In einer Welt, die oft von ungleichen Startbedingungen und divergierenden Lebenschancen geprägt ist, enthüllt dieses Buch die komplexen Mechanismen sozialer Ungleichheit und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Es beginnt mit einer präzisen Definition sozialer Ungleichheit als gesellschaftlich produzierte Handlungsbedingungen, die einigen Mitgliedern der Gesellschaft die Erfüllung ihrer Lebensziele erleichtern, während sie anderen verwehrt bleiben. Anschließend werden drei zentrale Theorien zur Entstehung sozialer Ungleichheit kritisch beleuchtet: die Theorie der "natürlichen" Ungleichheit, die Klassentheorie von Karl Marx und die funktionalistische Schichtungstheorie. Jede dieser Theorien wird auf ihre Erklärungskraft und ihre Grenzen hin untersucht, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen und Mechanismen sozialer Ungleichheit zu ermöglichen. Der Fokus richtet sich speziell auf die soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland, wobei Einkommens- und Vermögensunterschiede, Armut, Ungleichheiten im System der sozialen Sicherheit und Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt analysiert werden. Anhand von Daten und Fakten werden die vielfältigen Formen und Ausprägungen sozialer Ungleichheit in Deutschland aufgezeigt, von der materiellen Ungleichheit zwischen Einkommensgruppen und Vermögensbesitzern bis hin zu den ungleichen Risiken, denen verschiedene Bevölkerungsgruppen in Bezug auf Gesundheit, Alterssicherung und Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Das Buch deckt auf, wie sich diese Ungleichheiten im Laufe der Zeit verändern und wie sie durch politische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflusst werden. Es wird auch untersucht, wie sich soziale Ungleichheit auf verschiedene Bevölkerungsgruppen auswirkt, darunter Arbeitslose, Behinderte, Obdachlose, Frauen, kinderreiche Familien und Ausländer, und wie sich Armut in einer Wohlstandsgesellschaft manifestiert. Darüber hinaus werden die Schwächen des sozialen Sicherungssystems und des Steuersystems in Deutschland aufgedeckt, die zur Verfestigung sozialer Ungleichheit beitragen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit interessieren und nach Wegen suchen, eine gerechtere Gesellschaft zu gestalten. Es bietet eine fundierte Analyse der sozialen Realität in Deutschland und regt zum Nachdenken über die Notwendigkeit politischer und gesellschaftlicher Veränderungen an, um soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit für alle zu verwirklichen, indem wir uns mit Themen wie Einkommensverteilung, Vermögensungleichheit, sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Armutsbekämpfung und sozialer Sicherheit auseinandersetzen.
1. Soziale Ungleichheit
Definition von sozialer Ungleichheit
"Soziale Ungleichheiten sind gesellschaftlich hervorgebrachte Handlungsbedingungen, die es bestimmten Gesellschaftsmitgliedern besser als anderen erlauben, so zu handeln, daß öffentlich artikulierte und allgemein akzeptierte Lebensziele für sie in Erfüllung gehen."
1.1. Drei Theorien für die Entstehung von sozialer Ungleichheit
Soziale Ungleichheit entsteht durch einen sehr komplexes und kompliziertes System unterschiedlichster Gegebenheiten. Es existieren viele Theorien über Entstehung von Ungleichheit, aber keine kann die Ursachen wirklich hinlänglich erklären. Trotzdem werden die folgenden drei Theorien oft zur Erklärung herangezogen.
1.1.1. Theorie der "natürlichen" Ungleichheit
Aristoteles führt die soziale Ungleichheit auf die biologischen Unterschiede der Menschen zurück. Auch in der christlichen Theologie und Philosophie des Mittelalter und der beginnenden Neuzeit vertrat man eine Lehre der "natürlichen Ungleichheit", in der die Ungleichheit als gottgegeben und gottgewollte verstanden wurde. Heutzutage findet sich in biologisch orientierten Begabungstheorien die Meinung, daß die ungleiche biologische Ausstattung der Menschen (wie z.B. menschliche Intelligenz) soziale Ungleichheit verursacht. Die physischen und psychischen Unterschiede der Menschen wären danach entscheidend für die unterschiedlichen Positionen in der Gesellschaft.
