In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Sadismus in einem bedeutsamen Zusammenhang mit kognitiver und affektiver Empathie steht. Wird ein unschuldiger Mensch verletzt, ruft dies in den meisten Menschen schlechte Gefühle und Schuld hervor. Manche Personen scheinen aber Spaß daran zu finden und diese Situationen geradezu zu suchen. Was geht in diesen Menschen vor? Wie kommt es, dass ihnen dies ein positives Gefühl verschafft und sie nicht mit dem Opfer mitfühlen, so wie es vielen anderen Menschen ginge?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sadismus
- Sadismus und Dunkle Triade
- Empathie
- Sadismus und Dunkle Triade im Zusammenhang mit Empathie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sadismus und Empathie. Dabei wird analysiert, ob und inwiefern Sadismus mit kognitiver und affektiver Empathie in Verbindung steht.
- Sadismus als Facette der Dunklen Triade
- Kognitive und affektive Empathie als zentrale Konzepte
- Untersuchung der Beziehung zwischen Sadismus und Empathie
- Bedeutung der Dunklen Triade im Kontext von Empathie
- Analyse von Forschungsbefunden zu Empathie und Sadismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sadismus ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Sadismus und Empathie dar.
- Sadismus: Dieses Kapitel definiert Sadismus als ein Verhalten, bei dem Menschen Vergnügen daran finden, anderen Menschen Schaden zuzufügen. Es werden zudem Beispiele für sadistisches Verhalten und Forschungsergebnisse zu diesem Thema vorgestellt.
- Sadismus und Dunkle Triade: Das Kapitel beleuchtet die Dunkle Triade, bestehend aus Psychopathie, Narzissmus und Machiavellismus, und deren enge Beziehung zu Sadismus. Es wird die These aufgestellt, dass Sadismus als eine weitere Facette der Dunklen Triade betrachtet werden kann.
- Empathie: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen von Empathie vorgestellt, wobei der Fokus auf kognitive und affektive Empathie liegt. Es wird erläutert, wie diese beiden Formen der Empathie miteinander zusammenhängen und wie sie sich in verschiedenen Situationen manifestieren.
Schlüsselwörter
Sadismus, Dunkle Triade, Empathie, kognitive Empathie, affektive Empathie, Psychopathie, Narzissmus, Machiavellismus, emotionale Ansteckung, Perspektivenübernahme, Forschungsergebnisse, Zusammenhänge
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Die Zusammenhänge von Sadismus mit kognitiver und affektiver Empathie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/967687