Das Ziel dieser Arbeit ist es, Gründe für die geringe Anzahl an Rennfahrerinnen im Motorsport herauszuarbeiten. Dabei werden Faktoren beleuchtet, die zur Benachteiligung der Frau im Motorsport führen. Des Weiteren werden Chancen, die erfolgversprechend sind, herausgearbeitet. Grundlage dieser Arbeit sind eigene Recherchen sowie Ergebnisse aus Experteninterviews mit verschiedenen Repräsentanten der Motorsportbranche.
Frauen sind in der heutigen Zeit noch immer selten im Motorsport als Rennfahrerinnen anzutreffen, und es gibt nur eine kleine Anzahl an Frauen, die in den höheren Klassen des Motorsports mit Männern konkurrieren. In der Königsklasse, der Formel 1, ist derzeit keine Frau vertreten. Da der motorisierte Rennsport sehr teuer ist, könnten fehlende finanzielle Mittel und Sponsoren ein Problem darstellen.
Durch die qualitative Methode der Untersuchung stellt sich heraus, dass unter anderem das gesellschaftliche Bild der Frau im Motorsport – geprägt durch die geschichtliche Vergangenheit der Unterdrückung der Frau in der Gesellschaft – nach wie vor mit alten Rollenbildern assoziiert wird. Infolgedessen scheint es für Frauen noch immer schwer, potenzielle Sponsoren von sich zu überzeugen, die die nötigen finanziellen Mittel für den Motorsport bieten. Das Fazit der Arbeit zeigt jedoch, dass auch Frauen in der heutigen Zeit vermehrt Chancen haben, in den oberen Klassen des Motorsportes erfolgreich zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel, Aufbau und Methodik der Arbeit
- 1.2 Die Interviewpartner
- 2 Sponsoring
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Sponsoringarten
- 2.3 Das „magische Dreieck“ des Sponsorings
- 2.4 Sportsponsoring
- 2.4.1 Einzelsportlersponsoring
- 2.4.2 Ziele des Sponsors
- 2.4.3 Ziele des Gesponserten
- 2.5 Motorsportsponsoring
- 2.5.1 Sponsoringpotenzial im Motorsport
- 2.5.2 Ziele des Motorsportsponsorings aus Unternehmersicht
- 2.5.3 Auswirkungen des veränderten Mediennutzungsverhaltens
- 2.5.4 Beziehungssystem im Motorsportsponsoring
- 2.5.5 Die Sponsoren im Motorsport
- 2.6 Die Gewinnung von Sponsoren
- 2.6.1 Allgemeine Sportsponsoringerfolgsfaktoren für den Sponsor Suchenden
- 2.6.1.1 Marktforschung
- 2.6.1.2 Unternehmensauswahl
- 2.6.1.3 Sponsoringpakete
- 2.6.1.4 Sponsorenbindung
- 2.6.2 Im Motorsport
- 3 Die Rolle der Frau im Sportsponsoring
- 3.1 Weiblichkeit in der Gesellschaft
- 3.2 Frauen im Sport: Historische Entwicklung
- 3.3 Männer vs. Frauen im Sport und Sponsoring
- 3.4 Sponsoringpotenziale von Frauen im Sport
- 4 Die Rolle der Frau im Motorsport
- 4.1 Historische Entwicklung
- 4.1.1 Geschichte der Frau im Motorsport
- 4.1.2 Motorsport als Spiegel der Gesellschaft
- 4.1.3 Zeitliche Einordnung: Motorsport früher vs. heute
- 4.2 Aktuelle Gendersituation im Motorsport
- 4.3 Benachteiligung der Frau im Motorsport und Sponsoring
- 4.3.1 Das Bild der Frau im Motorsport
- 4.3.2 Mediale Berichterstattung
- 4.3.3 Entscheidungsmacht im Sponsoring: psychologische Betrachtung
- 4.3.4 Veraltetes Denken
- 4.3.5 Mythos Kraft
- 4.3.6 Fehlendes Zutrauen
- 4.3.7 Länderabhängigkeit
- 4.3.8 Erziehung und Förderung von Mädchen
- 4.3.9 Teufelskreis im Motorsport
- 4.4 Chancen für Frauen im Motorsport
- 4.4.1 Alleinstellungsmerkmal
- 4.4.2 Ausgeprägter Kämpfergeist von Fahrerinnen
- 4.4.3 Gesellschaft
- 4.4.4 Beispiele von Sponsoren, die Frauen unterstützen
- 4.4.5 Förderungsprogramme für Frauen im Motorsport
- 4.5 Erfolgsfaktoren bei der Sponsorenakquise im Motorsport
- 4.5.1 Image, Zielgruppe und Reichweite des Sportlers