Zwar gibt es "natürliche" (biologische) Unterschiede zwischen Menschen, doch lassen sich dadurch alleine soziale Ungleichheiten nicht erklären. So waren in anderen Gesellschaften biologische Unterschiede mit anderen Rechten verbunden (z.B. bei "Alten" und Frauen). Außerdem zeigen Untersuchungen, daß es auch innerhalb bevorzugter Gruppen (z.B. Adel) biologische Unterschiede gibt und bestimmte "Fähigkeiten" nur Folgen von Erziehungseinflüssen sind.
Außerdem läßt sich aus der Tatsache heraus, daß es soziale Ungleichheit offenbar schon immer gab, noch keine "naturbedingte" oder "gottgewollte" Begründung ableiten.
1.1.2. Klassentheorie nach Karl Marx
Nach Karl Marx ist der Besitz oder Nichtbesitz von Produktionsmitteln und den daraus entstehenden Vorteilen das entscheidende Kriterium für soziale Ungleichheit.
Alle Menschen, die sich in gleichen Verhältnissen zu den Produktionsmittel befinden, bilden nach Marx eine Klasse und befinden sich in einer prinzipiell ähnlichen Lebenslage. In der kapitalistischen Gesellschaft wird zwischen Produktionsmittel Besitzenden (Bourgeoisie, Kapitalisten) und Nichtbesitzenden (Proletariat, Arbeiter) unterschieden.
Da auch diejenigen Menschen, die keine Produktionsmittel besitzen, zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes auf solche angewiesen sind, müssen sie sich in den Dienst der Besitzenden begeben. So entsteht aus einer Verfügung über "Sachen" (Produktionsmittel) eine solche über Menschen. Die Klassenzugehörigkeit ist damit entscheidend für die Lebensbedingungen der Menschen.
Um im kapitalistischen System konkurrenzfähig zu bleiben, müssen die Kapitalisten ihre Produktion ständig rationalisieren und die Lohnkosten senken. Dies führt dann zu einer Freisetzung und Verelendung der Arbeiter, einer Überproduktion von Gütern und einer weiteren Konzentration der Produktionsmittel. Diese Zusammenballung wirtschaftlicher Macht ermöglicht den Kapitalisten die Kontrolle über das politischen, wissenschaftlichen und religiösen Leben und unterwirft damit die Arbeiter völlig. Daher ergeben sich aus den Eigentumsverhältnissen an Produktionsmittel entgegengesetzte (antagonistische) Interessenlagen, die zu mehr oder weniger ausgeprägten Klassenkämpfen führen.
Gegen das Klassenkonzept wird heute eingewendet, daß es seine soziale Wahrnehmbarkeit verloren hätte und das klassengeprägte Sozialmilieu nicht mehr existiere. So haben gut verdienende Angestellte oder hohe Beamte vielfach einen Lebensstandard, der weit über dem sogenannter "kleiner Selbständiger" liegt. Es ist nicht zu der Zweiteilung der Gesellschaft gekommen.
Das Eigentum an Produktionsmittel ist zwar ein wichtiger Bestimmungsgrund für soziale Ungleichheit, aber nicht der Einzigste. So kann weder die Ungleichheit innerhalb der Gruppe der Besitzlosen, noch jene in Staaten ohne Privateigentum an Produktionsmittel, hinreichend erklärt werden.
1.1.3. Funktionalistische Schichtungstheorie
In der Funktionalistischen Schichtungstheorie werden die Arbeitsteiligkeit und die herrschenden Wertvorstellungen der Gesellschaft, als Hauptkriterien für soziale Ungleichheit herausgestellt.
Die Gesellschaft muß dafür Sorgen das wichtige Positionen adäquat besetzt werden und die damit vorgegebenen Pflichten erfüllt werden. Durch Anreize und Belohnungen werden die Menschen dazu motiviert, diese Positionen zu besetzen. Je wichtiger die Position und je seltener die dafür nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse sind, desto größere Anreize sind nötig.
Soziale Ungleichheit ist daher das Ergebnis eines Belohnungsprozesses, der notwendig ist, um die Stellen adäquat zu besetzen, welche für das "Funktionieren" der Gesellschaft wichtig sind, und der jeden, seinem Beitrag zum Ganzen entsprechend, belohnt. Für die besonderen "Leistungen" (z.B. schwierige Arbeit, lange Ausbildung) die jemand erbringt, soll er auch besonders belohnt werden (Leistungsprinzip).
