Eine Welt im Umbruch, das Echo von Explosionen, und ein Name, der für Innovation und Vermächtnis steht: Tauchen Sie ein in das außergewöhnliche Leben von Alfred Nobel, dem schwedischen Chemiker, Ingenieur und Erfinder, dessen rastloser Geist die Welt für immer veränderte. Von seinen frühen Jahren in St. Petersburg, wo er in die florierende Maschinenfabrik seines Vaters eintrat und von Privatlehrern unterrichtet wurde, bis zu seinen bahnbrechenden Studien in Paris, verfolgen wir Nobels unermüdlichen Drang nach Wissen und Innovation. Erleben Sie die Genialität hinter seinen zahlreichen Patenten, von präzisen Messgeräten bis hin zur revolutionären Entwicklung des Dynamits, einem Sprengstoff, der sowohl Segen als auch Fluch für die Menschheit bedeutete. Doch hinter dem Erfinder und Industriellen verbirgt sich ein Mann, der zutiefst von den Konsequenzen seiner Schöpfungen berührt war. Diese Biografie beleuchtet nicht nur Nobels wissenschaftliche Errungenschaften – die Erfindung des Dynamits, Sprenggelatine und Ballistit –, sondern auch seine inneren Konflikte und seinen visionären Entschluss, sein Vermögen für die Stiftung der Nobelpreise zu verwenden. Entdecken Sie, wie Alfred Nobel, trotz persönlicher Tragödien und ethischer Dilemmata, ein bleibendes Erbe schuf, das bis heute Wissenschaft, Literatur und Frieden ehrt und fördert. Eine fesselnde Reise durch das 19. Jahrhundert, die den Leser mitnimmt zu den Ursprüngen des Dynamits, den Tragödien und Triumphen eines brillanten Geistes und dem unerwarteten Vermächtnis eines Mannes, der die Welt verändern wollte, und es auch tat. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Nobelpreise in Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Frieden, die seit 1901 jährlich verliehen werden und die größten Denker und Humanisten unserer Zeit auszeichnen. Lassen Sie sich inspirieren von der Geschichte eines Mannes, der durch seine Erfindungen die Welt veränderte und durch sein Testament die Zukunft gestaltete.
Biografie von Alfred Nobel
Alfred Bernhard Nobel wurde am 21. Oktober 1833 in Stockholm als Sohn schwedischer Eltern geboren. Hier besuchte er mit acht Jahren für zwei Semester die St. Jakobs Höhere Apologistenschule, die er als einer der drei Besten verließ. Mit neun Jahren zog er mit seinen Eltern nach St. Petersburg, welches die Hauptstadt des damaligen Russland war. Hier besaß sein Vater eine gut laufende Maschinenfabrik, in welcher Alfred oft tätig war. Während dieser Zeit genoß er Unterricht von angesehenen Privatlehrern, unter denen auch ein Professor war.
Als die Fabrik seines Vaters florierte, wurde Alfred mit siebzehn Jahren auf eine zweijährige Studienreise geschickt. Dabei lernte er führende Chemiker und Ingenieure seiner Zeit kennen. Mit der Fertigkeit ausgestattet, gut mit Maschinen und technischen Geräten umzugehen, entwickelte er seit 1857 verschiedene kleinere Erfindungen, die er zum Patent anmeldete. Darunter waren: Ein Gas-Messgerät, ein Apparat für Flüssigkeitsmessungen und ein verbessertes Barometer oder Manometer.
Er studierte in Paris Chemie, wo er von einer Bank ein Darlehen von 100 000 Francs zur Erforschung des Nitroglycerins erhielt, der er sich nun gänzlich widmete. Erste Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: Im Mai 1862 führte Nobel in St. Petersburg die erste erfolgreiche Unterwassersprengung mit Nitroglycerin durch. Ein Jahr später erhielt er das Patent für seine Methode zur Herstellung von Schießpulver. Zwei Jahre später erfand er die Initialzündung, welche er Nobels Patentzünder nannte. Dieser Zünder ermöglichte die Massenherstellung und den Einsatz von Sprengstoff in großem Stil. Jedoch stellte sich bald heraus, dass seine Methode zur Herstellung des Schießpulvers noch nicht betriebssicher war. Dies zeigte sich am 3. September 1864, als eine Sprengstoff-Fabrik auf Heleneborg durch eine verheerende Explosion völlig zerstört wurde. Dabei kam auch der jüngere Bruder Alfreds ums Leben. Dies hinderte Alfred Nobel jedoch nicht daran, weiterzuforschen, im Gegenteil. Dieser Unfall spornte ihn nur noch mehr an, die Sprengstoffherstellung zu vervollkommnen. Zuvor gründete er jedoch zusammen mit einigen Investoren die erste Nitroglycerin-Fabrik der Welt in der Nähe von Stockholm. Weitere Gründungen erfolgten später in Hamburg, Glasgow und anderswo.
