieren der Naturkreisläufe.
Was bedeutet: Nutzungsfähigkeit der Naturgüter?
Als Naturgüter bezeichnet man Teile von Natur und Landschaft die sich eignen für eine Nutzung durch den Menschen.
Zu den nutzungsfähigen Naturgütern zählen auch Pflanzen und Tiere.
Von diesen Tieren unterliegen einige dem Jagdrecht andere dem Fischereirecht. Sie werden durch Jäger und Fischer gehegt und/oder erbeutet d.h. genutzt.
Gewässerfruchtbarkeit
Die Fruchtbarkeit eines Sees ist abhängig von seinem Nährstoffgehalt und seinem Stoffumsatz.
_ man unterscheidet zwischen: eutroph: Nährstoffgehalt ist sehr hoch
mesotroph: mittlerer Nährstoffgehalt
oligotroph: geringer Nährstoffgehalt
_ Vereinfacht unterscheidet man zwischen Überschußsee und Fehlbetragssee
_ Überschußsee: sehr hohe Gewässerfruchtbarkeit
schlammiger Gewässergrund
unvollkommene Zersetzung der Organismen trübes, gelbgrünes bis grünes Wasser
_ Fehlbetragssee: gering Gewässerfruchtbarkeit
Gewässergrund ist ohne Schlamm
vollkommene Zersetzung der Organismen klares, dunkelblau bis dunkelgrünes Wasser
_ durch zusätzlich eingeschwemmte Nährstoffe in einen eutrophen See kann es zur Überproduktion von Pflanzen und Tieren kommen
_ bei der Zersetzung toter Organismen durch sauerstoffbedürftige Bakterien kommt es zu Sauerstoffmangel
_ beim faulen eiweißreicher organischer Stoffe entsteht giftiger Schwefelwasserstoff
Eutrophierung
Was ist E.?
_ Eutrophierung ist Überdüngung eines Gewässers durch Abwässer und Düngemittel
Folgen:
_ oligotrophen Gewässer werden eutroph
_ Gefährdung: erhöhte Produktion von organischer Substanz ergibt viel org. Abfall - Verschlammung
_ Sauerstoffverhältnisse im Tiefenbereich werden schlechter
_ im Extremfall sterben die Fische - man sagt ein ,,Gewässer kippt um" _ die Produktion org. Substanz hängt vom Phosphorgehalt ab
_ z.B.: 1kg Phosphor ermöglicht Produktion von 3000kg Algen; zum Abbau der Algen braucht man 140000kg O2
_ schneller Schilfwuchs - Halme enthalten weniger Stützgewebe - können Wind und Wellen keinen Widerstand leisten
Maßnahmen:
_ Abwasserreinigung (möglichst Beseitigung der Phosphate)
_ eingeschränkte Phosphatdüngung
_ Einschränkung des Verbrauches phosphathaltiger Wasch- und Reinigungsmittel
Entnahme von Wasserproben:
_ Wasserproben an mindestens 3 Stellen entnehmen
1. an der Stelle, der vermutlichen Schadstoff - Einleitung
2. im Bereich der abfließenden Schadstoffwelle
3. an einem vom Schadensereignis unberührten Gewässerteil oberhalb der vermuteten Schadstoffquelle
Wirtschaftlicher Nutzen
_ Fischzucht z.B. in See
_ Gemeingebrauch am Wasser: baden, waschen, surfen, segeln, rudern, paddeln, lagern
Häufig gestellte Fragen
Was sind die verschiedenen Seetypen, die im Kurzreferat "Das Ökosystem See" genannt werden?
Die genannten Seetypen sind Hochgebirgssee, Vorgebirgssee, Tiefer Flachlandsee und Flacher Flachlandsee. Jeder Typ wird durch Uferzone, Tiefe, Wasserbeschaffenheit und Nährstoffgehalt charakterisiert.
Welche Wasserzonen werden im See unterschieden?
Es werden fünf Uferzonen unterschieden: Gelegezone (mit Rohrglanzgrasbereich, Schilfrohrbereich, Rohrkolbenbereich und Simsenbereich), Schwimmblattpflanzenzone, Laichkrautzone, Zone der unterseeischen Wiesen und die Schalenzone (lichtloser Teil).
