Heute ist das Schicksal von Alleinerziehenden eminent schwierig und bedarf gründlicher Beobachtung. Das Buch will die Situation von Alleinerziehenden in der Gegenwart darstellen und Chancen aufzeigen. Es gibt einen guten Überblick über die aktuelle Rechtslage und Tipps für Reformvorschläge.
Nahezu 20 Prozent aller Familien in Deutschland sind alleinerziehend, Tendenz steigend. Als Alleinerziehende gelten Mütter und Väter, die nicht in Ehe oder mit ihrem/r Lebenspartner/-in gemeinsam mit minder- oder volljährigen Kindern in einem Haushalt leben. Knapp über 2,1 Mio. Kinder unter dem 18. Lebensjahr wachsen in Familien mit einem Elternteil auf. Überwiegend handelt es sich bei dem alleinerziehenden Elternteil um die Mutter (88%), welche demnach die Verantwortung für die Fürsorge übernimmt, sich um den Haushalt kümmert und (eventuell) einer Erwerbstätigkeit zum Unterhalt des Kindes nachgeht. Diese große Belastung Alleinerziehender im Lebensalltag, nicht nur alleine einem Beruf nachgehen zu müssen, sondern sich zugleich um die Fürsorge, Pflege und die Erziehung des Kindes zu kümmern, verdient sowohl konkrete Unterstützung als auch gesellschaftliche Anerkennung. Dies ist, wie die empirischen Daten zeigen werden, nicht hinreichend der Fall.
Zugleich wird dem Wesensgehalt der Fürsorge für und des Zeitverbringens mit Kindern zur Motivation und Begleitung dieser seitens der Gesellschaft zunehmend weniger Bedeutung zugemessen. Dies hat für diese Kinder ebenso wie die Gesellschaft selbst bereits jetzt gravierende Folgen und setzt die künftige Entwicklung besonderen Risiken aus. Die Politik ist an dieser Stelle gefragt! Bedürfnisse, Interessen und die Rechtsstellung von Kindern, insbesondere in alleinerziehenden Familien, muss deutlich mehr Gewicht zugeschrieben werden. Anhand des vorliegenden Werkes sollen entsprechende Impulse gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Demografie, Bildung, Arbeit & Armutsrisiko
- Demografie
- Bildungsniveau und Erwerbstätigkeit
- Armutsrisiko und Bezug staatlicher Sozialleistungen
- Rechtliche Aspekte für alleinerziehende Familien
- Betreuungsunterhalt für den Alleinerziehenden
- Unterhaltspflicht und Wechselmodell
- Unterhaltsvorschuss
- Steuerrecht und Sozialversicherungssystem
- Sozialrecht
- Alleinerziehende in der „Sozialleistungsfalle“?
- Kinderzuschlag und Wohngeld
- Chaos statt Durchblick
- Reformvorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk analysiert die Lebensbedingungen alleinerziehender Familien in Deutschland. Es untersucht die demographischen Trends, die Bildungssituation, die Erwerbsbeteiligung, das Armutsrisiko und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Alleinerziehende und ihre Kinder betreffen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Problemfelder aufzuzeigen, denen Alleinerziehende im Alltag begegnen, und setzt sich für eine stärkere politische und gesellschaftliche Anerkennung ihrer Lebensleistung ein.
- Demographische Entwicklung von Alleinerziehenden
- Bildungschancen und Arbeitsmarktintegration von Alleinerziehenden
- Armut und Sozialleistungen in alleinerziehenden Familien
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Unterhaltsansprüche
- Politische Handlungsbedarfe und Reformvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
- Demografie, Bildung, Arbeit & Armutsrisiko: Dieses Kapitel analysiert die demographische Entwicklung alleinerziehender Familien in Deutschland und untersucht den Zusammenhang zwischen Demografie, Bildung, Arbeit und Armutsrisiko. Es beleuchtet den steigenden Anteil alleinerziehender Familien, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die erhöhte Gefahr von Armut in diesen Familien.
- Rechtliche Aspekte für alleinerziehende Familien: Dieses Kapitel widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen für alleinerziehende Familien. Es beleuchtet die Unterhaltspflicht der Eltern, die verschiedenen Formen des Unterhalts, die Rolle des Unterhaltsvorschusses und die Bedeutung des Steuer- und Sozialversicherungssystems für Alleinerziehende. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen, die Alleinerziehende in Bezug auf die „Sozialleistungsfalle“ erleben können.
- Reformvorschläge: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Reformvorschlägen, die die Lebensbedingungen von Alleinerziehenden und ihren Kindern verbessern könnten. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Stärkung der finanziellen und sozialen Sicherheit von Alleinerziehenden und zur Verbesserung ihrer Bildungs- und Arbeitsmarktchancen.
Schlüsselwörter
Alleinerziehende, Familien, Demografie, Bildung, Arbeit, Armut, Sozialleistungen, Recht, Unterhalt, Kinderzuschlag, Wohngeld, Reformvorschläge.
- Citar trabajo
- Burkard Weth (Autor), 2020, Alleinerziehende heute. Chancen und Herausforderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972435