Gegen diese Theorie muß eingewendet werden, daß sie einige Annahmen voraus setzt, die stark angezweifelt werden. So ist nach allen empirischen Untersuchungen die These vom Mangel an Menschen mit Begabung für schwierige Aufgaben widerlegt. Die sozialen Positionen in unserer Gesellschaft werden nicht im freien Wettbewerb vergeben. Zum Beispiel finden in Bildungseinrichtungen Siebungsprozesse statt, die einen Wettbewerb ausschließen. Die wichtigsten Positionen der Gesellschaft sind nicht unbedingt mit den höchsten Belohnungen verbunden. Dies wird zum Beispiel bei einem Vergleich der Gehälter des Bundeskanzlers und berühmten Schauspielern sehr gut sichtbar.
1.2. Soziale Ungleichheit in der BRD
Anmerkung:
Die Daten und Zahlen aus der verwendeten Literatur sind recht alt und können nicht ohne weiteres auf die heutigen Gegebenheiten übertragen werden. Die aufgezeigten Tendenzen treten jedoch auch heute noch in Erscheinung.
Die Entwicklung der letzten Jahre, die von der Wiedervereinigung, der Globalisierung der Märkte, der Umstrukturierung der Wirtschaft und der schlechteren Wirtschaftslage mit einhergehender Massenarbeitslosigkeit geprägt ist, hat neue Formen und Ausprägungen von sozialer Ungleichheit geschaffen. Worauf ich hier aber nur am Rande eingegangen kann.
Bei der Beschäftigung mit Ungleichheit in einem Land muß das generelle Niveau auf dem sich die Ungleichheiten befinden immer berücksichtigt werden. So hat zum Beispiel "Armut" in einer Wohlstandsgesellschaft wie der BRD eine völlig andere Bedeutung für die existentielle Situation der Betroffenen, als in einem Entwicklungsland mit der permanenten Bedrohung durch Hungertod.
Will man das Wohlstandsniveau einer Bevölkerung charakterisieren, so kann man das am besten durch internationale oder historische Vergleiche. Im internationalen Vergleich gehören die Haushalte der BRD zu den Haushalten mit den höchsten Realeinkommen und Vermögensständen der Welt.
Aber auch innerhalb eines Landes kann Ungleichheit herrschen. So entstand z.B. durch die Wiedervereinigung Deutschlands eine neue regionale Ungleichheit zwischen den östlichen und den westlichen Bundesländern. Vor der Wiedervereinigung herrschte ein Nord-Süd-Gefälle.
Indikatoren für die Bestimmung für soziale Ungleichheit sind zum Beispiel: Macht, Prestige, Bildung, Einkommen, Vermögen, soziale Sicherheit, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslosigkeit. Am stärksten betroffen von sozialer Ungleichheit sind Arbeitslose, Behinderte, Obdachlose, Frauen und kinderreiche Familien.
1.2.1. Materielle Ungleichheit (Einkommen und Vermögen)
Einkommen und Vermögen von Ge sellschaftsmitgliedern lassen weitreichende Rückschlüsse auf ihre materielle Lebenslage zu und stellen wichtige Ressourcen für sie dar. Bestimmte Erscheinungsformen der materiellen und der Bildungsungleichheit sind die Konsequenzen von Verteilungsprozessen und werden von einer breiten Masse in der Gesellschaft ausdrücklich bejaht.
Über die BRD kann gesagt werden, daß seit ihrer Gründung der Wohlstand generell gestiegen ist. Diese generelle Steigerung darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß an ihr verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich beteiligt waren und Ungleichheiten der Einkommmens- und Vermögenslagen bestehen.
a) Einkommen
Die Einkommenssituation der Haushalte, also das Pro-Kopf-Einkommen, ist generell aussagekräftiger als einfache Einkommensdaten. Bei den Ein- und Zwei-Personen-Haushalten herrschen sehr große Einkommensunterschiede. Die 2-Personen-Haushalte ohne Kinder und die einkommensstarken Single-Haushalte weisen die besten Einkommenssituationen auf. Dem gegenüber stehen Alleinerziehende und alleinstehende Rentnerinnen. Je mehr Kinder aufgezogen werden oder alte Familienmitglieder betreut werden, desto geringer ist das Lebensniveau des gesamten Haushaltes. Die soziale Benachteiligung führt zu einem deutlichen auseinander driften der Lebenschancen von kinderreichen Familien und der Singlegesellschaft.