Welche Lebenszonen gibt es im See und wie unterscheiden sie sich?
Die Lebenszonen sind Freiwasserzone und Bodenzone (unterteilt in Uferzone und tiefe Bodenzone). Die Freiwasserzone wird weiter unterteilt in lichtdurchfluteten (trophogenen) Teil und lichtlosen (tropholytischen) Teil, getrennt durch die Kompensationsebene.
Was versteht man unter Sommer- und Winterschichtung sowie Herbst- und Frühjahrs-Vollzirkulation im See?
Diese Begriffe beschreiben temperaturbedingte Wasserschichtungen und Wasserbewegungen im See. Im Sommer erwärmt sich das Oberflächenwasser, wodurch eine Schichtung entsteht. Im Herbst und Frühjahr kommt es zur Vollzirkulation, bei der sich das Wasser durchmischt. Im Winter bildet sich eine Eisschicht, die eine Winterschichtung verursacht.
Welche Rolle spielen der pH-Wert und der SBV-Wert (Säurebindungsvermögen) im Ökosystem See?
Der pH-Wert beeinflusst die Lebensbedingungen im Wasser. Der SBV-Wert gibt Aufschluss über die Gewässerfruchtbarkeit, da er den Kalziumbikarbonatgehalt (Kohlensäurespeicher) widerspiegelt.
Was ist Mineralisierung und wie funktioniert sie im See?
Mineralisierung ist der Prozess, bei dem organische Stoffe (abgestorbene Tiere, Pflanzen) von Bakterien und Pilzen (Destruenten) zersetzt werden, wodurch wieder anorganische Nährsalze entstehen.
Was sind Bioindikatoren und wie werden sie zur Bestimmung der Gewässergüteklasse eingesetzt?
Bioindikatoren sind bestimmte Larven und Kleinlebewesen, deren Vorkommen von der Gewässergüte abhängt. Sie zeigen den Verschmutzungsgrad des Wassers an. Beispiele sind Steinfliegenlarven (Güteklasse 1) und rote Zuckmückenlarven (Güteklasse 4).
Was bedeutet Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und Nutzungsfähigkeit der Naturgüter im Zusammenhang mit Seen?
Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes bezieht sich auf den Transport von Stoffen und die Umwandlung von Energie in natürlichen Kreisläufen. Nutzungsfähigkeit der Naturgüter bezieht sich auf die Nutzung von Teilen der Natur (wie Pflanzen und Tiere) durch den Menschen, z.B. durch Fischerei.
Was bedeutet Gewässerfruchtbarkeit und welche Arten werden unterschieden?
Die Fruchtbarkeit eines Sees hängt vom Nährstoffgehalt und Stoffumsatz ab. Man unterscheidet zwischen eutroph (nährstoffreich), mesotroph (mittlerer Nährstoffgehalt) und oligotroph (nährstoffarm). Vereinfacht unterscheidet man zwischen Überschussee und Fehlbetragssee.
Was ist Eutrophierung und welche Folgen hat sie für das Ökosystem See?
Eutrophierung ist die Überdüngung eines Gewässers durch Abwässer und Düngemittel. Dies führt zu einer erhöhten Produktion organischer Substanz, Verschlammung, schlechteren Sauerstoffverhältnissen und im Extremfall zum Umkippen des Sees.
Welche Maßnahmen können gegen Eutrophierung ergriffen werden?
Maßnahmen umfassen Abwasserreinigung (Beseitigung der Phosphate), eingeschränkte Phosphatdüngung und Einschränkung des Verbrauchs phosphathaltiger Wasch- und Reinigungsmittel.
Wie werden Wasserproben entnommen und wozu dienen sie?
Wasserproben werden an mindestens drei Stellen entnommen: an der Stelle der vermutlichen Schadstoffeinleitung, im Bereich der abfließenden Schadstoffwelle und an einem unberührten Gewässerteil. Sie dienen zur Analyse der Wasserqualität.
Welchen wirtschaftlichen Nutzen können Seen haben?
Seen können für Fischzucht genutzt werden und bieten Möglichkeiten für Gemeingebrauch wie Baden, Rudern, Wandern etc.
- Quote paper
- Christian Weiß (Author), 2000, Das Ökosystem See, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97364