Der Modem
Die Verbindung
Eine Kommunikation zwischen zwei entfernten Systemen kommt über zwei Leitungen zustande.
Die erste Leitung befindet sich zwischen Telefonleitung und Modem. Die zweite Leitung befindet sich zwischen dem Modem und dem PC. Meistens, kommuniziert das Modem mit dem PC über die serielle Schnittstelle des PCs. Die serielle Schnittstelle wird über einen sogenannten UART-Chip ( Universal Asynchronous Receiver Transmitter) konfiguriert, welcher für die maximale Übertragungsgeschwindigkeit der Schnittstelle, unabhängig vom Modem, zuständig ist. Vor nicht allzulanger Zeit lag die maximale Schnittstellentransferrate bei 57.6kbit/s (16450UART) , zur Zeit der 80386er und z.T. 80486er PCs. Durch die Entwicklung der 16550UART Schnittstelle wurde die Schnittstellengeschwindigkeit auf 115.2kbit/s erhöht.
Die Datentransferrate zwischen Modem/Modem unterscheidet sich von der Datentransferrate zwischen Modem/PC. Dieses ergibt sich aus der Tatsache, daß moderne Modems einige Datenarten für die Übertragung komprimieren können. z.B. kann ein V.34 Modem mit 28.8kbit/s ein Textfile (Text Daten) übertragen, durch die Datenkomprimierung ergibt dich eine Geschwindigkeit von 115.2kbit/s vorausgesetzt, der Serial-Port (Serielle Schnittstelle) des PCs unterstüzt diese Geschwindigkeit. Eine Verbindung kommt entweder asynchron oder synchron zustande.
Bei der asynchronen Übertragung wird der Gleichlauf zwischen den Modems für jedes Byte hergestellt. Beim synchronen Übertragungsverfahren werden die Daten Paketweise verschickt, der Gleichlauf wird durch Steuerzeichen erreicht, welche sich jeweils am Anfang und am Ende eines Datenpaketes befinden. Voraussetzung für die synchrone Übertragung ist ein Puffer, welcher sich meist auf der Seriellen Schnittstelle befindet notwendig.
Funktionsweise der analogen und digitalen Datenübertragung
< - DAS ENDE?
28.8Kbit/s als das “Optimum” des analogen Datentransfers. Kurz darauf folgten 33.6Kbit/s Modems und es hieß erneut, die Grenzen des analogen Telefonleitungsnetzes seien erreicht. Dies erscheint logisch, denn schon “Shannon’s Law” besagt, die theoretische Grenze für Datentransfers über eine herkömmliche Telefonleitung sie bei ungefähr 35K (Kilobit pro Sekunde).
Seit neuestem sind jedoch 56K Modems auf dem Markt,- und gleich in zwei Versionen. Die erste kommt von Rockwell, die zweite von USR. Beide Hersteller von Telekommunikationsgeräten bieten ihre neuesten Kreationen nun für den Massenmarkt an. USR’s Verfahren nennt sich x2 Technology , Rockwell’s Verfahren nennt sich K56flex. Laut Rockwell ein schon seit Jahren bekanntes Verfahren, welches erst jetzt zum Einsatz kommt, da einem Großteil der Weltbevölkerung (3. Welt ausgeschlossen) jetzt auch die Vorteile des digitalen Telefonnetzes nicht mehr vorenthalten wird.
Beide 56K Datenübertragungsarten unterscheiden sich von den herkömmlichen Modems.
V.34 Modems sind die letzten ihrer Art, diese Aussage ist zur Zeit unbestritten, die Grenzen des analogen Telefonnetzes sind wie oben erwähnt erreicht. Die 56K Technik nutzt die mittlerweile weitverbreiteten digitalen Telefonleitungen. Durch das neue Verfahren erkennt das Modem automatisch, ob eine analoge oder digitale Verbindung zustande gekommen ist. Sofern eine analoge Verbindung aufgebaut wurde schaltet das Modem in den V.34/V.34+ Modus und moduliert die digitalen Signale weiterhin in analoge Wellenformen. Ist eine digitale Verbindung zustande gekommen, so wird auf das Modulationsverfahren verzichtet, und die zu empfangenden Daten werden von der Gegenstelle digital verschickt. Das klingt nun alles wunderschön,- einen Haken hat die Sache aber:
56K, welche durch ein asymetrisches Kodierungsverfahren erreicht werden, sind nur beim Download möglich.
Ein Upload mit dieser Geschwindigkeit ist, was Enduser Modems angeht, nicht möglich. Aus Kostengründen ist diese Möglichkeit z.B. Internet-Providern vorenthalten. Ein 56K zu 56K Connect ist z.B. zwischen Internetservern möglich, welche beiderseits an das ISDN-Netz angeschlossen sind, und dessen Bandbreite voll ausnutzen können. Genauere Informationen sind zur Zeit seitens Rockwell und USR nicht zu erhalten, in dieser Hinsicht sind sich beide Firmen einig, was die Kompatibilität der beiden Verfahren zueinander angeht ebenso,- es gibt nämlich keine!!!
Die zur Kommunikation notwendigen Schritte sind im ISO-Referenzmodell beschrieben. · Physikalische Schicht (physical layer)
Ungesicherte Übertragung von Bitfolgen über eine Übertragungsstrecke; Vereinbarungen über Schnittstelle, Übertragungsgeschwindigkeit, Zeichenübertragungsverfahren, Gleichlaufverfahren.
