Erinnern Sie sich an eine Zeit, als sofortige Erreichbarkeit nicht allgegenwärtig war? Dieses Buch entführt Sie in eine Ära, in der Pager, liebevoll "Piepser" genannt, die Brücke zwischen Dringlichkeit und Freiheit schlugen. Tauchen Sie ein in die Welt der Funktechnik, die es ermöglichte, Nachrichten blitzschnell zu übermitteln, noch bevor Smartphones unseren Alltag eroberten. Entdecken Sie die Funktionsweise von Systemen wie QUIX, von der Nachrichtenübermittlung über Satelliten bis hin zur stillen Benachrichtigung des Empfängers. Verfolgen Sie die Evolution der Pager, vom einfachen Tonpager bis zu Modellen, die Ziffern, Texte und sogar Grafiken darstellen konnten. Erfahren Sie mehr über die Sicherheitsaspekte dieser Technologie und die damit verbundenen Kosten, die besonders für junge Menschen eine attraktive Alternative zum Handy darstellten. Doch die wahre Stärke der Pager lag in ihrer Anwendung für Unternehmen: Gruppenrufe für schnelle Informationen, E-Mail-Weiterleitung für ständige Erreichbarkeit, Fernüberwachung von Anlagen zur Vermeidung von Ausfällen, Integration in Alarmanlagen für erhöhte Sicherheit und sogar als Kundendienstinstrument für Werkstätten und Arztpraxen. Dieses Buch beleuchtet auch die soziale Bedeutung der Pager, insbesondere für die Kommunikation mit hörgeschädigten Mitarbeitern. Begleiten Sie uns auf einer nostalgischen und informativen Reise in eine Zeit, als Pager die Art und Weise, wie wir kommunizierten, revolutionierten – eine Zeit, in der weniger manchmal mehr war und die Stille zwischen den Piepsern Raum für Konzentration und Effizienz schuf. Es ist eine Hommage an eine Technologie, die ihren Platz in der Geschichte der Kommunikation verdient hat und uns daran erinnert, wie Innovationen unseren Alltag prägen können. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der überraschenden Raffinesse dieser kleinen Geräte faszinieren.
Inhaltsverzeichnis:
1. Was sind Pager?
2. Wie gelangen die Nachrichten zum Benutzer am Beispiel von QUIX?
3. Die Entwicklung der Pager
4. Wie sicher sind Pager?
5. Was kostet Paging?
6. Kommunikation für Unternehmen am Beispiel des QUIX Pagers
6.1. Gruppenruf - einmal quixen, alle erreichen
6.2. E-Mail Weiterleitung auf QUIX -Pager
6.3. Fernüberwachung und Übermittlung von Störmeldungen via QUIX
6.4. Integration von QUIX in Alarmanlagen
6.7. QUIX als Kundendienstinstrument
6.8. Kommunikation mit hörgeschädigten Mitarbeitern
1. Was sind Pager?
Pager sind kleine Empfänger für Texte, die per Funk übermittelt werden. Die "Pieper", wie die Pager auch im Volksmund genannt werden, signalisieren ihrem Besitzer durch piepsen oder vibrieren, daß eine Nachricht eingetroffen ist. Im Gegensatz zum Handy braucht man den Pager nicht abschalten, wenn man nicht gestört werden will. Man kann, muß aber nicht zurückrufen. Die Nachrichten werden gespeichert, und können zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder abgerufen werden. Zusätzlich zu den üblichen Nachrichtenübermittlungen können außerdem diverse Zusatzdienste wie zum Beispiel Info- und Sekretariatsdienste in Anspruch genommen werden, die von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sind. In Deutschland gibt es vier verschiedene Pager-Netzanbieter. QUIX, TELMI, SKYPER und SCALL.
2. Wie gelangen die Nachrichten zum Benutzer am Beispiel QUIX?
Alle QUIX-Botschaften landen in der QUIX-Zentrale in Hannover. Von dort werden sie über eine Bodenstation an den Eutelsat-Satelliten und zurück zur Erde auf die jeweilige Basisstation und an den QUIX-Empfänger gesendet. Das ganze dauert nur wenige Sekunden.
