In dieser Hausarbeit wird der Begriff der Menschenwürde von dem Philosophen Giovanni Pico della Mirandola in seiner Oratio "De Homines digitale" analysiert. Dabei steht im Mittelpunkt dieser Arbeit die besondere Stellung des Menschen, welche sich nach Pico aus seinem Freiheitsbegriff ergeben würde. Dabei soll diskutiert werden, was den Menschen so besonders macht und wieso ihm eine so hohe Stellung im Gegensatz zu anderen Lebewesen im Universum zugetragen wird.
Dazu kommt es zuerst zu einer Hinführung zum Thema, indem ein Überblick über das Werk "De homines de dignitate" und die Person von Giovanni Pico della Mirandola geschaffen wird. Folgend darauf soll der Begriff der Menschenwürde im Allgemeinen beleuchtet werden, um auch eventuell die Abgrenzung zu dem Begriff von Giovanni Pico della Mirandola zu zeigen. Im weiteren Verlauf der Arbeit kommt es dann zur Erklärung von dem Bild des Menschen nach Pico und dazu, wie er die Stellung des Menschen durch seinen Freiheitsbegriff begründet. Daraus soll es dann zu einer Definition von der menschlichen Würde nach Pico kommen, bevor dann ein Fazit aufgestellt wird, um die Entwicklung der Diskussion zu reflektieren und einen Ausblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur menschlichen Würde bei Giovanni Pico della Mirandola
- Über die Person Giovanni Pico della Mirandola und seine Oratio
- Der Begriff der Menschenwürde
- Picos Bild des Menschen
- Die Stellung des Menschen durch den Freiheitsbegriff begründet
- Der Begriff der Menschenwürde bei Pico
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Giovanni Pico della Mirandolas Begründung der menschlichen Würde durch den Freiheitsbegriff in seiner „Oratio de hominis dignitate“. Ziel ist es, Picos Bild des Menschen und seine Konzeption der Würde zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der Renaissance zu beleuchten.
- Picos Leben und Werk: Einleitung in die Person Picos und seine „Oratio de hominis dignitate“.
- Der Freiheitsbegriff als konstitutives Element der Würde: Analyse von Picos Argumentation, wie Freiheit die Würde des Menschen begründet.
- Picos Bild des Menschen: Untersuchung der anthropologischen Konzeption in der „Oratio“.
- Vergleich mit anderen Würdekonzeptionen: Einordnung von Picos Gedanken in den philosophischen Kontext seiner Zeit.
- Einfluss auf spätere philosophische Diskurse: Der nachhaltige Einfluss von Picos Werk auf die Debatte um die Menschenwürde.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Begründung der menschlichen Würde durch den Freiheitsbegriff bei Pico della Mirandola. Sie präsentiert ein Zitat aus der „Oratio de hominis dignitate“, das die zentrale These der Arbeit vorwegnimmt. Der Kontext von Picos Werk und die methodische Vorgehensweise werden umrissen.
2. Hinführung zur menschlichen Würde bei Giovanni Pico della Mirandola: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über Giovanni Pico della Mirandola, seinen humanistischen Hintergrund und seinen philosophischen Synkretismus. Es beleuchtet die Entstehung und den Kontext seiner „Oratio de hominis dignitate“, die im Zusammenhang mit seinen „900 Thesen“ steht und deren geplante, aber nicht erfolgte öffentliche Verteidigung aufgrund von Häresieverdacht beschrieben wird. Das Kapitel betont Picos umfangreiches Wissen und seine Einbeziehung verschiedener philosophischer Traditionen.
Schlüsselwörter
Menschenwürde, Giovanni Pico della Mirandola, Oratio de hominis dignitate, Freiheit, Renaissance, Humanismus, Platonismus, Neuplatonismus, Scholastik, anthropologische Konzeption, philosophischer Synkretismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Giovanni Pico della Mirandola und der Freiheitsbegriff als Grundlage der Menschenwürde"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Giovanni Pico della Mirandolas Begründung der menschlichen Würde anhand des Freiheitsbegriffs in seiner "Oratio de hominis dignitate". Sie untersucht Picos Menschenbild und seine Konzeption der Würde im Kontext der Renaissance.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst Picos Leben und Werk, den Freiheitsbegriff als konstitutives Element der Würde, Picos anthropologische Konzeption in der "Oratio", einen Vergleich mit anderen Würdekonzeptionen und den Einfluss von Picos Werk auf spätere philosophische Diskurse. Sie beleuchtet Picos philosophischen Synkretismus und die Einbettung seiner Ideen in den humanistischen Kontext der Renaissance.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Hinführung zu Picos Menschenwürde-Konzept, ein Kapitel zu Picos Menschenbild, ein Kapitel zum Begriff der Menschenwürde bei Pico und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Das Kapitel zur Hinführung behandelt Picos Biografie, seine "Oratio" und den Kontext ihrer Entstehung. Weitere Kapitel analysieren Picos Argumentation und seinen Einfluss.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels. Die Einleitung führt in das Thema ein, während Kapitel 2 einen biographischen Überblick über Pico und den Kontext seiner "Oratio" bietet. Weitere Kapitelzusammenfassungen beschreiben die Analyse von Picos Argumentation und seiner anthropologischen Konzeption.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Menschenwürde, Giovanni Pico della Mirandola, Oratio de hominis dignitate, Freiheit, Renaissance, Humanismus, Platonismus, Neuplatonismus, Scholastik, anthropologische Konzeption und philosophischer Synkretismus.
Welches ist das zentrale Argument der Arbeit?
Das zentrale Argument ist, dass Pico della Mirandola die menschliche Würde primär auf dem Freiheitsbegriff gründet, wie er ihn in seiner "Oratio de hominis dignitate" darlegt. Die Arbeit analysiert, wie dieser Freiheitsbegriff Picos Menschenbild und seine Konzeption der Würde prägt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die "Oratio de hominis dignitate" von Giovanni Pico della Mirandola und weitere relevante philosophische Texte der Renaissance. Die genauen Quellenangaben sind im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit aufgeführt (hier nicht enthalten).
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser mit Interesse an Philosophie, Renaissance-Humanismus und der Geschichte der Menschenwürde. Sie ist insbesondere für Wissenschaftler und Studenten relevant, die sich mit diesen Themengebieten auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Menschenwürde bei Giovanni Pico della Mirandola, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972193