Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Themenbereich "Months of the Year". Die Schüler und Schülerinnen (SuS) wiederholen das Wortmaterial der Einheiten clothes, Talking about the weather and the year sowie die Zahlen bis 50. Sie sortieren Satzteile eines gehörten Wetterberichts und verfassen einen eigenen Wetterbericht, den sie anschließend mit Unterstützung von Bildkarten in einem Fernseher vortragen. Dabei zeigen sie Lese- und Sprechkompetenz. Die SuS erhalten einen laminierten Hörauftrag und zeigen Hör-/ Sehverstehen, indem sie ihn zu jedem Wetterbericht ausfüllen. Zum Abschluss reflektieren die SuS, ob sie das Ziel der Einheit erreicht haben und somit die Einheit abschließen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Kompetenzerwartungen
- Kompetenzerwartungen zur Unterrichtseinheit
- Kompetenzerwartungen zur Unterrichtsstunde
- Kompetenzerwartungen im Einzelnen
- Informationen zur Lerngruppe
- Rahmenbedingungen
- Lernausgangslage
- Fachliche Lernvoraussetzungen
- Sozial-/Methodische Lernvoraussetzungen
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs ist die Anwendung des im Vorfeld erlernten Wortschatzes zum Thema "Talking about the year and the weather" durch die Erstellung und Präsentation eines Wetterberichts. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im Hör-, Seh-, Lese- und Sprechverstehen sowie ihre schriftliche Kompetenz erweitern.
- Erstellung eines Wetterberichts auf Englisch
- Anwendung von Wortschatz zu Wetter, Jahreszeiten, Monaten und Kleidung
- Entwicklung von Sprechkompetenz durch Präsentation des Wetterberichts
- Differenzierte Aufgabenformate zur Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
- Reflexion des Lernprozesses und des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Einbettung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit "Talking about the year and the weather". Es wird detailliert auf den Inhalt und den Schwerpunkt jeder einzelnen Stunde eingegangen, beginnend mit der Einführung von Monaten und Jahreszeiten bis hin zur Erstellung eines eigenen Wetterberichts. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Einführung des benötigten Wortschatzes und der Verknüpfung der verschiedenen thematischen Bereiche.
Kompetenzerwartungen: Dieser Teil des Unterrichtsentwurfs legt die Kompetenzen fest, die die Schüler bis zum Ende der Unterrichtseinheit und der einzelnen Stunde erreichen sollen. Es werden sowohl allgemeine Kompetenzen (Hör-, Seh-, Lese- und Sprechverstehen, schriftliche Kompetenz) als auch spezifische Lernziele in Bezug auf den Umgang mit dem thematischen Wortschatz und die Erstellung des Wetterberichts definiert. Die Kompetenzerwartungen werden auf die gesamte Einheit, die einzelne Stunde und sogar einzelne Teilaufgaben heruntergebrochen.
Informationen zur Lerngruppe: Hier werden die Rahmenbedingungen und die Lernausgangslage der Lerngruppe beschrieben. Es wird die Zusammensetzung der Klasse, der bisherige Englischunterricht und die fachlichen sowie methodischen Lernvoraussetzungen der Schüler dargestellt. Besondere Hinweise auf den individuellen Leistungsstand und die Heterogenität der Lerngruppe werden gegeben, inklusive einer Beschreibung der Lernvoraussetzungen einzelner Schüler.
Sachanalyse: In diesem Abschnitt wird der Unterrichtsgegenstand, der Wetterbericht, detailliert analysiert. Es werden verschiedene Arten von Wetterberichten erläutert und der Fokus auf den Fernseh-Wetterbericht als Vorbild für die Schüleraktivität gelegt. Der Aufbau eines typischen Wetterberichts wird dargestellt, inklusive möglicher sprachlicher Herausforderungen und potentieller Fehlerquellen bei der Schülerproduktion.
Schlüsselwörter
Wetterbericht, Englischunterricht, Jahreszeiten, Monate, Kleidung, Wortschatz, Sprechkompetenz, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreibkompetenz, Differenzierung, Kompetenzentwicklung
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Wetterbericht auf Englisch
Was ist der Gesamtüberblick dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Englischstunde zum Thema "Wetterbericht" und beinhaltet eine detaillierte Planung, beginnend mit der Einordnung in eine größere Unterrichtseinheit ("Talking about the year and the weather"), über die Definition von Kompetenzerwartungen und die Analyse der Lerngruppe bis hin zur Sachanalyse des Themas "Wetterbericht". Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler in dieser Stunde erwerben?
Die Schüler sollen ihren Wortschatz zum Thema "Wetter, Jahreszeiten, Monate und Kleidung" anwenden, einen Wetterbericht auf Englisch erstellen und präsentieren. Dabei werden Hör-, Seh-, Lese- und Sprechverstehen sowie die schriftliche Kompetenz gefördert. Der Entwurf berücksichtigt differenzierte Aufgabenformate für individuelle Lernvoraussetzungen und die Reflexion des Lernprozesses.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema "Talking about the year and the weather". Der Entwurf beschreibt die schrittweise Einführung von Monaten und Jahreszeiten bis hin zur Erstellung des eigenen Wetterberichts. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Einführung des benötigten Wortschatzes und der Verknüpfung der verschiedenen thematischen Bereiche.
Welche Informationen zur Lerngruppe werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die Rahmenbedingungen und die Lernausgangslage der Lerngruppe, inklusive der Zusammensetzung der Klasse, des bisherigen Englischunterrichts und der fachlichen sowie methodischen Lernvoraussetzungen der Schüler. Besondere Hinweise auf den individuellen Leistungsstand und die Heterogenität der Lerngruppe werden gegeben, inklusive einer Beschreibung der Lernvoraussetzungen einzelner Schüler.
Wie wird der Wetterbericht in der Sachanalyse betrachtet?
Die Sachanalyse untersucht den Unterrichtsgegenstand "Wetterbericht" detailliert. Verschiedene Arten von Wetterberichten werden erläutert, wobei der Fokus auf dem Fernseh-Wetterbericht als Vorbild für die Schüleraktivität liegt. Der Aufbau eines typischen Wetterberichts wird dargestellt, inklusive möglicher sprachlicher Herausforderungen und potentieller Fehlerquellen bei der Schülerproduktion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diesen Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Wetterbericht, Englischunterricht, Jahreszeiten, Monate, Kleidung, Wortschatz, Sprechkompetenz, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreibkompetenz, Differenzierung, Kompetenzentwicklung.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel: Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, Kompetenzerwartungen (auf Ebene der Unterrichtseinheit, der Stunde und einzelner Teilaufgaben), Informationen zur Lerngruppe (Rahmenbedingungen, Lernausgangslage mit Unterpunkten zu fachlichen, sozial-methodischen und individuellen Lernvoraussetzungen) und Sachanalyse.
Welche Art von Aufgabenformaten werden verwendet?
Der Entwurf beinhaltet differenzierte Aufgabenformate, um den individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler gerecht zu werden. Die genauen Aufgabenformate werden im Detail im Unterrichtsentwurf selbst beschrieben.
- Citar trabajo
- Lisa Roelofs (Autor), 2020, Über das Jahr und das Wetter sprechen. Präsentiere deine eigene Wettervorhersage (3. Klasse Englisch), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/964775