Ziel dieser Hausarbeit ist die Darlegung der zunehmenden Wichtigkeit der Burnout Erkrankung in unserer heutigen Zeit und dem Veranschaulichen steigender Burnout-Fälle. Die Hausarbeit ist so aufgebaut, dass zuerst die theoretischen Grundlagen, die Merkmale, Stadien und Symptome im Zusammenhang mit der Erkrankung erklärt werden, um im zweiten Kapitel gezielter auf die heutige Gesellschaft eingehen zu können. Des Weiteren werden auch Behandlungsmöglichkeiten und Statistiken dargelegt. Risikoberufsgruppen vorgestellt und Differentialdiagnostische Methoden zur Abgrenzung zu anderen, Burnout ähnlichen Erkrankungen beschrieben.
Immer wieder hört man heutzutage über die Problematik des sogenannten Burnouts ("to burn out" engl. = ausbrennen). Die Medienpräsenz dieses Themas ist seit Jahren stetig steigend, und es gibt kaum jemanden, der noch nichts davon gehört oder gelesen hat. Schon länger ist Burnout keine reine Manager-, Mediziner- oder Lehrererkrankung, auch andere Berufsgruppen und Arbeitslose können betroffen sein. Sogar die Prominenz wie Sebastian Deisler oder Sven Hannawald bleiben nicht von der Konfrontation mit Burnout verschont, und die beiden sind nicht die Einzigen die ihre Karriere deswegen vorzeitig beenden mussten. Die Relevanz dieser Erkrankung nimmt in unserer Gesellschaft, die sich zunehmend als Leistungsgesellschaft sieht, maßgeblich zu und bedarf entsprechender Präventiv- und Kurativmaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Burnout in der Vergangenheit und Geschichte
- 2.2 Allgemeine und klinische Definition
- 2.3 Verlaufsstadien und Merkmale
- 2.4 Gründe und Ursachen
- 3. Relevanz in der heutigen Gesellschaft
- 3.1 Diagnostik und Differentialdiagnostik
- 3.2 Therapie präventiv und kurativ
- 3.3 Risikoberufsgruppen
- 3.4 Statistiken
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Burnout, einer zunehmend relevanten Erkrankung in der heutigen Zeit. Ziel ist es, die Wichtigkeit des Themas zu beleuchten und die steigenden Fallzahlen zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert zunächst die theoretischen Grundlagen, Merkmale, Stadien und Symptome von Burnout, um im zweiten Kapitel gezielt auf die Relevanz in der heutigen Gesellschaft einzugehen.
- Die historische Entwicklung des Burnout-Begriffs und der Erkrankung
- Allgemeine und klinische Definitionen von Burnout
- Verlaufsstadien und Merkmale des Burnout-Syndroms
- Gründe und Ursachen für die Entstehung von Burnout
- Relevanz von Burnout in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Burnout in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit.
2. Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die historischen Wurzeln des Burnout-Begriffs und beleuchtet seine Entwicklung über die Zeit. Es geht auf verschiedene Definitionen von Burnout ein, sowohl im allgemeinen als auch im klinischen Kontext. Zudem werden die verschiedenen Stadien und Merkmale des Burnout-Syndroms sowie die Gründe und Ursachen für dessen Entstehung betrachtet.
3. Relevanz in der heutigen Gesellschaft
Im dritten Kapitel wird die Relevanz von Burnout in der heutigen Gesellschaft untersucht. Es werden diagnostische und differentialdiagnostische Methoden zur Abgrenzung von Burnout von anderen Erkrankungen behandelt. Darüber hinaus werden Präventiv- und Kurativmaßnahmen sowie Risikogruppen und Statistiken zum Thema Burnout beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Burnout, seine Entstehung, Merkmale, Verlaufsstadien, Diagnostik, Therapie, Relevanz in der heutigen Gesellschaft und Risikogruppen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Stress, Leistungsdruck, Arbeitsbedingungen, psychische Belastung und Präventionsmaßnahmen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2013, Burnout in der heutigen Gesellschaft. Gründe, Merkmale und seine Relevanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972736