- 4.5.2 Unternehmensauswahl und Analyse
- 4.5.3 Akquise
- 4.5.4 Sponsorenleistungen
- 4.5.5 Durchhaltevermögen
- 4.6 Allgemeine Schwierigkeiten bei der Sponsorenakquise
- 5 Handlungsempfehlungen
- 5.1 Für Frauen im Motorsport
- 5.2 Für Unternehmen
- 5.3 Für Männer im Motorsport und Führungspositionen
- 5.4 Für die Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die geringe Anzahl von Frauen im Motorsport, insbesondere im Hinblick auf Benachteiligungen und Chancen im Sponsoring. Die Arbeit beleuchtet gesellschaftliche und historische Faktoren, die die Benachteiligung von Frauen beeinflussen, und identifiziert gleichzeitig erfolgsversprechende Strategien für Rennfahrerinnen.
- Die geschichtliche Entwicklung der Frau im Motorsport
- Der Einfluss gesellschaftlicher Rollenbilder auf die Wahrnehmung von Frauen im Motorsport
- Analyse der Benachteiligungen von Frauen im Sponsoring
- Chancen und Erfolgsfaktoren für Frauen im Motorsport-Sponsoring
- Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure der Motorsportbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen der Anzahl männlicher und weiblicher Rennfahrer, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung durch Sponsoren. Sie stellt die Forschungsfragen und die qualitative Methodik der Experteninterviews vor, welche die Grundlage der Analyse bilden. Die einführenden Abschnitte präsentieren die wichtigsten Interviewpartner aus der Motorsportbranche und skizzieren den Aufbau der Arbeit.
2 Sponsoring: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sponsoring“ und grenzt ihn von Spenden und Mäzenatentum ab. Es beschreibt verschiedene Arten von Sponsoring, konzentriert sich aber hauptsächlich auf Sportsponsoring und Motorsportsponsoring. Es werden die Ziele von Sponsoren und Gesponserten analysiert, sowie die Herausforderungen und Chancen im Motorsportsponsoring im Hinblick auf das sich verändernde Mediennutzungsverhalten erläutert. Schließlich werden allgemeine Erfolgsfaktoren für die Gewinnung von Sponsoren vorgestellt, inklusive Marktforschung, Unternehmensauswahl und der Gestaltung von Sponsoringpaketen.
3 Die Rolle der Frau im Sportsponsoring: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Stellung der Frau und ihre historische Entwicklung im Sport. Es vergleicht den Frauen- und den Männersport im Hinblick auf Sponsoring und zeigt den bestehenden Gender Pay Gap auf. Der Teufelskreis aus mangelnden finanziellen Mitteln, geringer Medienpräsenz und fehlenden Sponsoren wird analysiert. Positive Beispiele aus anderen Sportarten wie Biathlon werden gezeigt, und das Potenzial des Frauensportes für Sponsoren wird im Hinblick auf die wachsende Kaufkraft und das steigende Interesse an Frauen-Sportarten dargestellt.
4 Die Rolle der Frau im Motorsport: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte historische Analyse der Frau im Motorsport, zeigt Parallelen zur gesellschaftlichen Entwicklung auf und analysiert die aktuelle Gendersituation. Es beschreibt die Benachteiligungen, die Frauen im Motorsport erfahren (gesellschaftliche Bilder, mediale Berichterstattung, psychologische Faktoren, veraltetes Denken, der Mythos „Kraft“, fehlendes Zutrauen und Länderabhängigkeit). Schließlich werden die Chancen für Frauen im Motorsport beleuchtet (Alleinstellungsmerkmal, Kämpfergeist, gesellschaftlicher Wandel, erfolgreiche Beispiele von Sponsoren, Förderungsprogramme). Erfolgsfaktoren der Sponsorenakquise im Motorsport werden detailliert erläutert (Image, Zielgruppenanalyse, Akquise, Sponsorenleistungen, Durchhaltevermögen).
