In dieser Arbeit wird eine Übersicht über ausgewählte Studienergebnisse geliefert, die in einer Matrix dargestellt werden. Diese Matrix gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Mithilfe der Ergebnismatrix sollen zukünftige Gründer die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf einen Blick erfassen können und so ihren Ressourceneinsatz besser planen können. Die Ergebnismatrix identifiziert die am häufigsten genannten Erfolgsfaktoren von Start-ups und kann deshalb Erkenntnisse für die Unternehmensgründer ableiten. Darüber hinaus können anhand der Ergebnismatrix Forschungslücken erkannt werden.
Zentrale Fragestellung dieser Forschungsarbeit ist die Frage, ob es möglich ist, einen Erfolgsfaktor zu identifizieren, der in allen Studien benannt wird oder in einer signifikanten Mehrheit der Studien genannt wird. Zudem soll die Frage beantwortet werden, welcher Erfolgsfaktor am häufigsten identifiziert wird. Jedes Unternehmen will erfolgreich sein.
Auch die Gründer von Start-ups haben das Ziel, einen großen Erfolg mit ihrer innovativen Idee zu erreichen. Dafür soll das Unternehmen zu einem Unicorn gemacht werden. Generell hat unternehmerisches Handeln immer zum Ziel, möglichst großen Erfolg zu erlangen. Notwendig dafür ist das Wissen darüber, wie man ein Unternehmen zum Erfolg führt. Die Existenz der Erfolgsfaktorenforschung ist daher selbsterklärend - das Management kann sie als Grundlage für zukünftige Entscheidungen nutzen und im späteren Verlauf können die Ergebnisse als Kontrollsystem genutzt werden.
Die Gründung eines Unternehmens ist mit hohen wirtschaftlichen Risiken verbunden, circa 90% aller Start-ups scheitern. Zudem lässt sich in Deutschland eine negative Steigung der Gründerquote beobachten. Dennoch gehört Deutschland zu einem der gründungsstärksten Länder der Welt und lag im Jahr 2017 mit einer Gründerquote von 3,4% hinter den USA (9,4%), Großbritannien (4,4%) und China (3,7%) auf Platz 4 im weltweiten Vergleich.
Es besteht also ein allgemeines Interesse, erfolgreiche Start-ups in Deutschland anzusiedeln. Daher wurden zahlreiche staatliche Förderprogramme bereitgestellt, um dieses Ziel weiter voranzutreiben. Doch nur durch eine finanzielle Förderung ist der Erfolg eines Start-ups noch lange nicht gesichert, es gehört auch eine erfolgreiche Unternehmensführung dazu.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Herangehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Erfolgsfaktoren
- 2.2 Erfolgsfaktorenforschung
- 2.3 Start-up
- 3. Allgemeine Erfolgsfaktorenforschung
- 3.1 Die PIMS-Studie
- 3.2 Das 7-S-Modell
- 3.3 Die 6 Erfolgsfaktoren des Unternehmens nach Nagel
- 3.4 Zusammenfassung der Werke
- 4. Studien zur Erfolgsfaktorenforschung von Start-ups
- 4.1 Innovative Unternehmensgründungen von Picot, Laub und Schneider
- 4.2 Der Erfolg neugegründeter Betriebe von Brüderl, Preisendörfer und Ziegler
- 4.3 Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer E-Commerce von Böing
- 4.4 Erfolgsfaktoren junger Unternehmen in der New Economy von Hack, Jost und Jost
- 4.5 Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce von Kowallik
- 4.6 Erfolgsfaktoren von Internet-Start-Ups von Kroiẞ
- 4.7 Entrepreneurship in Wachstumsunternehmen von Harms
- 4.8 Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung von Jacobsen
- 4.9 The Single biggest reason why Startups succeed von Bill Gross
- 4.10 Erfolgsfaktoren von Wachstumsunternehmen von Zimmermann
- 5. Ergebnismatrix
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Kritik
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Stand der Forschung zu Erfolgsfaktoren von Start-ups und zielt darauf ab, eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse ausgewählter Studien zu liefern.
- Identifizierung der am häufigsten genannten Erfolgsfaktoren von Start-ups
- Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Studienergebnissen
- Bewertung des Potenzials der Studien als Hilfestellung für zukünftige Gründer
- Ermittlung von Forschungslücken und zukünftigen Forschungsbedarfen
- Zusammenstellung der Ergebnisse in einer Ergebnismatrix zur Visualisierung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und beschreibt die Relevanz des Themas. Sie erläutert die Bedeutung von Erfolgsfaktoren für Start-ups und den aktuellen Forschungsstand. - Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Erfolgsfaktorkonzepts und widmet sich verschiedenen Ansätzen, um Erfolgsfaktoren zu identifizieren und zu bewerten. Es werden außerdem Definitionen und Abgrenzungen des Begriffs "Start-up" behandelt. - Kapitel 3: Allgemeine Erfolgsfaktorenforschung
In diesem Kapitel werden klassische Modelle und Studien zur Erfolgsfaktorenforschung vorgestellt, die allgemeine Erfolgsfaktoren für Unternehmen beleuchten. Es werden unter anderem die PIMS-Studie, das 7-S-Modell und die 6 Erfolgsfaktoren von Nagel diskutiert. - Kapitel 4: Studien zur Erfolgsfaktorenforschung von Start-ups
Dieses Kapitel analysiert eine Auswahl von Studien, die sich spezifisch mit Erfolgsfaktoren von Start-ups auseinandersetzen. Es werden unterschiedliche Ansätze, Methoden und Ergebnisse dieser Studien untersucht. - Kapitel 5: Ergebnismatrix
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der untersuchten Studien in einer Matrix zusammengefasst und analysiert. Die Matrix visualisiert die wichtigsten Erkenntnisse und ermöglicht einen schnellen Überblick über die am häufigsten genannten Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erfolgsfaktoren, Start-up-Unternehmen, Unternehmensgründung, Erfolgsfaktorenforschung, empirische Studien, Ergebnismatrix, Forschungslücken und dem aktuellen Stand der Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Start-ups und ihre Erfolgsfaktoren. Eine Analyse der Erfolgsfaktorenforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972494