Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie in Bilderbüchern die Wirkung von Fremdheit auf visueller Ebene für Kinder dargestellt wird. Zu diesem Zwecke wird in einem ersten Teil das komplexe Konstrukt der Fremdheit definiert sowie die Fremdheit, die Sprache haben kann, erklärt. Im zweiten Teil werden die theoretischen Analysekriterien des Bilderbuches nach Tobias Kurwinkel und Jens Thiele aufgeführt. Dabei wird hauptsächlich die visuelle Ebene des Bilderbuches beleuchtet, wobei die Farbgebung, Symbolik und Typografie einen besonderen Stellenwert einnehmen. Anschließend werden die zuvor theoretisch vorgestellten Analysekriterien in einer vergleichenden Bilderbuchanalyse untersucht.
Schon seit der Antike beschäftigt die Menschen das Konstrukt der Fremdheit. Dieses Konstrukt wurde in verschiedenen Gesellschaften und Kulturen betrachtet und aus vielfältigen Motiven, Theorien und Perspektiven beleuchtet. In unserer heutigen globalisierten Welt, die durch Kommunikation und Vernetzung, globale Beziehungen und weltweite Migrationsbewegungen geprägt ist, sind Begegnungen mit dem Fremden, dem Anderen selbstverständlich geworden. Als Reaktion auf den starken Zustrom von Geflüchteten ab 2015 nach Europa wurde das Konstrukt der Fremdheit neu aufgegriffen und diskutiert. Die Menschen, die aus anderen Kulturen mit anderen Sprachen nach Europa kamen und immer noch kommen, erleben eine andere Kultur, die ihnen zunächst fremd ist.
Auch in der Medienlandschaft wurden Filme, Bücher und Theaterstücke zum Thema Migration und Fremdheit veröffentlicht, die sich kritisch mit den Themen auseinandersetzen. Ebenso in dem Medium Bilderbuch wurden die Themen aufgegriffen und somit ein Zugang geschaffen zur Thematisierung des Fremden mit Kindern. Denn bereits Kinder in der Grundschule haben Kontakt mit geflüchteten Kindern und es ist wichtig, dass sie verstehen lernen, mit welchen Gefühlen und Schwierigkeiten diese Kinder konfrontiert werden. Dennoch gelten Themen wie Flucht und Migration als pädagogisch belastete Themen und ihr Einbezug in die Kinderliteratur muss mit viel Sensibilität einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Konstrukt der Fremdheit - Die Xenologie
- 2.1 Definition: Fremdheit
- 2.2 Die Fremdheit der Sprache
- 3 Das Bilderbuch
- 3.1 Charakteristika des Bilderbuches
- 3.2 Visuelle Narration im Bilderbuch
- 3.2.1 Textexterne Aspekte – Der Paratext
- 3.2.2 Textinterne Aspekte
- 4 Vergleichende Analyse der relevanten Aspekte
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Wirkung von Fremdheit in Bilderbüchern auf visueller Ebene für Kinder dargestellt wird. Hierzu wird zunächst das Konstrukt der Fremdheit definiert und die Fremdheit von Sprachen erklärt. Im zweiten Teil werden die theoretischen Analysekriterien des Bilderbuches nach Tobias Kurwinkel (2017) und Jens Thiele (2000) vorgestellt, wobei die visuelle Ebene des Bilderbuches im Fokus steht, insbesondere Farbgebung, Symbolik und Typografie. Im Anschluss werden diese Analysekriterien in einer vergleichenden Analyse der Bilderbücher ,,Am Tag als Saída zu uns kam“ (Susana Gómez Redondo/Sonja Wimmel 2016) und „Zuhause kann überall sein“ (Irena Kobald/Freya Blackwood 2015) auf die Fragestellung angewendet.
- Das Konstrukt der Fremdheit und seine wissenschaftliche Erforschung
- Die Rolle der Sprache in der Wahrnehmung von Fremdheit
- Visuelle Narration und die Bedeutung von Bildern im Bilderbuch
- Vergleichende Analyse von Bilderbüchern zum Thema Fremdheit
- Die Darstellung von Fremdheitserfahrungen für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Fremdheit ein und beschreibt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem Konstrukt der Fremdheit auseinandersetzen, und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau dar.
Kapitel 2: Das Konstrukt der Fremdheit - Die Xenologie
Dieses Kapitel definiert das Konstrukt der Fremdheit und stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung des Phänomens vor. Die Xenologie als Wissenschaft vom Fremdensystem wird vorgestellt und verschiedene Definitionen von Fremdheit werden erläutert, insbesondere die von Ralph Buchenhorst. Der Einfluss von Fremdheit auf die Sprache wird beleuchtet und die Bedeutung der sprachlichen Fremdheit für die Wahrnehmung des Anderen wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Fremdheit, Xenologie, Bilderbuch, visuelle Narration, Farbgebung, Symbolik, Typografie, Vergleichende Analyse, Kinderliteratur, Migration, Flucht, kulturelle Andersheit, Sprache, Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wie wird die Wirkung von Fremdheit visuell für Kinder dargestellt? Eine vergleichende Bilderbuchanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/968754