- Sicherungsschicht (link layer)
Sicherung der Schicht 1, d.h. fehlergesicherte Übertragung durch Blöcke aus Bitfolgen und Kontrollinformationen (Fehlererkennung und -behebung).
- Vermittlungsschicht (network layer)
Auf- und Abbau des physischen Übertragungsweges zwischen Datenendgeräten aus gekoppelten Teilstrecken (Anwählen des Teilnehmers, Bestätigung der Empfangsbereitschaft)
- Transportschicht (transport layer)
Steuerung und Überwachung der logischen Verbindung zwischen Sender und Empfänger, Vollständigkeitskontrollen
- Kommunikationssteuerungsschicht (session layer)
Festlegung der Kommunikation zwischen den Teilnehmern in Form von Sitzungen (Steuerung des Dialogs vom Beginn bis zur Beendigung der Übertragung)
- Darstellungsschicht (presentation layer)
Festlegung der Bedeutung ausgetauschter Daten (Codes, Grafik, Sprache)
- Anwendungsschicht (application layer)
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Aufgabe eines Modems laut diesem Text?
Laut dem Text ermöglicht ein Modem die Kommunikation zwischen zwei entfernten Systemen über Telefonleitungen und die serielle Schnittstelle eines PCs.
Wie kommuniziert das Modem mit dem PC?
Das Modem kommuniziert meistens mit dem PC über die serielle Schnittstelle. Die serielle Schnittstelle wird über einen UART-Chip konfiguriert, der für die maximale Übertragungsgeschwindigkeit verantwortlich ist.
Welche UART-Chips werden im Text erwähnt und welche Geschwindigkeiten unterstützen sie?
Der Text erwähnt den 16450UART-Chip, der eine maximale Transferrate von 57.6kbit/s unterstützt, und den 16550UART-Chip, der eine Geschwindigkeit von 115.2kbit/s ermöglicht.
Was ist der Unterschied zwischen der Datentransferrate zwischen Modem/Modem und Modem/PC?
Die Datentransferrate zwischen Modem/Modem kann höher sein als zwischen Modem/PC, da moderne Modems Daten komprimieren können. Ein V.34 Modem mit 28.8kbit/s kann beispielsweise durch Datenkomprimierung eine Geschwindigkeit von 115.2kbit/s erreichen, vorausgesetzt, die serielle Schnittstelle des PCs unterstützt diese Geschwindigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen asynchroner und synchroner Datenübertragung?
Bei der asynchronen Übertragung wird der Gleichlauf zwischen den Modems für jedes Byte hergestellt. Bei der synchronen Übertragung werden Daten paketweise verschickt, und der Gleichlauf wird durch Steuerzeichen am Anfang und Ende jedes Pakets erreicht. Die synchrone Übertragung erfordert einen Puffer, der sich meist auf der seriellen Schnittstelle befindet.
Was besagt "Shannon's Law" bezüglich der Datenübertragung über Telefonleitungen?
"Shannon's Law" besagt, dass die theoretische Grenze für Datentransfers über eine herkömmliche Telefonleitung bei ungefähr 35 Kilobit pro Sekunde liegt.
Was sind 56K Modems und wie unterscheiden sie sich von V.34 Modems?
56K Modems nutzen digitale Telefonleitungen und ein asymmetrisches Kodierungsverfahren. Sie ermöglichen höhere Download-Geschwindigkeiten (bis zu 56K) im Vergleich zu V.34 Modems, die die Grenzen des analogen Telefonnetzes erreichen. Der Upload ist aber mit Enduser Modems nicht möglich mit dieser Geschwindigkeit.
Was sind x2 Technology und K56flex?
x2 Technology ist ein Verfahren von USR für 56K Modems, und K56flex ist ein Verfahren von Rockwell für 56K Modems. Sie sind nicht kompatibel zueinander.
Was ist das ISO-Referenzmodell und welche Schichten werden im Text erwähnt?
Das ISO-Referenzmodell beschreibt die notwendigen Schritte für die Kommunikation. Der Text erwähnt folgende Schichten:
- Physikalische Schicht (physical layer)
- Sicherungsschicht (link layer)
- Vermittlungsschicht (network layer)
- Transportschicht (transport layer)
- Kommunikationssteuerungsschicht (session layer)
- Darstellungsschicht (presentation layer)
- Anwendungsschicht (application layer)
Was ist die Funktion der physikalischen Schicht im ISO-Referenzmodell?
Die physikalische Schicht ist für die ungesicherte Übertragung von Bitfolgen über eine Übertragungsstrecke zuständig. Sie beinhaltet Vereinbarungen über Schnittstelle, Übertragungsgeschwindigkeit, Zeichenübertragungsverfahren und Gleichlaufverfahren.
Was ist die Funktion der Sicherungsschicht im ISO-Referenzmodell?
Die Sicherungsschicht sichert die Schicht 1, d.h., sie sorgt für eine fehlergesicherte Übertragung durch Blöcke aus Bitfolgen und Kontrollinformationen (Fehlererkennung und -behebung).
- Quote paper
- Sascha Kubera (Author), 2000, Modem. Eine kurze Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96992