Schlüsselwörter
Frauen im Motorsport, Sponsoring, Geschlechterungleichheit, Medienpräsenz, Rollenbilder, Sponsorenakquise, Erfolgsfaktoren, Benachteiligung, Chancen, Förderungsprogramme, Gender Pay Gap, historische Entwicklung, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Social Media.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Rolle der Frau im Motorsportsponsoring
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die geringe Anzahl von Frauen im Motorsport und die damit verbundenen Herausforderungen im Bereich Sponsoring. Sie analysiert die geschichtlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu dieser Benachteiligung beitragen, und sucht nach erfolgsversprechenden Strategien für Frauen im Motorsport.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Frau im Motorsport, den Einfluss gesellschaftlicher Rollenbilder, die Analyse der Benachteiligung von Frauen im Sponsoring, die Chancen und Erfolgsfaktoren für Frauen im Motorsport-Sponsoring sowie Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure der Branche (Frauen, Unternehmen, Männer in Führungspositionen und Medien).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Zielsetzung, Methodik, Interviewpartner), Sponsoring (Definition, Arten, Sportsponsoring, Motorsportsponsoring, Sponsorengewinnung), Die Rolle der Frau im Sportsponsoring (gesellschaftliche Stellung, historische Entwicklung, Vergleich Männer/Frauen), Die Rolle der Frau im Motorsport (historische Entwicklung, aktuelle Situation, Benachteiligungen, Chancen, Erfolgsfaktoren der Sponsorenakquise, allgemeine Schwierigkeiten bei der Sponsorenakquise) und Handlungsempfehlungen (für Frauen, Unternehmen, Männer und Medien).
Wie ist die Methodik der Arbeit?
Die Arbeit basiert auf qualitativen Experteninterviews mit Akteuren aus der Motorsportbranche. Die Interviews bilden die Grundlage für die Analyse der geschilderten Themen.
Welche konkreten Benachteiligungen von Frauen im Motorsport werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Benachteiligungen wie gesellschaftliche Bilder, mediale Berichterstattung, psychologische Faktoren (Entscheidungsmacht), veraltetes Denken, den Mythos „Kraft“, fehlendes Zutrauen, Länderabhängigkeit, sowie den Einfluss von Erziehung und Förderung von Mädchen. Der Teufelskreis aus mangelnden finanziellen Mitteln, geringer Medienpräsenz und fehlenden Sponsoren wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Chancen für Frauen im Motorsport werden aufgezeigt?
Die Arbeit hebt Chancen wie das Alleinstellungsmerkmal, den ausgeprägten Kämpfergeist von Fahrerinnen, den gesellschaftlichen Wandel, erfolgreiche Beispiele von Sponsoren, sowie Förderungsprogramme hervor.
Welche Erfolgsfaktoren für die Sponsorenakquise im Motorsport werden genannt?
Erfolgsfaktoren umfassen das Image, die Zielgruppenanalyse, die Akquise-Strategie, die angebotenen Sponsorenleistungen und das Durchhaltevermögen.
An wen richten sich die Handlungsempfehlungen?
Die Handlungsempfehlungen richten sich an Frauen im Motorsport, Unternehmen, Männer in Führungspositionen im Motorsport und die Medien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauen im Motorsport, Sponsoring, Geschlechterungleichheit, Medienpräsenz, Rollenbilder, Sponsorenakquise, Erfolgsfaktoren, Benachteiligung, Chancen, Förderungsprogramme, Gender Pay Gap, historische Entwicklung, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Social Media.
- Quote paper
- Maxie Mierendorf (Author), 2020, Sponsoring von Frauen im Motorsport. Chancen und Benachteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/967495