Der vorliegende Essay baut thematisiert die beiden grundständigen Forschungsmethoden, erläutert diese und erklärt Einsatzbereich und Methoden.
Die Forschung begleitet die Menschheit seit Jahrzehnten und führt stets zu Faszination. Faszinierend sind aber nicht nur die Ergebnisse einer Forschung, sondern allein die Tatsache, dass Forschung nahezu in allen Sektoren stattfindet. Es gibt Forschungen im Medizinbereich, in der Industrie, im Weltall oder auch im Sportbereich. Ein kurzer Blick auf alltägliche Produkte oder Medikamente reicht, um die Relevanz und Begeisterung für die Forschung zu unterstreichen. Dank tiefgründiger und systematischer Arbeit gibt es heute „Babynahrung“ oder die Narkose und Impfungen im Medizinbereich. Die Möglichkeiten in der Forschung haben sich mit der Zeit weiterentwickelt und somit auch die Vorgehensweisen.
Im ersten Kapitel wird zunächst die qualitative Forschungsmethode untersucht. Dies bedeutet erst wird der Begriff erläutert und eingeordnet. Anschließend werden die Stärken und Schwächen dieser Methode aufgezeigt. Zum Abschluss der Analyse werden die Einsatzbereiche dieser Methode dargestellt. Diese drei Aspekte werden anschließend im darauffolgenden Kapitel, in derselben Chronik bei der quantitativen Forschungsmethode untersucht. Abschließend wird es eine Zusammenfassung und einen Ausblick geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitative Forschungsmethoden
- Begriffserklärung
- Stärken & Schwächen
- Einsetzung
- Quantitative Forschungsmethoden
- Begriffserklärung
- Stärken & Schwächen
- Einsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay befasst sich mit zwei wichtigen Forschungsmethoden, der qualitativen und der quantitativen Forschung, und untersucht deren Stärken und Schwächen sowie ihre Einsatzbereiche. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der beiden Methoden zu erlangen und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
- Erläuterung der Konzepte der qualitativen und quantitativen Forschung
- Analyse der Stärken und Schwächen beider Methoden
- Identifizierung der Einsatzbereiche der jeweiligen Forschungsmethode
- Vergleich der beiden Forschungsmethoden
- Entwicklung von Kriterien zur Auswahl der geeigneten Forschungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in das Thema des Essays ein und beleuchtet die Bedeutung der Forschung in verschiedenen Bereichen. Sie stellt die beiden Forschungsmethoden, die im Essay behandelt werden, vor und erläutert die Struktur des Essays.
Qualitative Forschungsmethoden
Begriffserklärung
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der qualitativen Forschung und stellt die Methode als Teilbereich der empirischen Forschung vor. Es wird betont, dass die qualitative Forschung sich mit subjektiven Sichtweisen und Interpretationen von Akteuren in ihrem alltäglichen Kontext beschäftigt.
Stärken & Schwächen
Dieser Abschnitt analysiert die Stärken und Schwächen der qualitativen Forschung. Zu den Stärken gehören die deskriptive Vorgehensweise, die Verwendung mehrerer Methoden und die intensive Analyse des menschlichen Verhaltens in natürlichen Situationen. Als Schwächen werden der hohe Aufwand, die sorgfältige Interpretation der Daten und die geringe Fallzahl genannt.
Einsetzung
Dieser Abschnitt erläutert die Einsatzbereiche der qualitativen Forschung. Aufgrund ihrer Fokussierung auf die Tiefe und das Verstehen menschlichen Verhaltens wird sie beispielsweise in der Arbeitswelt, der Forschung abweichenden Verhaltens und der Polizeiforschung eingesetzt.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, quantitative Forschung, empirische Forschung, subjektive Sichtweisen, Interpretation, Stärken, Schwächen, Einsatzbereiche, Arbeitswelt, abweichendes Verhalten, Polizeiforschung.
- Quote paper
- Shiva Thakur (Author), 2020, Qualitative vs. Quantitative Forschung. Einführung und Kurzübersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/966090