Enthülle die faszinierende Welt der chemischen Reaktionen und Bindungen, wo Atome tanzen und Moleküle sich neu formieren! Dieses Buch ist dein Schlüssel, um die fundamentalen Prinzipien zu verstehen, die unser Universum gestalten. Tauche ein in die dynamischen Prozesse exothermer und endothermer Reaktionen, meistere die Konzepte von Oxidation und Reduktion, und entdecke die Bedeutung der Aktivierungsenergie. Lerne, wie Metalle sich verbinden, Atome Bindungen eingehen und Ionen interagieren, um die vielfältigen Stoffe um uns herum zu erschaffen. Von der polaren Atombindung bis zur Ionenbindung, von Dipolmolekülen bis zu komplexen Redoxreaktionen, wirst du mit diesem Buch die Bausteine des Lebens und der Materie entschlüsseln. Erforsche die Feinheiten von Reaktionen mit Protonenübergang, Neutralisation, Fällungsreaktionen, Substitution und Addition, und erweitere dein Wissen über Hydrierung, Eliminierung und Polymerisation. Entdecke die Geheimnisse der Kondensation und Polykondensation und verstehe, wie diese Prozesse die Grundlage für die Herstellung komplexer Moleküle bilden. Egal, ob du ein Student, ein Lehrer oder einfach nur neugierig auf die Welt der Chemie bist, dieses Buch bietet dir eine klare, präzise und umfassende Einführung in die wichtigsten chemischen Konzepte. Bereite dich darauf vor, dein Verständnis der chemischen Welt zu vertiefen und die Schönheit und Komplexität der molekularen Prozesse zu enthüllen, die unser Leben bestimmen. Ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der die Sprache der Chemie verstehen möchte, von den einfachsten Reaktionen bis zu den komplexesten Synthesen. Wage dich in die Tiefen der chemischen Reaktionen und entdecke die Geheimnisse, die im Herzen der Materie verborgen liegen!
Chemische Begriffe
chemische Reaktionen: ... sind Vorgänge, die denen unter Aufnahme oder Abgabe von Energie neue Stoffe mit neuen Eigenschaften gebildet
werden.
exotherme Reaktion: endotherme Reaktion: Energieumwandlung:
Aktivierungsenergie:
Masseerhaltung:
Metallbindung:
polare Atombindung:
Redoxreaktionen:
Oxidation:
Reduktion:
Reduktionsmittel: Oxidationsmittel: Ionenbindung:
chem. Reaktion, die unter Energieabgabe verläuft chem. Reaktion, die unter Energieaufnahme verläuft
Bei chem. Reaktionen wird chem. Energie der Stoffe in Wärme-, Licht-, Elektro- und mechanische Energie um- gewandelt. Bei endothermen Reaktionen wird aus den Genannten Energieformen chem. Energie.
..., ist die Energiemenge, die zum Start einer Reaktion benötigt wird, damit die Teilchen, die für die Reaktion
notwendige Mindestenergie besitzen. Aktivierungsenergie wird stets im Laufe der Reaktion abgegeben. Sie ist bei exo- und endothermen Reaktionen erforderlich.
Bei chemischen Reaktionen entspricht die Masse der Ausgangsstoffe der Masse der Reaktionsprodukte. Es geht keine Masse verloren und es kommt keine Masse dazu (mA = mR).
Die... ist eine chem. Bindungsart, die durch elektrische Anziehung zwischen entgegengesetzt geladenen
Metallionen im Metallgitter und freibewegliche Elektronen, die negativ geladen sind entsteht.
Die... ist eine Art der chem. Bindung, bei der die gemeinsam bindenden Elektronenpaare durch ein Atom stärker angezogen werden.
Moleküle, die aus gleichartigen Atomen bestehen halten durch „reine Atombindung“ zusammen. In Molekülen mit unterschiedlichen Atomen liegt „polare Atombindung“ vor.
... sind chem. Reaktionen, bei denen Oxidation und Reduktion gleichzeitig ablaufen
eine chem. Reaktion, bei der ein chem. Element mit Sauerstoff reagiert (exotherme Reaktion)
eine chem. Reaktion, bei der einem Oxid Sauerstoff entzogen wird
Stoffe, die chem. Verbindungen Sauerstoff entziehen Stoffe, die den Sauerstoff auf andere Stoffe abgeben
... ist eine chem. Bindungsart, die durch Anziehungskräfte zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen bewirkt wird.
Dipolmolekül:
Reaktion mit Protonen- übergang:
Neutralisation:
Fällungsreaktion:
Substitution:
Addition:
Hydrierung:
Eliminierung:
Dehydrierung:
Alkan Alken + Wasserstoff
... sind Moleküle mit schwachem negativen und positiven Pol
... ist eine chem. Reaktion, die der Protonen (Wasserstoffionen) übergehen. Es laufen beide Teilreaktionen (Protonenaufnahme - und ~abgabe) gleichzeitig ab.
... sind chem. Reaktionen mit Protonenübergang, bei denen Hydroxidionen mit Hydroniumionen zu
Wassermolekülen reagieren. Dabei entstehen Salz- lösungen.
... sind chem. Reaktionen, bei denen die Ionen eines schwer löslichen Salzes in Lösung zusammenkommen, Kristalle bilden und als schwer löslicher Niederschlag ausfallen.
... ist eine chem. Reaktion, bei der gebundene Atome oder Atomgruppen zwischen den Ausgangsstoffen
ausgetauscht werden.
... ist eine chem. Reaktion, die der sich jeweils 1 Molekül zweier Ausgangsstoffe zu einem Molekül des
Reaktionsproduktes vereinigen.
... ist eine chem. Reaktion, bei der Wasserstoff addiert wird. (spezielle Form der Addition)
... ist eine chem. Reaktion, bei der aus jeweils einem Molekül des Ausgangsstoffes zwei Atome oder
Atomgruppen ohne Ersatz abgespalten werden. Es entstehen dabei Moleküle mit Mehrfachbindung.
... ist eine chem. Reaktion, bei der Wasserstoff abgespalten wird. (spezielle Form der Eliminierung)
---(Dehydrierung)----> Alken + Wasserstoff
---(Hydrierung)-------> Alkan
Polymerisation: Addition, bei der jeweils viele Moleküle mit Mehrfachbindung
unter Bildung eines Riesenmoleküls (Makromolekül)
zusammentreten.
Kondensation: Form der Substitution, bei der 2 Moleküle unters Abspaltung
eines einfach gebauten Moleküls reagieren
Polykondensation:
Reaktion, bei der zwei Ausgangsstoffe mit mehreren funktionellen Gruppen oder anderen reaktionsfähigen Zentren im Molekül, die unter Abspaltung
Häufig gestellte Fragen
Was sind chemische Reaktionen?
Chemische Reaktionen sind Vorgänge, die unter Aufnahme oder Abgabe von Energie neue Stoffe mit neuen Eigenschaften bilden.
Was ist eine exotherme Reaktion?
Eine chemische Reaktion, die unter Energieabgabe verläuft.
Was ist eine endotherme Reaktion?
Eine chemische Reaktion, die unter Energieaufnahme verläuft.
Was ist Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen?
Bei chemischen Reaktionen wird chemische Energie der Stoffe in Wärme-, Licht-, Elektro- und mechanische Energie umgewandelt. Bei endothermen Reaktionen wird aus den genannten Energieformen chemische Energie.
Was ist Aktivierungsenergie?
Die Energiemenge, die zum Start einer Reaktion benötigt wird, damit die Teilchen die für die Reaktion notwendige Mindestenergie besitzen. Aktivierungsenergie wird stets im Laufe der Reaktion abgegeben. Sie ist bei exo- und endothermen Reaktionen erforderlich.
Was besagt das Gesetz von der Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen?
Bei chemischen Reaktionen entspricht die Masse der Ausgangsstoffe der Masse der Reaktionsprodukte. Es geht keine Masse verloren und es kommt keine Masse dazu (mA = mR).
Was ist eine Metallbindung?
Eine chemische Bindungsart, die durch elektrische Anziehung zwischen entgegengesetzt geladenen Metallionen im Metallgitter und freibewegliche Elektronen, die negativ geladen sind, entsteht.
Was ist eine polare Atombindung?
Eine Art der chemischen Bindung, bei der die gemeinsam bindenden Elektronenpaare durch ein Atom stärker angezogen werden. Moleküle, die aus gleichartigen Atomen bestehen, halten durch "reine Atombindung" zusammen. In Molekülen mit unterschiedlichen Atomen liegt "polare Atombindung" vor.
Was sind Redoxreaktionen?
Chemische Reaktionen, bei denen Oxidation und Reduktion gleichzeitig ablaufen.
Was ist Oxidation?
Eine chemische Reaktion, bei der ein chemisches Element mit Sauerstoff reagiert (exotherme Reaktion).
Was ist Reduktion?
Eine chemische Reaktion, bei der einem Oxid Sauerstoff entzogen wird.
Was sind Reduktionsmittel?
Stoffe, die chemischen Verbindungen Sauerstoff entziehen.
Was sind Oxidationsmittel?
Stoffe, die den Sauerstoff auf andere Stoffe abgeben.
Was ist eine Ionenbindung?
Eine chemische Bindungsart, die durch Anziehungskräfte zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen bewirkt wird.
Was ist ein Dipolmolekül?
Moleküle mit schwachem negativem und positivem Pol.
Was ist eine Reaktion mit Protonenübergang?
Eine chemische Reaktion, bei der Protonen (Wasserstoffionen) übergehen. Es laufen beide Teilreaktionen (Protonenaufnahme und -abgabe) gleichzeitig ab.
Was ist Neutralisation?
Chemische Reaktionen mit Protonenübergang, bei denen Hydroxidionen mit Hydroniumionen zu Wassermolekülen reagieren. Dabei entstehen Salzlösungen.
Was ist eine Fällungsreaktion?
Chemische Reaktionen, bei denen die Ionen eines schwer löslichen Salzes in Lösung zusammenkommen, Kristalle bilden und als schwer löslicher Niederschlag ausfallen.
Was ist Substitution?
Eine chemische Reaktion, bei der gebundene Atome oder Atomgruppen zwischen den Ausgangsstoffen ausgetauscht werden.
Was ist Addition?
Eine chemische Reaktion, bei der sich jeweils 1 Molekül zweier Ausgangsstoffe zu einem Molekül des Reaktionsproduktes vereinigen.
Was ist Hydrierung?
Eine chemische Reaktion, bei der Wasserstoff addiert wird (spezielle Form der Addition).
Was ist Eliminierung?
Eine chemische Reaktion, bei der aus jeweils einem Molekül des Ausgangsstoffes zwei Atome oder Atomgruppen ohne Ersatz abgespalten werden. Es entstehen dabei Moleküle mit Mehrfachbindung.
Was ist Dehydrierung?
Eine chemische Reaktion, bei der Wasserstoff abgespalten wird (spezielle Form der Eliminierung).
Was ist Polymerisation?
Addition, bei der jeweils viele Moleküle mit Mehrfachbindung unter Bildung eines Riesenmoleküls (Makromolekül) zusammentreten.
Was ist Kondensation?
Form der Substitution, bei der 2 Moleküle unter Abspaltung eines einfach gebauten Moleküls reagieren.
Was ist Polykondensation?
Reaktion, bei der zwei Ausgangsstoffe mit mehreren funktionellen Gruppen oder anderen reaktionsfähigen Zentren im Molekül, die unter Abspaltung niedermolekularer Kondensationsprodukten, wie Wasser miteinander reagieren.
- Quote paper
- Gunnar Freimuth (Author), 1999, Chemische Begriffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96831