3. Die Entwicklung der Pager
Das älteste Model des Pagers ist der Tonpager, der dem Benutzer per Tonfolge verrät, wer "dringend" zurückgerufen werden soll. Die nächste Generation der Pager war der Ziffern- oder Numeric-Pager, der bis zu 15 Ziffern anzeigen kann, wie zum Beispiel die Telefonnummer, die man anrufen soll. Im Zuge dieser begrenzten Möglichkeit dachten sich einige Benutzer und Hersteller (Swatch gibt sogar ein eigenes "Secret Code Booklet" mit über 200 Codes heraus) Codes aus um Nachrichten zu versenden. Der Text- oder Alphanumerische Pager kann Textbotschaften darstellen, welche nicht wie bei den zwei Vorgängermodellen über eine Tastenkombination am Telefon eingegeben werden, sondern man ruft bei einer Servicezentrale an, wo einem "Operator" der zu übermittelnde Text diktiert wird. Die neueste Generation der Pager ist bereits in den USA auf dem Markt. Sie können Grafiken und digitalisierte Stimmen übermitteln oder verschlüsselte Nachrichten empfangen können.
4. Wie sicher sind Pager?
Das ist eine Frage die für den Benutzer immer mehr an Bedeutung zunimmt, in dem heutigen "Datensumpf". Zur Sicherheit von Pagingsystemen läßt sich eigentlich nur sagen, daß alle Systeme unverschlüsselt arbeiten, d.h. mit einem normalen Scannerempfänger und einer kleinen Zusatzhardware zur Digitalwandlung kann man alle Pagerdienste "abhören". Bei Scall gibt es noch die Möglichkeit, jemanden einfach in eine andere Rufzone umzubuchen, er bekommt dann keine Nachrichten mehr. Zum Umbuchen braucht man nur die Scallnummer und eine vierstellige PIN, das sind die letzten Ziffern der Geräte-ID (steht auf dem Empfänger). Es gibt aber die Möglichkeit, die PIN zu ändern.
5. Was kostet Paging?
Neben den kosten für die Anschaffung fallen für den Benutzer keine weiteren kosten an. Da die Pagingangebote auf dem CPP-Prinzip (Calling Party Pays) basieren, d.h. der Anrufer bezahlt die Gebühren in Höhe von 2,40 DM pro Nachricht. Dadurch sind Pager vor allem für junge Menschen, die sich kein Handy leisten können, interessant. In Hongkong oder Singapur etwa setzte bereits 1997 jeder fünfte Teenager auf Paging.
6. Kommunikation für Unternehmen am Beispiel des QUIX Pagers
Auch Firmen können die Technik der Pager für ihre Zwecke nutzen. Unterwegs sein, nichts verpassen, nicht gestört werden, selbst entscheiden, mit wem man kommuniziert, und flexibel sein, daß steigert die Effektivität von Unternehmen. QUIX bietet Geschäftsleuten und Firmen umfassende Dienste und Anwendungslösungen.
6.1. Gruppenruf - einmal quixen, alle erreichen
Der QUIX-Gruppenruf ermöglicht die zeitgleiche Verbreitung von Informationen an alle Mitglieder einer Gruppe in Sekundenschnelle. Neuigkeiten oder Termine können so mit einem einzigen Anruf an alle Mitarbeiter gesendet werden. So können Unternehmen ihre Mitarbeiter effizienter einsetzen bzw. sie über Neuigkeiten unterrichten. Das Deutsche Rote Kreuz zum Beispiel benutzt QUIX für die Mitarbeiter die Bereitschaftsdienst haben.
6.2. E-Mail Weiterleitung auf QUIX-Pager
Mit QUIX-Mail empfängt man E-Mails, auch wenn der PC aus ist oder der User nicht am Arbeitsplatz sitzt. Oder man nutzt QUIX-Mail, um Nachrichten aus dem Internet oder von Online-Diensten zu empfangen. E-Mail Quixen kosten den Absender nichts. Der QUIX-Besitzer kann ein monatliches QUIX-Mail Kontingent buchen. Die E-Mail Weiterleitung funktioniert im übrigen auch auf lokalen Mailsystemen wie Lotus Notes, Microsoft Exchange und MS Mail.
