Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik CarSharing in Deutschland. Beim einzigen Premium CarSharing-Anbieter DriveNow soll ein Kundenbindungsprogramm entworfen und implementiert werden, um in erster Linie neue Kunden zu gewinnen, diese aber auch verstärkt an das Produkt zu binden. DriveNow verspricht sich dadurch eine Erhöhung der Auslastung, sowie eine Verlängerung der Fahrtdauer.
Laut der im Mai 2012 durchgeführten Studie zur Urbanisierung in Deutschland ist eine fortschreitende Urbanisierung zu erkennen. Das Marktforschungsinstitut Innofact gab hierzu folgendes Statement innerhalb einer Pressekonferenz zum Thema "Urbanisierung in Deutschland" bekannt: "Es werden, auch in Zukunft, immer mehr Menschen auf engem Raum zusammenleben. Folge dessen wird es zu einem Problemdruck im Verkehrsablauf kommen, wofür innovative Ansätze, welche das Bedürfnis nach individueller Mobilität befriedigt, benötigt werden".
Der Weg vom eigenen Auto als Statussymbol zur Verknüpfung innovativer Verkehrsdienstleistungen. Dieser Trend ist den großen deutschen Automobilherstellern BMW, Daimler und Volkswagen nicht entgangen. Daimler brachte als erster deutscher Automobilhersteller 2009 das CarSharing Angebot Car2Go in Ulm auf den Markt. Im Jahre 2011 startete BMW mit DriveNow in München, sowie Volkswagen mit Quicar in Hannover.
Die neue Form ein Fahrzeug zu teilen, scheint für Verbraucher ein Trend geworden zu sein, wenn man den Nutzerzahlen von über 453.000 Glauben schenkt – es werden Alternativen zum eigenen Auto gesucht. Diese Entwicklung wird durch weitere technologische Fortschritte, wie zum Beispiel dem Smartphone, verstärkt. Durch intelligente Verknüpfungen, wie zum Beispiel das Finden oder Buchen eines freien Fahrzeuges über das Smartphone, ist die Entwicklung vom Nischenprodukt zum attraktiven Verkehrsangebot in vollem Gange.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. DriveNow - das Unternehmen
- 2.1 Unterschied zu klassischen CarSharing Modellen
- 2.2 Entwicklung und Kundenangebot
- 2.3 Geschäftsmodell
- 2.3.1 Nutzungsversprechen Kunden
- 2.3.2 Nutzungsversprechen Geschäfts- und Kooperationspartner
- 2.3.3 Wertschöpfungsarchitektur bei DriveNow
- 2.3.4 Ertragsmodell
- 2.4 Kunden-/ Nutzungsstruktur
- 2.5 Fazit
- 3. Das Kundenbindungsprogramm
- 3.1 Kundenbindung
- 3.2 Kundenbindungsprogramme
- 3.2.1 Kundenbindungsprogramm am Beispiel von Air Berlin
- 3.2.2 Programme bei anderen CarSharing Anbietern
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Das Kundenbindungsprogramm für DriveNow
- 4.1 Konzeption und Entwicklung
- 4.1.1 Programmmechanismus
- 4.1.2 Incentivierung
- 4.1.3 Mitgliederdifferenzierung
- 4.1.4 Einlösemechanismus
- 4.2 Validierung der Programmstatus Differenzierung
- 4.2.1 Auswertung
- 4.2.2 Empfehlung
- 4.3 Mögliche Erweiterungen
- 4.1 Konzeption und Entwicklung
- 5. Resümee und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik CarSharing in Deutschland und zielt darauf ab, ein Kundenbindungsprogramm für den Premium CarSharing Anbieter DriveNow zu entwickeln und zu implementieren. Ziel ist es, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden verstärkt an das Produkt zu binden, um die Auslastung zu erhöhen und die Fahrtdauer zu verlängern.
- Entwicklung und Analyse des CarSharing Marktes in Deutschland
- Untersuchung des Geschäftsmodells und der Kundenstruktur von DriveNow
- Konzeptionierung und Entwicklung eines maßgeschneiderten Kundenbindungsprogramms für DriveNow
- Bewertung der Effektivität und des Potenzials des entwickelten Programms
- Ausarbeitung möglicher Erweiterungen und Anpassungen des Programms
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung des CarSharing Marktes in Deutschland vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird im Detail beschrieben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel präsentiert das Unternehmen DriveNow und beleuchtet seine Besonderheiten im Vergleich zu klassischen CarSharing Modellen. Die Entwicklung des Unternehmens, das Kundenangebot und das Geschäftsmodell werden detailliert vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Nutzungsversprechen für Kunden und Geschäftspartner sowie der Wertschöpfungsarchitektur und dem Ertragsmodell.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Konzepte der Kundenbindung und Kundenbindungsprogramme erläutert. Ein Beispiel für ein erfolgreiches Kundenbindungsprogramm von Air Berlin wird analysiert. Des Weiteren werden Programme anderer CarSharing Anbieter untersucht.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung eines spezifischen Kundenbindungsprogramms für DriveNow. Der Programmablauf, die Incentivierung, die Mitgliederdifferenzierung und der Einlösemechanismus werden im Detail beschrieben. Die Validierung des Programms und dessen Statusdifferenzierung werden anhand von Auswertungen und Empfehlungen dargestellt. Mögliche Erweiterungen des Programms werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
CarSharing, Kundenbindung, Kundenbindungsprogramm, DriveNow, Geschäftsmodell, Wertschöpfungsarchitektur, Ertragsmodell, Incentive, Mitgliederdifferenzierung, Validierung, Auswertung, Empfehlung.
- Quote paper
- Bastian Koch (Author), 2013, Implementierung eines Kundenbindungsprogramms beim CarSharing-Anbieter DriveNow, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/964666