In meinem Referat möchte ich untersuchen, welche Meinung Célestin Freinet eigentlich über Schulbücher hatte. Außerdem möchte ich an heutigen Schulbüchern exemplarisch untersuchen, ob und inwiefern sich die Prinzipien der Freinet-Pädagogik darin wiederfinden lassen.
Als Beispiele wähle ich die beiden folgenden Lehrbücher (beide für die 5. Klasse):
1.) "Startklar 5 - fit in Wort und Schrift"
Herbert Allerheiligen u.a. (Hrsg.)
Hannover (Schroedel) 1996
2.) "Mittendrin 5 - Sprachbuch"
Werner Broders u.a. (Hrsg.)
Stuttgart (Klett) 1995
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Freinets Ansichten über Schulbücher
- III. Alternativen zum Schulbuch
- IV. Sind heutige Schulbücher Freinet-gerecht? Ein Vergleich
- V. Thesenpapier zum Referat
- VI. Praktische Anleitung des Seminars
- VII. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Kritik von Célestin Freinet an Schulbüchern und untersucht, inwiefern sich die Prinzipien der Freinet-Pädagogik in heutigen Schulbüchern wiederfinden lassen. Es werden exemplarisch zwei Lehrbücher für die 5. Klasse analysiert.
- Freinets Kritik an Schulbüchern
- Die Rolle des Schulbuchs im freinetpädagogischen Kontext
- Analyse von modernen Schulbüchern im Hinblick auf Freinet-Prinzipien
- Vergleich von Schulbüchern mit Freinet-Methoden
- Relevanz der Freinet-Pädagogik im Kontext des modernen Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Das Referat stellt die Fragestellung und die Methodik der Analyse vor, die sich auf die Kritik von Célestin Freinet an Schulbüchern und die Analyse von modernen Schulbüchern im Hinblick auf Freinet-Prinzipien konzentriert.
II. Freinets Ansichten über Schulbücher
Dieser Abschnitt beschreibt Freinets Kritik an Schulbüchern. Er argumentiert, dass Schulbücher die Monotonie des Unterrichts fördern und die Individualität der Schüler unterdrücken. Freinet kritisiert die vorgegebene Wissensvermittlung und die fehlende Möglichkeit für Schüler, eigene Fragen und Antworten zu entwickeln.
III. Alternativen zum Schulbuch
Dieser Abschnitt wird voraussichtlich Alternativen zu Schulbüchern im Sinne der Freinet-Pädagogik vorstellen. Es werden möglicherweise Methoden und Materialien diskutiert, die den Schülern mehr Raum für eigene Erfahrungen und die Entwicklung eigener Ideen bieten.
IV. Sind heutige Schulbücher Freinet-gerecht? Ein Vergleich
In diesem Kapitel werden die beiden ausgewählten Lehrbücher für die 5. Klasse analysiert und mit den Prinzipien der Freinet-Pädagogik verglichen. Es werden möglicherweise Merkmale wie Schüleraktivierung, Selbstständigkeit, Kreativität und die Integration von Lebensweltbezügen untersucht.
V. Thesenpapier zum Referat
Dieser Abschnitt präsentiert die zentralen Thesen des Referats und fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen. Es werden möglicherweise Schlussfolgerungen gezogen, die die Relevanz der Freinet-Pädagogik für den heutigen Unterricht beleuchten.
Schlüsselwörter
Célestin Freinet, Freinet-Pädagogik, Schulbuch, Kritik, Monotonie, Individualität, Schüleraktivierung, Selbstständigkeit, Kreativität, Lebensweltbezug, Moderne Schulbücher, Vergleich.
- Quote paper
- Hanna Beyer (Author), 1998, Célestin Freinet und die Schulbücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9693