Die Durchschnittseinkommen von Selbständigen sind am höchsten, gefolgt von den Beamten und den Angestellten. Die Situation dieser Gruppen ist gut oder wenigstens gesichert. Die Arbeiter und Rentner haben die niedrigsten personellen Einkommen. Durchschnittlich erhalten Frauen ein geringeres personelles Einkommen als Männer. Die Situation der Schlechtgestellten ist problematisch, da sie existenziell auf staatliche Sicherungssysteme angewiesen sind. Rentner, kinderreiche Familien und Ausländer leben inmitten einer Wohlstandsgesellschaft oft in Armut.
Die allgemeine Erhöhung der (absoluten) Einkommen hat sich scheinbar in keiner gravierenden Nivellierung oder Auseinanderentwicklung der (relativen) Einkommensverteilung niedergeschlagen. Jedoch können zwei entgegengesetzte Tendenzen beobachtet werden. Die Nivellierung im Mittelbereich und die Differenzierung in den Randbereichen. So geht seit 1980 die Einkommensschere zwischen Arbeitnehmern und Selbständigen immer weiter auseinander. Das Einkommen der Selbständigen hat sich real um 43% erhöht, das der Arbeitnehmer ist sogar real knapp unter der Inflationsrate geblieben (siehe Tabelle).
Übersicht: Verfügbare monatliche Haushaltseinkommen von sozialen Gruppen in DM- Westdeutschland
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
b) Vermögen
Die Einkommensverteilung beeinflußt durch die Sparfähigkeit der Gesellschaftsmitglieder auch die Verteilung des Vermögenszuwachses. So müssen die kleinen Einkommen fast ausschließlich für Verbrauchsausgaben verwendet werden. Die Großeinkommen bestehen dagegen hauptsächlich aus Besitzeinkommen (z.B. Zinseinkommen). Weshalb zwangsläufig der größte Teil des neugeschaffenen Volksvermögens denen zu fällt, die bereits besitzen.
Die Reichen haben einen zehnmal größeren Anteil am Vermögen, als ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. 1996 hatten 10 % der Bevölkerung etwa die Hälfte des Geldvermögens. Die Schlechtergestellten verfügen nur über etwas mehr als ein Viertel der ihrem Bevölkerungsanteil entsprechenden Vermögensquote.
Dies bedeute, daß die Einkommen in der Bundesrepublik wesentlich gleichmäßiger verteilt sind als die Vermögen.
c) Armut
Armut stellt eine Situation umfassender Benachteiligungen dar, die neben materiellen auch psychische, gesundheitliche und andere Aspekte enthält. Als relative Armut bezeichnet man eine Schlechterstellung hinsichtlich der materiellen Lage, im Bezug auf den Durchschnitt einer Gesellschaft. Je nach Standpunkt wird ein Einkommen unterhalb von 40% - 60% (strenge bis milde relative Armut) des Durchschnittseinkommens als Armut bezeichnet. Die Einschätzung des Ausmaßes von Armut gehen deshalb von einigen Prozent bis zur Zweidrittel-Gesellschaft. Besonders von Armut betroffenen sind ältere alleinstehende Frauen, alleinerziehende Frauen, kinderreiche Familien, langfristig Arbeitslose und Rentner.
Als absolute Armutsgrenze wird in Deutschland oft die Sozialhilfe gesehen. Doch auch die Sozialhilfe ist kein geeignetes Mittel für die Bestimmung von Armut. Die Leistungsanpassung bei der Sozialhilfe ist seit 1990 an die Einkommensveränderungen unterer Einkommensgruppen gebunden, es gab in den vergangen Jahren sogar Null-Runden. Was bedeutet, das die Sozialhilfe auch unter das Existenzminimum rutschen kann. Daher orientiert sie sich heute eher am überleben, als an dem Lebensstandard in Deutschland.