6.3. Fernüberwachung und Übermittlung von Störmeldungen via QUIX
Die Notwendigkeit der Überwachung technischer Anlagen nimmt immer mehr zu. Mit QUIX erhält der verantwortliche Servicetechniker im Störungsfall sofort Kenntnis. Eine Klartextmeldung ermöglicht ihm genaue Rückschlüsse über den aufgetretenen Fehler bzw. den Betriebszustand der Anlage. Verschiedene modulare Überwachungsgeräte erlauben die Fernüberwachung nahezu aller technischen Systeme. Dies reicht von einer einfachen Heizungsanlage bis hin zur Überwachung einer Kläranlage. Die Firma gid GmbH hat eine Software entwickelt die Netzwerke überwachen kann und sich bei Problemen durch eine E-Mail bei der verantwortlichen Person meldet.
6.4. Integration von QUIX in Alarmanlagen
Bei einer Alarmauslösung wird ein Signal an die Zentraleinheit der Einbruchmeldeanlage gesendet. Dieses wird weitergeleitet an einen Anrufbeantworter mit integriertem Tonwahlgerät, welcher dann den QUIX-Auftragsdienst anwählt und eine vorher gespeicherte Sprachnachricht abspielt.
6.5. QUIX als Kundendienstinstrument
Autowerkstätten und Ärzte nutzen QUIX um ihren Kunden oder Patienten mitzuteilen das die Reparatur ihres Wagens abgeschlossen ist oder aber sie in kürze zur Behandlung zum Arzt können. Der Pager wird von der Firma oder Praxis zur Verfügung gestellt.
6.6. Kommunikation mit hörgeschädigten Mitarbeitern
Mit QUIX ist selbst die Kommunikation mit Hörgeschädigten, bei deren Abwesenheit vom Arbeitsplatz, möglich. Per Vibrationsalarm wird dieser benachrichtigt und kann dann die Meldung ablesen.
Pager
1. Was sind Pager?
1 Funkempfänger 2 piepsen oder vibrieren 3 wird gespeichert Zusatzdienste unterschiedliche Anbieter (4)
2. Wie gelangen die Nachrichten zum Benutzer am Beispiel von QUIX?
1 Zentrale Hannover 2 Eutelsat Satellit 3 Basisstation 4 Sekunden
3. Die Entwicklung der Pager
1 Tonpager Tonfolge 2 15 Ziffern oder Numeric Codes 3 Text oder Alpanumerischer Operator 4 Grafik oder digi Stimmen verschlüsselt
4. Wie sicher sind Pager?
1 unverschlüsselt 2 Scannerempfänger + Digitalwandler 3 Scall umbuchen mit PIN auf Empfänger
5. Was kostet Paging?
1 Anschaffung 2 CPP (Calling Party Pays) 2.40 DM 3 junge Menschen Hongkong 1997 jeder fünfte
6. Kommunikation für Unternehmen an Beispiel des QUIX Pagers
1 wichtig: flexibel erreichbar
6.1. Gruppenruf - Einmal quixen, alle erreichen
1 ein anruf alle erreichen 2 Termine ändern ohne in die Firma zu müssen 3 rotes Kreuz Rufbereitschaft
6.2. E-Mail Weiterleitung auf QUIX-Pager
1 Rechner aus 2 kosten: monatliches Kontingent
6.3. Fernüberwachung und Übermittlung von Störmeldungen via QUIX
1 notwendig 2 Servicetechniker Klartextmeldung 3 Firma gid Netzwerküberwachung per E-Mail
6.4. Integration von QUIX in Alarmanlagen
1 Alarmanlage> Anrufbeantworter mit Tonwahl> QUIX Zentral> Techniker
6.5. QUIX als Kundendienstinstrument
1 Autowerkstatt Arztpraxis
6.6. Kommunikation mit hörgeschädigten Mitarbeitern
Häufig gestellte Fragen zum Thema Pager
Was sind Pager?
