Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Bewegung und der Konzentration und behandelt somit zwei wichtige Elemente aus dem schulischen Alltag. Es wird der Frage, inwiefern diese beiden Aspekte sich gegenseitig beeinflussen, nachgegangen. Bewegung hat neben den positiven Effekten auf die motorischen Fähigkeiten auch förderliche Einflüsse auf die Konzentration und somit auch auf das schulische Lernen. Neben diesen theoretischen Erklärungen, werden in der Arbeit Studien zum Thema hervorgehoben und auch die eigene Studie genau erklärt. Hier wird Bewegung in die Schulstunden integriert und es werden Konzentrationstests durchgeführt. Es geht darum, den Einfluss dieser Bewegungspausen auf die Konzentrationsleistung genauer zu analysieren und zu verstehen, um am Ende Schlussfolgerungen für die schulische Praxis ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Persönliche Motivation und Fragestellung
- 2 Relevanz und Problematik
- 3 Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand
- 3.1 Konzentrationsfähigkeit
- 3.1.1 Begriffseingrenzung: Konzentration
- 3.1.2 Zusammenhang zwischen Konzentration und Lernen
- 3.1.3 Konzentrationsfähigkeit
- 3.1.4 Konzentrationsprobleme
- 3.2 Bewegung
- 3.2.1 Begriffserklärung
- 3.2.2 Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen
- 3.2.3 Einflüsse der Bewegung auf unser Gehirn
- 3.3 Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration
- 3.4 Durch Bewegung Konzentration in der Schule steigern
- 3.4.1 Bewegungspausen
- 3.4.1.1 Brain-Gym und Brainmoves
- 3.1 Konzentrationsfähigkeit
- 4 Methodologie
- 4.1 Testinstrumentarium zur Messung der Konzentration: DK-KE Test
- 4.2 Kontrollvariablen
- 4.3 Auswertung des Tests
- 4.4 Interpretationsangaben
- 4.5 Gütekriterien
- 4.6 Auswahl der Zielgruppe und Kontext
- 4.7 Messung der Konzentration
- 4.8 Intervention durch Bewegung
- 4.8.1 Bewegungsintegration
- 4.8.2 Bewegungsauswahl
- 4.9 Beobachtung
- 4.10 Hypothesen
- 5 Darstellung der Daten
- 6 Diskussion und Interpretation der Daten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration im schulischen Kontext. Ziel ist es, den Einfluss von Bewegungspausen auf die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die schulische Praxis abzuleiten.
- Der Einfluss von Bewegung auf die Konzentrationsfähigkeit
- Die Bedeutung von Konzentration für erfolgreiches Lernen
- Methoden zur Integration von Bewegung in den Unterricht
- Auswertung eines Konzentrationstests vor und nach der Bewegungsintervention
- Beobachtung des Schülerverhaltens während des Unterrichts mit und ohne Bewegungspausen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Persönliche Motivation und Fragestellung: Die Arbeit entstand aus der persönlichen Überzeugung der Autorin, dass Bewegung eine wichtige Rolle für die Lebensqualität spielt und im Schulunterricht stärker berücksichtigt werden sollte. Die zunehmende Bewegungsminderung bei Kindern und der Zusammenhang mit Konzentrationsproblemen bilden den Ausgangspunkt der Arbeit. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern kann man durch Bewegung im Unterricht konzentriertes Arbeiten der Schüler steigern?
2 Relevanz und Problematik: Konzentration und Bewegung sind essentiell für den Schulalltag und das spätere Leben. Zunehmende Konzentrationsprobleme bei Schülern stellen eine Herausforderung für Lehrer und Schüler dar. Die Arbeit beleuchtet den Rückgang der motorischen Fähigkeiten bei Kindern und den Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen. Die Verschlechterung der Motorik und die Verbindung von Bewegung, Lernen und Konzentration begründen die Notwendigkeit, Bewegung im Unterricht zu fördern.
3 Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel behandelt die Definitionen von Konzentration und Aufmerksamkeit, den Zusammenhang zwischen Konzentration und Lernen sowie den Einfluss von Bewegung auf das Gehirn und das Lernen. Es werden verschiedene Studien zum Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration vorgestellt, die teilweise widersprüchliche Ergebnisse liefern. Das Kapitel führt schließlich zu verschiedenen Methoden zur Steigerung der Konzentration durch Bewegung im Unterricht ein, darunter Brain-Gym und Brainmoves.