Nur etwa die Hälfte der in absoluter Armut lebenden, bezieht tatsächlich auch Sozialhilfe (Dunkelziffer: 50%). Die geringe Ausschöpfungsquote kommt zustande, aus Angst vor Diskriminierung, wegen Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden, der Unkenntnis über die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen und dem Verzicht älterer Personen aus Scham oder Stolz.
d. Zusatzinformationen
Die Zahl der Sozialhilfeempfänger hat sich von 1980 (ca. 1 Mio.) bis 1996 verfünffacht (ca. 4 Mio. West-Länder, Osten ca. 1 Mio.). Die steigende Zahl von Sozialhilfeempfänger in den letzten Jahren, ist hauptsächlich durch die gestiegene Langzeitarbeitslosigkeit bedingt. 60% der Sozialhilfeempfänger sind Ein-Personen- Haushalte (häufig Rentner), 18% sind Zwei-Personen-Haushalte (häufig Alleinerziehende), 4% sind mehr als 5 Personen-Haushalte. 70% beziehen bis zu 1 Jahr, 12% bis zu 2 Jahren und nur ein geringer Teil über 2 Jahre lang Sozialhilfe. 2/3 der Sozialhilfeempfänger sind Frauen. In Köln gab es 1996 rund 75.000 Sozialhilfeempfänger. Davon waren rund ein Drittel unter 18 Jahren. 1 Mio. Menschen leben in Deutschland in Notunterkünften.
Über den Ausführungen in der Literatur hinausgehend, sind mir noch folgende Punkte aufgefallen:
Kinderreiche Familien (drei Kinder und mehr) und Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern sind am stärksten von Armut betroffen. Die Verteilungsverhältnisse in der BRD, haben dazu geführt, daß Kinder zum Armutsrisiko Nr. 1 geworden sind. Die Schieflage wird durch die zunehmende Kinderlosigkeit und die wachsende Lebenserwartung fortlaufend verschärft. Dies zeigt sich sehr gut auf dem Wohnungsmarkt, wo die starken Single-Einkommen, die einkommensschwächeren Familien verdrängen.
1.2.2. Ungleichheit im System der sozialen Sicherheit
Das Streben nach sozialer Sicherheit gilt, trotz beobachtbarer Ausnahmen, als ein Grundzug menschlichen Verhaltens.
Trotz der Existenz eines ausgebauten "sozialen Netzes", ist die Absicherung gegen Beschäftigungs-,Gesundheits- und Altersrisiken ein durchaus ungleich verteiltes "Gut" in unserer Gesellschaft. Zum einen ist das Auftreten der "Risiken", für die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen ungleich verteilt, zum anderen sind die Maßnahmen gegen diese Risiken und ihre Folgen ungleich wirksam. Die aktuellen Kürzungen in dem Bereich, treffen hauptsächlich die unteren Einkommensbezieher. So ergibt sich für sie zum Beispiel durch die Zuzahlung bei Zahnersatz eine proportional viel höhere finazielle Belastung, als bei Beziehern hoher Einkommen.
a) Gesundheitsrisiken
Die Gesundheitsrisiken (Unfall, Krankheit, Tod) sind offenkundig ungleich verteilt. So litten die unteren Statusgruppen häufiger an körperlichen und geistigen Erkrankungen und auch ihre Lebenserwartung ist geringer, als die oberer Statusgruppen. Arbeiter sind von Arbeitsunfallverletzungen, tödlichen Arbeitsunfällen, Berufserkrankungen und von Frühinvalidität wesentlich stärker betroffen als Angestellte.
Für die höhere Gesundheitsgefährdung bestimmter Bevölkerungsschichten gibt es mehrere Bestimmungsgründe: spezifische Beanspruchung am Arbeitsplatz, schlechte Wohnverhältnisse, finanzielle Mängellagen, Mängel im Versorgungssystem.
Besondere Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerungsgruppen mit besonders hohen Gesundheitsgefährdungen, wirken sich dahingehend negativ aus, daß sie die Vorsorge- und Hilfsmaßnahmen weniger in Anspruch nehmen.
b) Alterssicherung
Im Alter werden die unterschiedlichen Gesundheitsrisiken und Spätfolgen von Arbeitsplatzrisiken deutlich sichtbar und weitere Gefährdungen kommen hinzu. Damit ist die soziale Sicherheit im Alter stark von der früheren beruflichen Stellung und dem Geschlecht abhängig. So erhalten Frauen im durchschnitt weniger Rente, bedingt durch die häufigeren Teilzeitbeschäftigungen (kein Sozialabgaben) und den beruflichen Zwangspausen für die Kindererziehung. Die Hinterbliebenenrente beträgt nur 60% der Rente. Die Ungleichheit aus dem Arbeitsleben wirkt sich daher auch auf die Sicherheit im Alter aus.