Pager sind kleine Funkempfänger, die Textnachrichten empfangen können. Sie werden oft als "Pieper" bezeichnet und signalisieren den Empfang einer Nachricht durch Piepen oder Vibrieren. Im Gegensatz zu Handys müssen sie nicht ausgeschaltet werden, wenn man nicht gestört werden möchte.
Wie gelangen Nachrichten am Beispiel von QUIX zum Benutzer?
QUIX-Nachrichten werden zur QUIX-Zentrale in Hannover gesendet. Von dort werden sie über eine Bodenstation zum Eutelsat-Satelliten und zurück zur Erde zu einer Basisstation und schließlich zum QUIX-Empfänger gesendet.
Wie hat sich die Pager-Technologie entwickelt?
Die Entwicklung begann mit dem Tonpager, der eine Tonfolge zur Benachrichtigung verwendete. Darauf folgte der Ziffern- oder Numeric-Pager, der bis zu 15 Ziffern anzeigen konnte. Der Text- oder Alphanumerische Pager ermöglichte die Anzeige von Textnachrichten. Die neueste Generation kann Grafiken, digitalisierte Stimmen oder verschlüsselte Nachrichten empfangen.
Wie sicher sind Pager?
Die meisten Pagersysteme arbeiten unverschlüsselt, was bedeutet, dass Nachrichten mit einem Scannerempfänger und zusätzlicher Hardware abgehört werden können. Bei Scall besteht die Möglichkeit, jemanden in eine andere Rufzone umzubuchen, wodurch er keine Nachrichten mehr empfängt.
Was kostet Paging?
Neben den Anschaffungskosten fallen für den Benutzer keine weiteren Kosten an, da die Pagingdienste auf dem CPP-Prinzip (Calling Party Pays) basieren, bei dem der Anrufer die Gebühren bezahlt. Das macht sie besonders für jüngere Menschen interessant.
Wie können Unternehmen Pager nutzen?
QUIX bietet Unternehmen verschiedene Dienste an, z.B. Gruppenruf, E-Mail-Weiterleitung oder die Fernüberwachung von Anlagen. Es ermöglicht eine effiziente Kommunikation mit Mitarbeitern, auch wenn diese unterwegs sind.
Was ist der QUIX-Gruppenruf?
Der QUIX-Gruppenruf ermöglicht die gleichzeitige Verbreitung von Informationen an alle Mitglieder einer Gruppe. Neuigkeiten oder Termine können mit einem einzigen Anruf an alle Mitarbeiter gesendet werden.
Was ist QUIX-Mail?
Mit QUIX-Mail können E-Mails empfangen werden, auch wenn der PC ausgeschaltet ist oder der Benutzer nicht am Arbeitsplatz sitzt.
Wie funktioniert die Fernüberwachung und Übermittlung von Störmeldungen mit QUIX?
Verantwortliche Servicetechniker werden im Störungsfall sofort informiert. Eine Klartextmeldung ermöglicht Rückschlüsse über den aufgetretenen Fehler. Verschiedene Überwachungsgeräte erlauben die Fernüberwachung nahezu aller technischen Systeme.
Wie kann QUIX in Alarmanlagen integriert werden?
Bei einer Alarmauslösung wird ein Signal an die Zentraleinheit der Einbruchmeldeanlage gesendet. Dieses wird weitergeleitet an einen Anrufbeantworter mit integriertem Tonwahlgerät, welcher dann den QUIX-Auftragsdienst anwählt und eine vorher gespeicherte Sprachnachricht abspielt.
Wie kann QUIX als Kundendienstinstrument eingesetzt werden?
Autowerkstätten und Ärzte nutzen QUIX, um ihren Kunden oder Patienten mitzuteilen, dass die Reparatur ihres Wagens abgeschlossen ist oder sie in Kürze zur Behandlung zum Arzt können.
Wie kann QUIX die Kommunikation mit hörgeschädigten Mitarbeitern unterstützen?
Per Vibrationsalarm wird ein hörgeschädigter Mitarbeiter benachrichtigt und kann dann die Meldung ablesen.
- Arbeit zitieren
- