Claim Management ist eine neuartige Methode, die seit Mitte der 80er-Jahren in Deutschland angewendet wird. Doch wird diese oft mit „durchsetzen der eigenen Forderungen“ missverstanden. In der Arbeit erkläre ich zunächst, wie Claim Management definiert wird und welche Strategien es beinhaltet. Des Weiteren wird thematisiert, warum die Anwendung bei Projekten einen Vorteil bieten kann.
Die Globalisierung und die steigende Transparenz der internationalen Märkte üben einen enormen Druck auf eine Vielzahl von Branchen aus. Betrachtet man zum Beispiel Branchen wie den Anlagebau oder generell das Baugewerbe, sinken die Margen bei steigenden Umsätzen. Dabei gewinnt die Preiskomponente immer mehr an Bedeutung in diesem evolutionären Prozess der Wirtschaft. Zudem werden die Aufgabenstellungen durch technische Anforderungen und Kundenwünsche immer komplexer.
In diesem Zusammenhang bekommt das Controlling im Unternehmen eine steigende Bedeutung. Die Aufgabe des Controllings in einem Unternehmen besteht zu einem darin, die Kosten sachlich und rechnerisch korrekt darzustellen und zum anderen für eine Kostenkontrolle zu sorgen. Falls es möglich sein sollte, auch für eine Kostenreduktion. Eine große Rolle bei der Kontrolle der Umsätze und der Kosten spielen mögliche Nachforderungen und Ansprüche, die z.B. während eines Projektes entstehen können. Diese Ansprüche können gewinnschmälernd sein und im Extremfall sogar die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Um mit diesen Ansprüchen (Claims) planvoll umgehen zu können, ist der Aufbau eines strukturierten Claim Managements sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen und Definition
- Claim Management im Projektmanagement
- Der Claim Manager
- Ziele des Claim Managements
- Claim Strategien
- Claim Vermeidung
- Fazit
- Kritische Auseinandersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Claim Management, eine Methode zum Umgang mit Vertragsabweichungen, insbesondere im Projektmanagement. Ziel ist es, die Grundlagen, Strategien und Ziele des Claim Managements zu erläutern und dessen Bedeutung für den Projekterfolg zu belegen. Die Arbeit analysiert auch kritische Aspekte und mögliche Missverständnisse.
- Definition und Grundlagen des Claim Managements
- Strategien zur Claim Vermeidung und -Bearbeitung
- Die Rolle des Claim Managers im Projekt
- Der Einfluss von Claim Management auf Projektrisiken und -erfolg
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Claim Management Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema Claim Management ein, beschreibt dessen Bedeutung im Kontext steigender Komplexität und Kostendruck in der Wirtschaft, besonders in Branchen wie dem Anlagebau. Sie betont die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes zum Umgang mit Ansprüchen (Claims) zur Sicherung des Unternehmenserfolges und der Vermeidung existenzbedrohender Situationen. Die Bedeutung von Controlling und Kostenkontrolle im Zusammenhang mit Claims wird hervorgehoben.
Grundlagen und Definition: Dieses Kapitel definiert Claim Management als den Umgang mit Vertragsabweichungen nach Vertragsabschluss. Es erläutert den Begriff „Claim“ als Anspruch oder Forderung und beleuchtet die Bedeutung von präzisen Vertragsgestaltungen zur Risikominimierung und Vermeidung von Missverständnissen. Die Notwendigkeit der Anpassung von Verträgen bei auftretenden Abweichungen wird hervorgehoben.
Claim Management im Projektmanagement: (Diesem Kapitel fehlt im vorliegenden Text der Inhalt, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Der Claim Manager: (Diesem Kapitel fehlt im vorliegenden Text der Inhalt, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Ziele des Claim Managements: (Diesem Kapitel fehlt im vorliegenden Text der Inhalt, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Claim Strategien: (Diesem Kapitel fehlt im vorliegenden Text der Inhalt, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Claim Vermeidung: (Diesem Kapitel fehlt im vorliegenden Text der Inhalt, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Claim Management, Projektmanagement, Vertragsabweichungen, Risikomanagement, Anspruch, Forderung, Controlling, Kostenkontrolle, Vertragsgestaltung, Strategien, Vermeidung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Claim Management
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Claim Management, insbesondere im Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den Strategien und Zielen des Claim Managements sowie dessen Bedeutung für den Projekterfolg. Kritische Aspekte und mögliche Missverständnisse werden ebenfalls angesprochen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Definition und Grundlagen des Claim Managements, Strategien zur Claim Vermeidung und -Bearbeitung, die Rolle des Claim Managers, den Einfluss auf Projektrisiken und -erfolg sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz. Die Bedeutung präziser Vertragsgestaltung und die Notwendigkeit von Controlling und Kostenkontrolle im Zusammenhang mit Claims werden hervorgehoben.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten und worum geht es in der Einleitung?
Das Dokument enthält Kapitel zu Einführung, Grundlagen und Definition, Claim Management im Projektmanagement, Der Claim Manager, Ziele des Claim Managements, Claim Strategien, Claim Vermeidung, Fazit und Kritische Auseinandersetzung. Die Einleitung führt in das Thema Claim Management ein, betont dessen Bedeutung angesichts steigender Komplexität und Kostendruck in der Wirtschaft und hebt die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes zur Sicherung des Unternehmenserfolges hervor.
Welche Kapitel sind im vorliegenden Text unvollständig?
Die Kapitel "Claim Management im Projektmanagement", "Der Claim Manager", "Ziele des Claim Managements", "Claim Strategien" und "Claim Vermeidung" sind im vorliegenden Text unvollständig und enthalten daher keine Zusammenfassung.
Wie wird Claim Management definiert?
Claim Management wird als der Umgang mit Vertragsabweichungen nach Vertragsabschluss definiert. Ein „Claim“ ist dabei ein Anspruch oder eine Forderung. Die Bedeutung präziser Vertragsgestaltungen zur Risikominimierung und Vermeidung von Missverständnissen wird betont.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen Claim Management, Projektmanagement, Vertragsabweichungen, Risikomanagement, Anspruch, Forderung, Controlling, Kostenkontrolle, Vertragsgestaltung, Strategien und Vermeidung.
Welche Bedeutung hat Claim Management für den Projekterfolg?
Das Dokument betont die Bedeutung von Claim Management für den Projekterfolg. Ein strukturierter Umgang mit Ansprüchen soll den Unternehmenserfolg sichern und existenzbedrohliche Situationen vermeiden. Der Einfluss auf Projektrisiken wird ebenfalls thematisiert, jedoch fehlt im vorliegenden Text die detaillierte Ausführung.
Was ist die Rolle des Claim Managers?
Die Rolle des Claim Managers wird im vorliegenden Text nicht detailliert beschrieben, da das entsprechende Kapitel unvollständig ist.
- Arbeit zitieren
- Alina Flum (Autor:in), 2020, Claim Management im Projektmanagement. Ein Gegensatz zu der partnerschaftlichen Zusammenarbeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/966973