Der jährliche Anpassungssatz der Renten wird aus der durchschnittlichen Belastung aller Arbeitnehmereinkommen gebildet und nicht nach den jeweiligen individuellen Einkommen, auf denen die Renten beruhen. Dadurch werden die Bezieher kleiner Renten benachteiligt.
c) Arbeitsplatzrisiko
Der Lebensstandard und das Selbstverständnis sind eng mit dem Arbeitsplatz verknüpft. Der Verlust eines Arbeitsplatzes ist ein bedeutsames und charakteristisches Risiko in unsere Gesellschaft. Dies gilt vor allem bei Langzeitarbeitslosigkeit und in wirtschaftlich schlechten Zeiten. Von Arbeitslosigkeit sind hauptsächlich Frauen, Ausländer, ältere Arbeitnehmer und ungelernte Arbeiter betroffen. Die Arbeitslosigkeit wird jedoch meistens nicht als strukturelles Problem gesehen, sondern als individuelles. Die letzten Änderungen im Arbeitsförderungsgesetz verschärfen die Lage noch und führen dazu das langfristig Arbeitslose in die Sozialhilfe abgedrängt werden.
Das Arbeitsplatzrisiken ist zum einen von den wirtschaftlichen Vorgängen und den Entlassungsstrategien der Arbeitgeber abhängig, zum anderen aber auch von den Maßnahmen zur Absicherung des Arbeitsplatzrisikos. Es gibt prophylaktische Maßnahmen (z.B. gesetzlicher Kündigungsschutz, Kurzarbeitergeld), Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung und Wiedereingliederung (z.B. Arbeitsvermittlung, Umschulung), und Maßnahmen zu Sicherung des Lebensunterhalts nach Verlust des Arbeitsplatzes (z.B. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe).
Allgemein kommt es nicht mehr zu massenhaften Verelendungserscheinungen im Gefolge von Arbeitslosigkeit. Jedoch gibt es empfindlich Lücken im Netz. So bekommen nur diejenigen Arbeitslosengeld, die in der Arbeitslosenversicherung versichert sind und in den letzen 3 Jahren mindestens 1 Jahr Beiträge gezahlt haben. Selbständige und Berufsanfänger sind somit oft schlechter geschützt. Die Höhe der Bezüge ist vom bisherigen Einkommen abhängig, was bei einkommensschwachen Arbeitern mit Kindern häufig zur Armut führt. Vor allem die Langzeitarbeitslosigkeit hat sich als ein hohes Verarmungsrisiko herausgestellt.
1996 gab es ca. 4 Mio. Arbeitslose, rechnet man die stillen Reserven dazu kommt man auf ca. 6,5 Mio. Arbeitslose. In Köln waren 1996 durchschnittlich 55.000 Arbeitslos, davon 22.000 länger als ein Jahr.
d) Zusatzinformationen
Unser Sozialversicherungssystem ist abhängig von Erwerbsarbeit (von Dauer und Höhe der Entlohnung). So schreiben sich Ungleichheiten beim Einkommen in des sozialen Sicherung fort.
Der Abbau von Sozialleistungen (z.B. Eigenanteil bei Zahnersatz) trifft die niedrigen Einkommen stärker, als die hohen Einkommen. Der mit dem Abbau verbundene Zwang zur privaten Sicherung, trifft hauptsächlich die Schlechtergestellten, da sich diese eine private Sicherung nicht leisten können.
Ein Drittel der Soziallasten wird über Steuern finanziert, aber das Deutsche Steuersystem ist ungerecht. Je höher das Einkommen ist, desto größer wird die Palette der Abschreibungsmöglichkeiten und Steuersparmodelle, mit denen legal Steuern gespart werden können. Die steuerfinanzierten Soziallasten werden also unweigerlich überproportional von den kleineren Einkommen getragen. Am Beispiel der Lebensversicherung läßt sich dies gut aufzeigen. So könne sich nur höhere Einkommen ein Lebensversicherung leisten. Wodurch sie zum einen eine bessere Altersversorgung erhalten und zum anderen ihre Steuerlast durch die Abschreibung verringern. Ein weiteres Manko des Steuersystems ist das Ehegattensplitting, da es hauptsächlich Ehepaare ohne Kinder bevorzugt und nicht unbedingt Familien.
Doch auch die Beitragsfinanzierung ist ungerecht, weil es weder Freibeträge für niedrige Einkommen, noch einen progressiven Tarifverlauf gibt. Durch die Beitragsbemessungsgrenze gibt es sogar eine Art "Luxusfreibeträge" für hohe Einkommen.
