Es ist noch gar nicht lange her, da führten die Musicals ein Schattendasein in der deutschen Kulturlandschaft. Nur sehr gelegentlich kamen sie im ein oder anderen Stadttheater zur Aufführung. Das änderte sich am 18. April 1986, als die Unternehmensgruppe Stella, ein privatwirtschaftliches Unternehmen, mit der Produktion des Broadway-Erfolgsmusicals Cats in Hamburg erstmals das Thema Ensuite-Musical angegangen ist.
Hinzu kam am 12. Juni 1988 Andrew Lloyd Webbers Starlight Express, der ebenfalls als Stella-Inszenierung seitdem in Bochum zu sehen ist und bis dato über 7,5 Millionen Gäste in die Stadt an der Ruhr gelockt hat.
Heute hat der Musicalzirkus noch größere Ausmaße angenommen: Zu den acht Stella-Produktionen (Cats, Starlight Express, Das Phantom der Oper, Miss Saigon, Die Schöne und das Biest, Les Misérables, Joseph and the amazing technicolor dreamcoat, Der Glöckner von Notre Dame) gesellen sich noch zahlreiche weitere sogenannte Sitdown-Productions, also Produktionen mit jahrelanger Laufzeit in festen Häusern. Dazu gehören etwa das seit 1994 in Hamburg präsentierte Stück Buddy Holly Story und die erst vor kurzem angelaufene Produktion Jekyll & Hyde, die im Musical Theater Bremen gezeigt wird. Und auch in Nordrhein-Westfalen werden zahlreiche Musicals aufgeführt. Neben den Stella-Produktionen Les Misérables (Musical Theater Duisburg), Joseph and the amazing technicolor dreamcoat (Colosseum Essen) und Starlight Express (Starlighthalle Bochum), war es drei Jahre lang vor allem das vom Düsseldorfer Capitol Theater inszenierte Erfolgsstück Grease, welches die Besucher nach Nordrhein-Westfalen lockte. Am 25. Februar 1999 wurde Grease schließlich von Jonathan Larsons Rent abgelöst, das derzeit durch Deutschland tourt und voraussichtlich im Jahre 2000 in die Rheinmetropole zurückkehrt. Erfolgversprechend ist auch die Aufführung von Saturday Night Fever, die ebenfalls vom Capitol Theater inszeniert wurde und seit dem 11. September 1999 im Kölner Musical Dome zu sehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- I) Einleitung: Musicals in den 80er- und 90er-Jahren eine Boombranche entsteht
- II) Hauptteil
- II.1) Pauschal oder individuell – Viele Wege führen zu Musicals
- II.1.1) Anruf genügt: Kartenverkauf direkt an den Privatkunden
- II.1.2),Neckermann macht`s möglich`: Kartenverkauf über Reisebüros und Reiseveranstalter
- II.1.3) Hauptsache pauschal: Bustouren zu den Musical-Events
- II.1.4) Mit Musical-Packages zur besseren Auslastung: Ticketverkauf in Hotels
- II.1.5) Das Musical als Rahmenprogramm für Kongresse: Tickets, die Firmen und Verbände erwerben
- II.2) ,,Ein Standort wird durch „Cats“ erst schön“ – Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Sitdown-Production auf eine Region
- II.2.1) Das falsche Stück am falschen Ort: Sunset Boulevard in Niedernhausen
- II.2.2) Werbung für noch mehr Städtetourismus: Die Musicals in Hamburg
- II.2.3) Erfolgreicher Strukturwandel dank Starlight Express: Bochum - einst Kulturwüste, heute Musical-Hochburg
- II.2.4) Der Funke springt nicht über: Musicals in Duisburg und Essen können sich nicht durchsetzen
- II.2.5) In der Landeshauptstadt „Greaselt`s“: Zwei junge Produzenten machen Düsseldorf zur Musical-Stadt - und das mit Erfolg
- II.3) Musical-Reisen als Teil des „Post-Tourismus“ Sind Urban Entertainment Center die Zukunft?
- II.3.1) Freizeitparks und Shopping Malls: Vorbilder für die Urban Entertainment Center
- II.3.2) Das Stella Erlebnis-Center in Stuttgart - und was sonst noch so geplant ist
- II.1) Pauschal oder individuell – Viele Wege führen zu Musicals
- III) Resümee: Die Zukunft des Musicals: Hochkultur oder Konsum pur?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung des Musicalmarktes in Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren, insbesondere die Rolle von Sitdown-Produktionen und die Entstehung von Musical-Reisen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich der Markt für Musical-Reisen gestaltet, welche Auswirkungen eine Sitdown-Produktion auf den Aufführungsort hat und wie sich die Zukunft der Musicals als Erlebnis-Events gestalten könnte.
- Entwicklung des Musicalmarktes in Deutschland
- Die Rolle von Sitdown-Produktionen
- Der Markt für Musical-Reisen
- Wirtschaftliche Auswirkungen von Musicals auf Regionen
- Die Zukunft der Musicals als Erlebnis-Events
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Entwicklung des Musicals in Deutschland dar, beginnend mit der Premiere von "Cats" in Hamburg 1986 und dem Aufkommen von Sitdown-Produktionen. Anschließend wird ein Überblick über die verschiedenen Arten der Musical-Reise gegeben, angefangen vom Kartenverkauf direkt an den Privatkunden über Reisebüros und Bustouren bis hin zu Musical-Packages in Hotels und Firmenevents. Im zweiten Teil werden die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Sitdown-Production auf eine Region beleuchtet, anhand von Beispielen wie "Sunset Boulevard" in Niedernhausen, "Starlight Express" in Bochum und "Grease" in Düsseldorf.
Schlüsselwörter
Musical, Sitdown-Produktion, Musical-Reise, Tourismus, Urban Entertainment Center, Stella AG, Starlight Express, Cats, Phantom der Oper, Miss Saigon, Les Misérables, Grease, Rent, Saturday Night Fever, Bochum, Hamburg, Düsseldorf, Wirtschaftliche Auswirkungen, Kulturlandschaft, Freizeitparks, Shopping Malls.
- Quote paper
- Simone Schroth (Author), 1999, Musical-Tourismus im ökonomischen und kulturellen Zusammenhang: Wie sieht die Gegenwart aus und wo geht die Reise noch hin ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9645