Die Schüler und Schülerinnnen erschließen sich die Bedeutung der neuen Wörter zum Wortfeld months of the year. Sie verinnerlichen die Reihenfolge der Monate und sprechen diese phonologisch korrekt aus, indem sie ein Lied mitsingen. Sie wenden den Wortschatz in wechselnder Partnerarbeit (walk & talk) an, indem sie sich gegenseitig fragen „When is your birthday?“ und mit „It´s in…“ antworten. Dabei erweitern sie ihre Sprechkompetenz und zeigen sowohl Hör- als auch Leseverstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Kompetenzerwartungen
- Kompetenzerwartungen zur Unterrichtseinheit
- Kompetenzerwartungen zur Unterrichtsstunde
- Kompetenzerwartungen im Einzelnen
- Informationen zur Lerngruppe
- Rahmenbedingungen
- Lernausgangslage
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Unterrichtsentwurfs besteht darin, den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3a die englischen Monatsnamen einzuführen und ihren Gebrauch im Kontext von Geburtstagsdaten und Jahreszeiten zu festigen. Die Stunde dient als Einführung in die Unterrichtseinheit "Talking about the year and the weather".
- Einführung der englischen Monatsnamen
- Verknüpfung der Monatsnamen mit Jahreszeiten und Kleidung
- Anwendung des neuen Wortschatzes in Sprech- und Schreibaufgaben
- Förderung des Hör- und Leseverstehens
- Entwicklung kommunikativer Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt den Platz der Stunde innerhalb der größeren Unterrichtseinheit "Talking about the year and the weather". Er skizziert den Stundenplan mit verschiedenen Themenschwerpunkten, wie der Einführung von Wörtern für Jahreszeiten, Kleidung und Wetter, und zeigt, wie die Stunde zur Vertiefung des Wortschatzes beiträgt. Die verschiedenen Aktivitäten und Methoden, die zur Festigung des neuen Wortschatzes eingesetzt werden, werden kurz vorgestellt.
Kompetenzerwartungen: Dieser Abschnitt legt die zu erreichenden Kompetenzen der Schüler fest. Es werden Kompetenzerwartungen für die gesamte Unterrichtseinheit, die einzelne Stunde und im Detail für verschiedene Teilaufgaben definiert. Die Schüler sollen den neuen Wortschatz verstehen, korrekt aussprechen und anwenden können, sowie Hör- und Leseverstehen zeigen. Es wird auch die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten, wie das Führen einfacher Gespräche über das Wetter und Geburtstage, betont.
Informationen zur Lerngruppe: Dieser Teil bietet detaillierte Einblicke in die Klasse 3a, einschließlich der Zusammensetzung (5 Mädchen, 13 Jungen), des bisherigen Englischunterrichts und der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Es wird auf die unterschiedlichen Lernfähigkeiten der Schüler eingegangen, sowohl auf leistungsstarke als auch auf leistungsschwächere Schüler. Spezifische Lernschwierigkeiten einzelner Schüler werden benannt und Strategien zu deren Berücksichtigung im Unterricht angedeutet.
Sachanalyse: Die Sachanalyse konzentriert sich auf die methodische Gestaltung der Wortschatzeinführung. Sie erläutert die Bedeutung der mehrfache Wiederholung neuer Vokabeln in unterschiedlichen Kontexten. Der Abschnitt beschreibt die phonetische und orthographische Analyse der englischen Monatsnamen im Vergleich zum Deutschen und benennt mögliche Schwierigkeiten bei der Aussprache und deren Bewältigung. Die kommunikative Funktion der neuen Wörter im Kontext von Geburtstagsfragen und -antworten wird betont.
Schlüsselwörter
Englische Monatsnamen, Jahreszeiten, Wetter, Wortschatzeinführung, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechkompetenz, Kommunikative Kompetenz, Geburtstag, Klasse 3, Englischunterricht, Methoden, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Englische Monatsnamen in Klasse 3
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für die Klasse 3a zum Thema "Englische Monatsnamen". Der Fokus liegt auf der Einführung und Festigung des englischen Wortschatzes im Kontext von Geburtstagsdaten und Jahreszeiten. Die Stunde dient als Einführung in die größere Unterrichtseinheit "Talking about the year and the weather".
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Der Entwurf definiert Kompetenzerwartungen für die gesamte Unterrichtseinheit und die einzelne Stunde. Die Schüler sollen die englischen Monatsnamen verstehen, korrekt aussprechen und anwenden können. Zusätzlich sollen sie ihr Hör- und Leseverstehen verbessern und ihre kommunikativen Fähigkeiten im Kontext von Gesprächen über Wetter und Geburtstage entwickeln.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Der Entwurf beschreibt den Platz der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit "Talking about the year and the weather". Er zeigt, wie die Stunde zum Aufbau des Wortschatzes (Jahreszeiten, Kleidung, Wetter) beiträgt und wie verschiedene Aktivitäten den neuen Wortschatz festigen.
Welche Informationen zur Lerngruppe werden berücksichtigt?
Der Entwurf enthält detaillierte Informationen zur Klasse 3a (5 Mädchen, 13 Jungen), zum bisherigen Englischunterricht und den individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Es werden sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler berücksichtigt, und spezifische Lernschwierigkeiten einzelner Schüler werden benannt, um geeignete Strategien im Unterricht anzuwenden.
Wie wird der Wortschatz methodisch eingeführt?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf die methodische Gestaltung der Wortschatzeinführung. Sie betont die Bedeutung der mehrfachen Wiederholung neuer Vokabeln in verschiedenen Kontexten. Es wird eine phonetische und orthographische Analyse der englischen Monatsnamen im Vergleich zum Deutschen durchgeführt, um mögliche Ausspracheprobleme zu identifizieren und zu lösen. Die kommunikative Anwendung der Wörter im Kontext von Geburtstagsfragen und -antworten wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Englische Monatsnamen, Jahreszeiten, Wetter, Wortschatzeinführung, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechkompetenz, Kommunikative Kompetenz, Geburtstag, Klasse 3, Englischunterricht, Methoden, Kompetenzen.
Welche Kapitel enthält der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst Kapitel zur Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, zu den Kompetenzerwartungen, Informationen zur Lerngruppe und eine Sachanalyse. Zusätzlich enthält er eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Lisa Roelofs (Author), 2020, Einführung der Monate im Englischen. Das Fach Englisch in Niedersachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/964809