Außerdem setzt die Politik Geld aus den Kassen der Renten- , Kranken- und Arbeitslosenversicherung zweckentfremdet ein. Dieser politisch gewollte Mißbrauch treibt die Beiträge der Versicherten in die Höhe. Den Bürgern ist eine Beitragserhöhung leichter zu verkaufen, als eine Steuererhöhung. Da die gutgestellten in unserer Gesellschaft meist ehe von den Beiträgen zur Sozialversicherung befreit sind, werden sie wieder mal bevorzugt.
Durch die Einführung der Pflegeversicherung wurde ein bisher steuerfinanziertes System (Sozialhilfe) auf die Beitragsfinanzierung umgestellt. Dies führt zu einer weiteren Umverteilungseffekt von unten nach oben, auch im hinblick auf die Erbschaftssicherungs- und Vermögensschonungsfunktion der Pflegeversicherung.
Selbst durch die Staatsverschuldung findet eine Umverteilung statt. Die Zins- und Tilgungslasten des Staates fließen in die Taschen weniger Gläubiger, die sich Schuldverschreibungen der öffentlichen Hand leisten können. So erhalten etwa 10% der Haushalte fast alle Zinsausgaben des Staates. Bezahlt werden diese Schulden aber von allen Steuerzahlern.
1.2.3. Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
Bestimmte Arbeitstätigkeiten sind vorteilhafter (gesünder, sicherer, interessanter) als andere. Die wichtigsten Kriterien zur Bestimmung der Ungleichheit von Arbeitsbedingungen sind: Unfallgefahr, Gesundheitsrisiko, Dauer und Lage der Arbeitszeit, nervliche, seelische und körperliche Belastung.
Unter sehr vielen belastenden Bedingungen arbeiten hauptsächlich männliche un- und angelernte Arbeiter.
Wenig belastet sind Selbständige und Angestellte. Die Belastungsfaktoren lassen sich jedoch nicht einfach gegeneinander aufrechnen. Auch eine starke Belastung in "nur" einer Hinsicht (z.B. Streß) kann sich sehr negativ auswirken.
Der Zugang zu den Arbeitsmärkten richtet sich in der BRD wesentlich nach den Ausbildungsabschlüssen. Es werden zwei Kategorien von Arbeitsplätzen unterschieden:
1. Jedermannsarbeitsplätze (Mc -Jobs): Tätigkeiten die nur eine geringe Qualifikation erfordern und für die es nicht leicht ist Arbeiter zu bekommen. Die Investitionen des Arbeitgebers sind nur gering, da die Rekrutierungskosten niedrig und die Einarbeitungszeit kurz sind. Bei schlechter Arbeitslage werden diese Arbeitsplätze daher zuerst abgebaut. Sie werden oft von Frauen besetzt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist soziale Ungleichheit laut diesem Text?
Soziale Ungleichheiten sind gesellschaftlich hervorgebrachte Handlungsbedingungen, die es bestimmten Gesellschaftsmitgliedern besser als anderen erlauben, so zu handeln, daß öffentlich artikulierte und allgemein akzeptierte Lebensziele für sie in Erfüllung gehen.
Welche drei Theorien zur Entstehung von sozialer Ungleichheit werden in diesem Text vorgestellt?
Der Text beschreibt drei Theorien: die Theorie der "natürlichen" Ungleichheit, die Klassentheorie nach Karl Marx und die Funktionalistische Schichtungstheorie.
Was besagt die Theorie der "natürlichen" Ungleichheit?
Diese Theorie besagt, dass soziale Ungleichheit auf biologischen Unterschieden zwischen Menschen beruht, wie z.B. Intelligenz. Menschen sind von Natur aus ungleich.
Was ist das entscheidende Kriterium für soziale Ungleichheit nach Karl Marx?
Nach Karl Marx ist der Besitz oder Nichtbesitz von Produktionsmitteln und den daraus resultierenden Vorteilen das entscheidende Kriterium für soziale Ungleichheit. Die Klassenzugehörigkeit ist damit entscheidend für die Lebensbedingungen der Menschen.
Wie erklärt die Funktionalistische Schichtungstheorie soziale Ungleichheit?
