Diese Studienarbeit mit dem Titel "Literatur und Zensur - Verbotene Bücher" umfasst einige Essays sowie Thesenpapiere. Zunächst wird in einem Einstiegsessay Marta Minujín und ihr Parthenon der Bücher behandelt. In einem nächsten Schritt werden sieben weitere Thesenpapiere vorgestellt. Darunter die Grundsatzrede gegen die Zensur im 17. Jahrhundert (Thesenpapier zum Auszug aus John Milton: A speech of Mr. John Milton for the liberty of unlicens’d printing (1643)). Weitere Thesenpapier folgen: Transparenz und Zensur (Thesenpapier zu Emmanuel Alloa: Transparenz und Zensur – Transparenz als Zensur (2017)); Ein Interview mit der Madam „AUFKLÄRUNG“; das Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutz-Schriften; Kann das Persönlichkeitsrecht in einem Schlüsselroman beziehungsweise einem Roman überhaupt angegriffen werden?; Günter Grass‘ Novelle „Katz und Maus“ und das Argument der „Pornographie“; Ein Parteitag rüttelt an den politischen und ideologischen Grundpfeiler des Machtgefüges der DDR. Anschließend erfolgen zwei exemplarische Gedichtsanalysen zu: „Karlsbader Beschlüsse“- Gedichtinterpretation zu „Die Freiheit! Das Recht!“ (1835) von Ferdinand Freiligrath. Daraufhin folgt eine Erörterung zu D. H. Lawrences Roman „Lady Chatterley’s Lover“. Die folgende Arbeit endet mit einem Abschluss Essay.
Inhaltsverzeichnis
- Einstiegsessay
- Thesenpapier 1
- Thesenpapier 2
- Thesenpapier 3
- Thesenpapier 4
- Thesenpapier 5
- Thesenpapier 6
- Thesenpapier 7
- Exemplarische Gedichtanalyse 1
- Exemplarische Gedichtanalyse 2
- Essay: Lady Chatterley's Lover
- Tandem Essay
- Abschluss Essay
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Literatur und Zensur. Ziel ist es, die Auswirkungen von Zensur auf die freie Meinungsäußerung und den Zugang zu Informationen zu beleuchten und verschiedene historische und aktuelle Beispiele zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Folgen von Buchverboten und der Bedeutung der Meinungsfreiheit in einer demokratischen Gesellschaft.
- Die Geschichte der Literaturzensur
- Die Auswirkungen von Zensur auf Kunst und Kultur
- Der Kampf um die Meinungsfreiheit
- Aktuelle Debatten um Zensur im digitalen Zeitalter
- Die Rolle der Kunst im Widerstand gegen Zensur
Zusammenfassung der Kapitel
Einstiegsessay: Der Einstiegsessay analysiert Marta Minujíns "Parthenon der Bücher" als ein Kunstwerk, das den Widerstand gegen Zensur symbolisiert. Die Installation, bestehend aus tausenden von verbotenen Büchern, veranschaulicht die Bedeutung freier Meinungsäußerung und den Zugang zu Informationen in einer demokratischen Gesellschaft. Der Essay verbindet Minujíns Arbeit mit der "Kasseler Liste", einem Online-Verzeichnis zensierter Bücher, und diskutiert die aktuelle Relevanz des Themas Literatur und Zensur im Kontext der Corona-Pandemie und der Debatte um das Urheberrecht. Der Essay betont den persönlichen Bezug des Autors zu dem Thema, angedeutet durch die Erwähnung von "American Psycho" als ein Beispiel für zensierte Literatur.
Thesenpapier 1: Dieses Thesenpapier analysiert John Miltons Rede "Areopagitica" für die Freiheit des ungehinderten Druckens. Milton argumentiert gegen Zensur, indem er Bücher mit dem menschlichen Leben vergleicht und betont, dass die Unterdrückung von Literatur der Unterdrückung der Vernunft gleichkommt. Der Vergleich mit Essen und Trinken verdeutlicht, dass selbst "schlechte" Bücher notwendig sind, um das Gute zu erkennen und die Grenzen des Wissens auszuloten.
Schlüsselwörter
Literaturzensur, Meinungsfreiheit, Demokratie, Buchverbot, Zensurgeschichte, Marta Minujín, Parthenon der Bücher, Kasseler Liste, Urheberrecht, Corona-Krise, John Milton, Areopagitica.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Literatur und Zensur
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine akademische Arbeit, die sich mit dem Thema Literatur und Zensur auseinandersetzt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Literatur und Zensur, beleuchtet die Auswirkungen von Zensur auf die Meinungsfreiheit und den Zugang zu Informationen und untersucht historische und aktuelle Beispiele.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einem Einstiegsessay, sieben Thesenpapieren, zwei exemplarischen Gedichtanalysen, einem Essay zu "Lady Chatterley's Lover", einem Tandem-Essay und einem Abschlusessay. Der Einstiegsessay analysiert z.B. Marta Minujíns "Parthenon der Bücher" als Symbol des Widerstands gegen Zensur. Weitere Kapitel befassen sich mit John Miltons "Areopagitica" und der Geschichte der Literaturzensur.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte der Literaturzensur, die Auswirkungen von Zensur auf Kunst und Kultur, den Kampf um die Meinungsfreiheit, aktuelle Debatten um Zensur im digitalen Zeitalter und die Rolle der Kunst im Widerstand gegen Zensur. Es werden sowohl historische als auch aktuelle Beispiele diskutiert, u.a. im Kontext der Corona-Pandemie und der Debatte um das Urheberrecht.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Literaturzensur, Meinungsfreiheit, Demokratie, Buchverbot, Zensurgeschichte, Marta Minujín, Parthenon der Bücher, Kasseler Liste, Urheberrecht, Corona-Krise, John Milton und Areopagitica.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem Marta Minujíns "Parthenon der Bücher", John Miltons "Areopagitica" und "Lady Chatterley's Lover". Auch die "Kasseler Liste", ein Online-Verzeichnis zensierter Bücher, wird erwähnt.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Zensur auf die freie Meinungsäußerung und den Zugang zu Informationen zu beleuchten und verschiedene historische und aktuelle Beispiele zu analysieren. Es geht um die Folgen von Buchverboten und die Bedeutung der Meinungsfreiheit in einer demokratischen Gesellschaft.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist eine Vorschau und Zusammenfassung einer akademischen Arbeit und richtet sich an Personen, die sich für die Themen Literaturzensur, Meinungsfreiheit und den Zugang zu Information interessieren. Es dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Elias Goik (Author), 2020, Literatur und Zensur. Verbotene Bücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/967034