4 Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie. Es wird der differentielle Leistungstest – KE (DL-KE) von Kleber (1974) zur Messung der Konzentrationsleistung eingesetzt. Kontrollvariablen wie Alter und Geschlecht werden berücksichtigt. Die Integration von Bewegungspausen in den Unterricht wird detailliert dargestellt, ebenso wie die Auswahl der Bewegungsübungen und die Methode der Beobachtung. Die Hypothesen der Studie werden formuliert.
5 Darstellung der Daten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Konzentrationstests und der Beobachtungen. Die Daten werden sowohl graphisch als auch tabellarisch dargestellt und analysiert. (Details zum Inhalt dieses Kapitels sind aufgrund des Umfangs und der Datenmenge hier nicht vollständig wiedergegeben.)
6 Diskussion und Interpretation der Daten: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die Ergebnisse des Konzentrationstests und der Beobachtungen. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorgestellten Studien diskutiert, und es werden mögliche Erklärungen für die Ergebnisse geliefert. (Details zum Inhalt dieses Kapitels sind aufgrund des Umfangs und der Datenmenge hier nicht vollständig wiedergegeben.)
Schlüsselwörter
Bewegung, Konzentration, Lernen, Zusammenhang Bewegung und Konzentration, Konzentrationstest, Bewegungsintegration, Brain-Gym, Brainmoves, Schulische Praxis, Grundschule.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bewegung und Konzentration im Unterricht
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration bei Grundschulkindern im schulischen Kontext. Das zentrale Ziel ist die Analyse des Einflusses von Bewegungspausen auf die Konzentrationsleistung und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die schulische Praxis.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern kann man durch Bewegung im Unterricht konzentriertes Arbeiten der Schüler steigern?
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definitionen von Konzentration und Aufmerksamkeit, den Zusammenhang zwischen Konzentration und Lernen sowie den Einfluss von Bewegung auf das Gehirn und das Lernen. Es werden verschiedene Studien zum Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration vorgestellt und Methoden zur Steigerung der Konzentration durch Bewegung im Unterricht (z.B. Brain-Gym und Brainmoves) eingeführt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine empirische Studie durchgeführt. Zur Messung der Konzentrationsleistung wurde der differentielle Leistungstest – KE (DL-KE) von Kleber (1974) eingesetzt. Kontrollvariablen wie Alter und Geschlecht wurden berücksichtigt. Die Integration von Bewegungspausen in den Unterricht, die Auswahl der Bewegungsübungen und die Methode der Beobachtung werden detailliert beschrieben. Hypothesen wurden formuliert.
Wie wurden die Daten erhoben und analysiert?
Die Daten wurden mittels des Konzentrationstests (DL-KE) und durch Beobachtung erhoben. Die Ergebnisse wurden graphisch und tabellarisch dargestellt und analysiert. Detaillierte Informationen zur Datenmenge sind aus Gründen des Umfangs nicht vollständig im Vorschautext enthalten.
Wie werden die Daten interpretiert und diskutiert?
Das Kapitel zur Diskussion und Interpretation der Daten analysiert die Ergebnisse des Konzentrationstests und der Beobachtungen im Kontext der vorgestellten Studien. Mögliche Erklärungen für die Ergebnisse werden geliefert. Detaillierte Informationen sind aus Gründen des Umfangs nicht vollständig im Vorschautext enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bewegung, Konzentration, Lernen, Zusammenhang Bewegung und Konzentration, Konzentrationstest, Bewegungsintegration, Brain-Gym, Brainmoves, Schulische Praxis, Grundschule.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Persönliche Motivation und Fragestellung, Relevanz und Problematik, Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand, Methodologie, Darstellung der Daten, Diskussion und Interpretation der Daten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Bewegung auf die Konzentrationsfähigkeit von Grundschulkindern zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die schulische Praxis abzuleiten. Es geht um die Bedeutung von Konzentration für erfolgreiches Lernen und Methoden zur Integration von Bewegung in den Unterricht.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel, einschließlich der Forschungsfrage, der theoretischen Grundlagen, der Methodik, der Datenanalyse und der Diskussion der Ergebnisse. Detaillierte Ergebnisse sind aufgrund des Umfangs nur teilweise im Vorschautext enthalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Bewegung und Konzentration. Wie können Bewegungseinheiten die Konzentration der Kinder fördern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/964664