Die Funktionalistische Schichtungstheorie sieht die Arbeitsteiligkeit und die herrschenden Wertvorstellungen der Gesellschaft als Hauptkriterien. Soziale Ungleichheit ist das Ergebnis eines Belohnungsprozesses, der notwendig ist, um wichtige Stellen adäquat zu besetzen und jeden seinem Beitrag zum Ganzen entsprechend zu belohnen (Leistungsprinzip).
Welche Indikatoren werden zur Bestimmung von sozialer Ungleichheit in der BRD genannt?
Indikatoren sind zum Beispiel: Macht, Prestige, Bildung, Einkommen, Vermögen, soziale Sicherheit, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslosigkeit.
Wer ist am stärksten von sozialer Ungleichheit in der BRD betroffen?
Am stärksten betroffen von sozialer Ungleichheit sind Arbeitslose, Behinderte, Obdachlose, Frauen und kinderreiche Familien.
Was sagt der Text über die materielle Ungleichheit (Einkommen und Vermögen) in der BRD aus?
Obwohl der Wohlstand in der BRD generell gestiegen ist, sind verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich daran beteiligt. Es bestehen Ungleichheiten in den Einkommens- und Vermögenslagen.
Wie ist die Einkommenssituation verschiedener Haushaltstypen in der BRD?
2-Personen-Haushalte ohne Kinder und einkommensstarke Single-Haushalte haben die besten Einkommenssituationen. Alleinerziehende und alleinstehende Rentnerinnen sind oft schlechter gestellt. Je mehr Kinder aufgezogen werden oder alte Familienmitglieder betreut werden, desto geringer ist das Lebensniveau des gesamten Haushaltes. Die soziale Benachteiligung führt zu einem deutlichen auseinander driften der Lebenschancen von kinderreichen Familien und der Singlegesellschaft.
Wie ist das Vermögen in der BRD verteilt?
Die Einkommen in der Bundesrepublik sind wesentlich gleichmäßiger verteilt als die Vermögen. Die Reichen haben einen zehnmal größeren Anteil am Vermögen, als ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. Die Schlechtergestellten verfügen nur über etwas mehr als ein Viertel der ihrem Bevölkerungsanteil entsprechenden Vermögensquote.
Wie wird Armut in diesem Text definiert?
Armut stellt eine Situation umfassender Benachteiligungen dar, die neben materiellen auch psychische, gesundheitliche und andere Aspekte enthält. Als relative Armut bezeichnet man eine Schlechterstellung hinsichtlich der materiellen Lage, im Bezug auf den Durchschnitt einer Gesellschaft.
Wer ist besonders von Armut in Deutschland betroffen?
Besonders von Armut betroffen sind ältere alleinstehende Frauen, alleinerziehende Frauen, kinderreiche Familien, langfristig Arbeitslose und Rentner.
Wie steht es um die soziale Sicherheit in der BRD?
Trotz eines ausgebauten "sozialen Netzes" ist die Absicherung gegen Beschäftigungs-, Gesundheits- und Altersrisiken ungleich verteilt. Die aktuellen Kürzungen in dem Bereich, treffen hauptsächlich die unteren Einkommensbezieher.
Wie sind die Gesundheitsrisiken in der BRD verteilt?
Die Gesundheitsrisiken sind ungleich verteilt. Untere Statusgruppen leiden häufiger an körperlichen und geistigen Erkrankungen und haben eine geringere Lebenserwartung.
Wie wirkt sich die Arbeitslosigkeit auf die soziale Sicherheit aus?
Der Verlust eines Arbeitsplatzes ist ein bedeutsames Risiko. Von Arbeitslosigkeit sind hauptsächlich Frauen, Ausländer, ältere Arbeitnehmer und ungelernte Arbeiter betroffen. Langzeitarbeitslosigkeit stellt ein hohes Verarmungsrisiko dar.
Welche Kriterien werden zur Bestimmung der Ungleichheit von Arbeitsbedingungen genannt?
Die wichtigsten Kriterien sind: Unfallgefahr, Gesundheitsrisiko, Dauer und Lage der Arbeitszeit, nervliche, seelische und körperliche Belastung.
Welche zwei Kategorien von Arbeitsplätzen werden unterschieden?
Es werden zwei Kategorien unterschieden: Jedermannsarbeitsplätze (Mc-Jobs) und Stammarbeitsplätze.
- Quote paper
- Detlef Kaenders (Author), 1997, Soziale Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96485