In dieser Arbeit haben wir uns mit den aktuellen Trends, Applikation und Herausforderungen der modernen Logistik und der Smart Factory befasst. Dabei möchten wir einen Zukunftsausblick mit dessen Chancen und Risiken einer immer digitaler werdenden Logistik geben. Außerdem befassen wir uns mit der historischen Entwicklung der Logistik bis hin zu der 4. Revolution (Logistik 4.0). Darüber hinaus erläutern wir die Rahmenbedingungen und wichtige Bausteine, um im digitalen Zeitalter in der Logistik mithalten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Untersuchungsziel
- Entwicklung der Logistik von 1.0 zu 4.0
- Herausforderungen der Logistik 4.0
- Komplexitätsproblem
- Logistik 4.0 benötigt einen Rahmen – technologische Voraussetzungen
- Abgrenzungen und Überschneidungen von Industrie 4.0 und Logistik 4.0
- Digitalisierung
- Auswirkungen von Logistik 4.0 auf Logistiksysteme
- Digitalisierung industrieller Arbeit: Entwicklungsperspektiven und Folgen
- Applikationen und Trends
- Anwendungsfälle im Transport und Lager
- RFID - wichtiger Bausteine für Logistik 4.0
- Fazit
- Ausblick - Wo steht die Logistik in den nächsten 5 - 10 Jahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten von Logistik 4.0. Sie analysiert die Entwicklung der Logistik von ihren Anfängen bis zum aktuellen Stand der Digitalisierung und beleuchtet zukünftige Trends und Möglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Komplexität des Systems und der notwendigen technologischen Voraussetzungen.
- Entwicklung der Logistik von 1.0 bis 4.0
- Herausforderungen der Logistik 4.0 (Komplexität, technologische Voraussetzungen)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Logistiksysteme
- Aktuelle Applikationen und zukünftige Trends in der Logistik 4.0
- Zukünftige Entwicklungen der Logistikbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangssituation: Die Logistik gewinnt in Unternehmen stetig an Bedeutung und Komplexität. Diese Arbeit befasst sich mit Logistik 4.0 im Kontext von Logistikinformationsmanagement und untersucht damit verbundene Themen.
Untersuchungsziel: Die Arbeit zielt darauf ab, Herausforderungen und Anwendungen von Logistik 4.0 zu identifizieren, zukünftige Trends zu analysieren und sowohl die Möglichkeiten als auch die Probleme aufzuzeigen. Sie untersucht den Weg der Logistik zu ihrem aktuellen Stand.
Entwicklung der Logistik von 1.0 zu 4.0: Die Logistik entwickelte sich von einem transferorientierten Ansatz über einen prozesskettenorientierten Ansatz hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung, die alle Material- und Warenflüsse integriert. Die zunehmende Bedeutung des Kundenservice und die Nutzung digitaler Technologien führten zur Entwicklung von Logistik 4.0, die die umfassende Digitalisierung der Logistikbranche mit all ihren Instrumenten und Objekten beschreibt.
Herausforderungen in der Logistik 4.0: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen von Logistik 4.0, insbesondere das Komplexitätsproblem, das durch die wachsende Datenmenge und die steigende Notwendigkeit schneller Entscheidungen entsteht. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung von technologischen Voraussetzungen wie dem „Internet der Dinge“ (IoT) und der zuverlässigen Datenübertragung und -speicherung für den Erfolg von Logistik 4.0.
Schlüsselwörter
Logistik 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung, Komplexität, Internet der Dinge (IoT), RFID, Big Data, Wertschöpfungskette, Logistiksysteme, technologische Voraussetzungen, Trends, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen zu "Logistik 4.0: Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Logistik 4.0. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten von Logistik 4.0, beginnend mit der Entwicklung der Logistik von ihren Anfängen bis hin zu den aktuellen Trends und Zukunftsaussichten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung der Logistik von 1.0 bis 4.0, die Herausforderungen von Logistik 4.0 (insbesondere die Komplexität und die notwendigen technologischen Voraussetzungen), die Auswirkungen der Digitalisierung auf Logistiksysteme, aktuelle Anwendungen und zukünftige Trends in der Logistik 4.0 sowie die zukünftige Entwicklung der Logistikbranche. Es werden auch die Unterschiede und Überschneidungen zwischen Industrie 4.0 und Logistik 4.0 beleuchtet.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Logistik 4.0 diskutiert?
Ein zentrales Thema ist die Komplexität, die durch die wachsende Datenmenge und den Bedarf an schnellen Entscheidungen entsteht. Das Dokument hebt die Bedeutung von technologischen Voraussetzungen wie dem Internet der Dinge (IoT) und zuverlässiger Datenübertragung und -speicherung hervor. Die Abgrenzung und Überschneidungen zu Industrie 4.0 werden ebenfalls thematisiert.
Welche Technologien werden im Zusammenhang mit Logistik 4.0 erwähnt?
Das Dokument erwähnt das Internet der Dinge (IoT) und RFID als wichtige Bausteine für Logistik 4.0. Die Bedeutung von Big Data und die umfassende Digitalisierung der Logistikbranche werden ebenfalls betont.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Ausgangssituation, Untersuchungsziel, Entwicklung der Logistik von 1.0 zu 4.0, Herausforderungen der Logistik 4.0 (inkl. Komplexitätsproblem und technologischer Voraussetzungen), Abgrenzungen und Überschneidungen von Industrie 4.0 und Logistik 4.0, Digitalisierung und deren Auswirkungen, Applikationen und Trends (inkl. Anwendungsfälle im Transport und Lager sowie RFID), Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Logistik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Logistik 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung, Komplexität, Internet der Dinge (IoT), RFID, Big Data, Wertschöpfungskette, Logistiksysteme, technologische Voraussetzungen, Trends und Herausforderungen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten von Logistik 4.0 zu untersuchen, zukünftige Trends zu analysieren und sowohl die Chancen als auch die Probleme aufzuzeigen. Es geht darum, den Weg der Logistik zu ihrem aktuellen Stand nachzuvollziehen.
Wie wird die Entwicklung der Logistik beschrieben?
Die Entwicklung der Logistik wird von einem transferorientierten Ansatz über einen prozesskettenorientierten Ansatz hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung beschrieben, die alle Material- und Warenflüsse integriert. Die zunehmende Bedeutung des Kundenservice und die Nutzung digitaler Technologien führten zur Entwicklung von Logistik 4.0.
- Quote paper
- Tobias Pflug (Author), Hendrik Mergard (Author), 2019, Logistik 4.0 und die Smart Factory. Trends und Herausforderungen der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/966490