Entdecken Sie die verborgenen Kräfte hinter jeder elektrischen Schaltung! Dieses essentielle Handbuch enthüllt die Geheimnisse von Schützen und Relais, den unscheinbaren Helden, die unsere moderne Welt am Laufen halten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt elektromagnetischer Schalter, von den grundlegenden Prinzipien des Aufbaus und der Funktionsweise bis hin zu den vielfältigen Anwendungen in Industrie, Haustechnik und Elektronik. Lernen Sie, wie Schütze selbst grösste Lastströme beherrschen und Relais die sensible Verbindung zwischen Steuerung und Leistungsteil gewährleisten. Erfahren Sie alles über Schliesserkontakte, Öffnerkontakte und Wechsler, die Unterschiede zwischen Gleichstrom- und Wechselstromausführungen sowie die Bedeutung der galvanischen Trennung. Ob Leistungsschütze mit Lichtbogenlöscheinrichtungen oder filigrane Relais in der Nachrichtentechnik – dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick. Spezialthemen wie monostabile und bistabile Relais, Stromstossrelais (Schrittschalter) werden detailliert erklärt. Mit anschaulichen Abbildungen und klaren Erklärungen ist dieses Werk sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Elektrofachkräfte ein unverzichtbarer Ratgeber. Meistern Sie die Auswahlkriterien wie Spulenspannung, Stromart und Strombelastbarkeit und optimieren Sie Ihre Schaltungen für maximale Effizienz und Sicherheit. Verstehen Sie die feinen Unterschiede, von brummfreien Gleichstromschützen für Waschmaschinen bis zu Relais für die galvanische Trennung in elektronischen Steuerungen. Werden Sie zum Experten für elektromagnetische Schalter und erschliessen Sie sich die grenzenlosen Möglichkeiten, die diese Technologie bietet. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis und zur Beherrschung der Elektrotechnik.
Schütze und Relais
Schütze und Relais sind elektromagnetisch betätigte Schalter. Sie bestehen aus einer Erregerspule mit Eisenkern, dem beweglichen Anker und einem oder mehreren Kontakten. Fliesst durch die Erregerspulen ein Strom, zieht sie den beweglichen Anker an und betätigt über isolierende Zwischenstücke die Kontakte.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Kontakte können als Schliesser (Arbeitskontakt), Öffner (Ruhekontakt) oder als
Kombination dieser Kontaktarten (Wechsler) ausgebildet sein. Relais haben meist Federkontakte, bei Schützen verwendet man doppelt unterbrechende Kontakte mit Schaltstücken.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Jede Schaltung mit elektromagnetischen Schaltern besteht aus einem Steuerstromkreis und einem Hauptstromkreis. Der Steuer- und der Hauptstromkreis können elektrisch getrennt sein (galvanische Trennung) Mit elektromagnetischen Schaltern kann man mit einem kleinen Steuerstrom einen grossen Laststrom schalten Bei der Auswahl der elektromagnetischen Schalter ist auf die Spulenspannung, die Stromart und auf die Strombelastbarkeit der Schaltkontakte zu achten.
Schütze
Schütze sind elektromagnetische Schalter, die auch sehr grosse Ströme schalten können.
Leistungsschütze haben meist drei Hauptstromkontakte und zusätzlich mindestens einen Steuerstromkontakt. Die Hauptstromkontakte schalten die Aussenleiter an den Verbraucher. Sie sind in getrennten Schaltkammern angeordnet und bei grösserer Schaltleistung mit Lichtbogen- Löscheinrichtungen ausgestattet. Steuerkontakte darf man deshalb nicht als Hauptstromkontakte, sondern nur zum Steuern und Melden verwenden. Schütze gibt es für Gleich- und Wechselspannung. Gleichstromschütze arbeiten nahezu brummfrei (Waschmaschinen- und Boilerschütze resp. Warmwasserspeicherschütze).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Relais
Relais sind elektromagnetische Schalter mit meist geringer Schaltleistung. Abhängig vom Kontaktmaterial können sie Ströme bis 10 A bei Schaltspannung bis 250 Volt schalten. Relais werden mit Erregerspulen für Gleich- und Wechselspannung hergestellt. Die Spulenspannungen betragen 2,5 bis 230 Volt. Relais setzt man meist im Bereich der Nachrichtentechnik oder zur galvanischen Trennung zwischen elektronischer Steuerung und dem Leistungsteil (Netzseite) ein.