Im Jahre 1867 erfand Nobel das Dynamit, welches im Gegensatz zum Nitroglycerin eine feste Form hatte, dafür aber eine geringere Sprengkraft besaß. 1875 entwickelte Nobel einen neuen Sprengstoff, der eine feste Konsistenz besaß, eine gefahrlosere Handhabung gewährleistete und die Sprengkraft des Nitroglycerins übertraf. Dieser Sprengstoff wurde Sprenggelatine genannt. Da jedoch seine erfundenen Sprengmittel nicht von besonderem militärischen Nutzen waren, arbeitete Nobel an einer neuen Mischung. 1887 war es dann soweit. Nobel ließ sich das Mittel, welches er rauchschwaches Pulver Ballistit nannte, patentieren. Sein Patent dafür verkaufte er jedoch zwei Jahre später an die italienische Regierung.
Von 1893 - 94 machte Nobel noch eine Reihe von Versuchen zur Herstellung von Kunstseide aus Nitrozellulose und Zellulose. Die letzte Erfindung seines Lebens war eine verbesserte Form seines rauchschwachen Pulvers, welches er Progressivpulver nannte.
Am 10. Dezember 1896 verstarb der reiche Industrielle und Chemiker Alfred Nobel in San Remo. Vor seinem Tod ließ Nobel testamentarisch festlegen, dass der Großteil seines Vermögens zur Gründung einer Stiftung angelegt werden sollte, aus deren Zinserträgen seit 1901 alljährlich die Nobelpreise von der Schwedischen Akademie und vom norwegischen Storting vergeben werden. Es werden jedes Jahr je einer für Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und für Friedensbeiträge verliehen. Die ersten Nobelpreise in der Geschichte gingen an Wilhelm Conrad Röntgen für Physik, vant Hoff für Chemie, von Behring für Medizin und Prudhomme für Literatur.
Literaturnachweis:
Brockhaus, F.A. :Brockhaus Enzyklopädie. Wiesbaden, 1971
Vögtle, Fritz: Alfred Nobel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag, 1983
Wallach, Kurt: Der Nobelpreis. Berlin: Krötschau-Verlag, 1950
Alfred Nobel (1833 - 1896)
- 14. Okt. 1863 Entwicklung seiner Methode zur Herstellung von Schießpulver
- 1867 Erteilung des deutschen Patents für sein Dynamit
- 1875 Erfindung der Sprenggelatine
- 1887 Erfindung des rauchschwachen Schießpulvers Ballistit
- 1893 - 1894 Versuche zur Herstellung von Kunstseide aus Nitrozellulose und Zellulose
Häufig gestellte Fragen
Wer war Alfred Nobel?
Alfred Bernhard Nobel wurde am 21. Oktober 1833 in Stockholm geboren und war ein schwedischer Chemiker, Ingenieur, Erfinder und Industrieller. Er ist vor allem für die Erfindung des Dynamits bekannt und für die Stiftung der Nobelpreise.
Wo und wann wurde Alfred Nobel geboren?
Alfred Nobel wurde am 21. Oktober 1833 in Stockholm, Schweden, geboren.
Was waren einige von Alfred Nobels frühen Erfindungen?
Vor seiner Arbeit mit Nitroglycerin entwickelte Nobel verschiedene kleinere Erfindungen, darunter ein Gas-Messgerät, ein Apparat für Flüssigkeitsmessungen und ein verbessertes Barometer oder Manometer.
Was war Nobels bedeutendste Erfindung?
Nobels bedeutendste Erfindung war das Dynamit, welches er 1867 entwickelte. Es war eine sicherere und handlichere Form von Sprengstoff als das zuvor verwendete Nitroglycerin.
Was ist Sprenggelatine?
Sprenggelatine ist ein Sprengstoff, den Nobel 1875 entwickelte. Es war fester als Nitroglycerin, sicherer in der Handhabung und hatte eine höhere Sprengkraft.
Was ist Ballistit?
Ballistit ist ein rauchschwaches Schießpulver, das Nobel 1887 erfand und patentieren ließ. Er verkaufte das Patent später an die italienische Regierung.
Was geschah am 3. September 1864?
Am 3. September 1864 wurde eine Sprengstoff-Fabrik auf Heleneborg durch eine Explosion völlig zerstört, wobei auch Alfred Nobels jüngerer Bruder ums Leben kam.
Wann und wo starb Alfred Nobel?
Alfred Nobel starb am 10. Dezember 1896 in San Remo, Italien.
Was verfügte Nobel in seinem Testament?
In seinem Testament verfügte Nobel, dass der Großteil seines Vermögens zur Gründung einer Stiftung angelegt werden sollte, aus deren Zinserträgen seit 1901 alljährlich die Nobelpreise vergeben werden. Die Preise werden in den Kategorien Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden vergeben.
Welche Nobelpreise wurden zuerst vergeben?
Die ersten Nobelpreise gingen an Wilhelm Conrad Röntgen für Physik, vant Hoff für Chemie, von Behring für Medizin und Prudhomme für Literatur.
- Citar trabajo
- Jamil P. (Autor), 2000, Alfred Nobel - Kurzbiographie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97257