Anhand von Adaptionen des Körpers auf die Musik lässt sich vermuten, dass die Muskulatur auf den Reiz der Musik anspringt und somit eventuell ihre Leistung steigern könnte. Wie sollen diese Aspekte der Musik Wirkung auf das Krafttraining ausüben? Im Rahmen der Zielsetzung stellt sich demnach die Frage, ob Musik eine Geschwindigkeitssteigerung beim Schnellkrafttraining bewirkt. Diese quantitative Forschung wird anhand einer konzeptionellen Arbeit für unabhängige Stichproben betrachtet. Gemessen wird der Unterschied unter Einbezug eines Trainingssensors, welcher die Geschwindigkeiten der Testübung aufzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER WISSENSTAND
- 3.1 Definition Musik
- 3.1.1 Musikgeschichte
- 3.2 Auswirkung der Musik auf den Menschen
- 3.2.1 Musikpsychologie
- 3.2.2 Musikphysiologie
- 3.2.3 Neuronale Auswirkungen der Musik
- 3.3 Kraft
- 3.3.1 Kraftarten
- Schnellkraft
- Maximalkraft
- Kraftausdauer
- 3.3.2 Trainingsmethoden
- Kraftausdauertraining
- Maximalkrafttraining
- Schnellkrafttraining
- 3.3.3 Schnellkraft als Teilkomponente der Maximalkrafttrainings
- 4 METHODIK
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.1.1 Testung mit Beast Sensor und ohne Musik
- 4.1.2 Testung mit Beast Sensor und Musik
- 4.2 Operationalisierung
- 4.3 Stichprobenziehung
- 4.4 Datenerhebung
- 4.5 Datenaufbereitung
- 4.6 Datenanalyse
- 5 ERGEBNISSE
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Weitere Anwendungsbereiche
- 6.2 Alternative Anwendungsbereiche
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht, ob motivierende Musik einen positiven Einfluss auf die Geschwindigkeitssteigerung im Schnellkrafttraining hat. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die durch Musik erzeugte Motivation die sportliche Leistung im Krafttraining verbessern kann.
- Die Wirkung von Musik auf den Menschen, insbesondere im Kontext von Sport und Leistungssteigerung.
- Die verschiedenen Arten von Kraft und die dazugehörigen Trainingsmethoden.
- Der Einfluss von Musik auf physiologische, psychologische und neuronale Prozesse im Körper während des Trainings.
- Die wissenschaftliche Untersuchung des Einflusses von Musik auf die Schnellkraftleistung.
- Die praktische Anwendung der Ergebnisse der Untersuchung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und beleuchtet den Einfluss von Musik auf die Motivation im Sport. Es wird die Frage gestellt, ob Musik die Leistungssteigerung im Schnellkrafttraining beeinflussen kann.
- Kapitel 2: Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert. Es soll untersucht werden, ob Musik eine Geschwindigkeitssteigerung beim Schnellkrafttraining bewirkt.
- Kapitel 3: Der aktuelle Forschungsstand zu Musik und deren Auswirkungen auf den Menschen wird präsentiert. Dabei werden verschiedene Aspekte der Musik, wie die Musikgeschichte, Musikpsychologie, Musikphysiologie und neuronale Auswirkungen, beleuchtet. Außerdem werden verschiedene Arten von Kraft und die dazugehörigen Trainingsmethoden erklärt, wobei der Fokus auf Schnellkraft liegt.
- Kapitel 4: Die Methodik der Untersuchung wird beschrieben, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Operationalisierung, der Stichprobenziehung, der Datenerhebung, der Datenaufbereitung und der Datenanalyse.
- Kapitel 5: Die Ergebnisse der Untersuchung werden vorgestellt.
- Kapitel 6: Die Ergebnisse werden diskutiert und mögliche Anwendungsbereiche der Ergebnisse werden erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Musik, Schnellkrafttraining, Motivation, Leistungssteigerung, Physiologie, Psychologie, neuronale Auswirkungen, Sportwissenschaft, Krafttraining, Trainingseffizienz.
- Quote paper
- Jonas Kopp (Author), 2020, Hat motivierende Musik einen messbaren Einfluss auf Krafttraining? Empirische Untersuchung eines kraftorientierten Schnellkrafttrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/968062