Das sogenannte Monostabile Relais ist das „normale“ Relais, das wir alle kennen: nach Abschalten des Erregerstromes fällt es in seine Ruhestellung zurück. Das bistabile Relais behält seinen Schaltzustand durch die Remanenz des Eisenkernes auch nach dem Abschalten des Spulenstromes bei. Bistabile Relais werden grundsätzlich mit Gleichspannung betrieben und können mit einer oder zwei Spulen ausgerüstet sein. Bei der Ausführung mit nur einer Spule bewirken Impulse mit umgekehrter Polarität eine Umschaltung der Kontakte. Bei der Ausführung mit zwei Spulen ist je ein Eingang für das Setzen und Rücksetzen vorhanden. Stromstossrelais (Schrittschalter) haben eine zusätzliche Antriebsmechanik. Mit jedem Impuls wird der Schaltzustand geändert.
Häufig gestellte Fragen zu "Schütze und Relais"
Was sind Schütze und Relais?
Schütze und Relais sind elektromagnetisch betätigte Schalter, die aus einer Erregerspule mit Eisenkern, einem beweglichen Anker und Kontakten bestehen. Wenn Strom durch die Spule fließt, zieht sie den Anker an und betätigt die Kontakte.
Welche Arten von Kontakten gibt es?
Kontakte können als Schließer (Arbeitskontakt), Öffner (Ruhekontakt) oder als Kombination (Wechsler) ausgeführt sein.
Wodurch unterscheiden sich Relais und Schütze?
Relais haben meist Federkontakte, während Schütze doppelt unterbrechende Kontakte mit Schaltstücken verwenden. Schütze können sehr große Ströme schalten, während Relais meist für geringere Schaltleistungen ausgelegt sind.
Wie ist eine Schaltung mit elektromagnetischen Schaltern aufgebaut?
Jede Schaltung besteht aus einem Steuerstromkreis und einem Hauptstromkreis, die elektrisch getrennt sein können. Ein kleiner Steuerstrom kann einen großen Laststrom schalten.
Worauf ist bei der Auswahl von elektromagnetischen Schaltern zu achten?
Bei der Auswahl ist auf die Spulenspannung, die Stromart und die Strombelastbarkeit der Schaltkontakte zu achten.
Was sind Leistungsschütze?
Leistungsschütze haben meist drei Hauptstromkontakte und mindestens einen Steuerstromkontakt. Die Hauptstromkontakte schalten die Aussenleiter an den Verbraucher.
Wozu dienen Steuerkontakte bei Schützen?
Steuerkontakte dürfen nur zum Steuern und Melden verwendet werden, nicht als Hauptstromkontakte.
Was ist der Unterschied zwischen Gleichstrom- und Wechselstromschützen?
Gleichstromschütze arbeiten nahezu brummfrei.
Wo werden Relais eingesetzt?
Relais werden meist in der Nachrichtentechnik oder zur galvanischen Trennung zwischen elektronischer Steuerung und dem Leistungsteil eingesetzt.
Welche Arten von Relais gibt es?
Es gibt monostabile Relais (die in ihre Ruhestellung zurückfallen), bistabile Relais (die ihren Schaltzustand beibehalten) und Stromstoßrelais (Schrittschalter, die ihren Zustand mit jedem Impuls ändern).
Wie funktionieren bistabile Relais?
Bistabile Relais behalten ihren Schaltzustand durch die Remanenz des Eisenkernes bei. Sie können mit einer oder zwei Spulen ausgestattet sein. Bei einer Spule bewirken Impulse mit umgekehrter Polarität eine Umschaltung. Bei zwei Spulen ist je ein Eingang zum Setzen und Rücksetzen vorhanden.
- Quote paper
- Stefan Oess (Author), 1999, Schütze und Relais, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96785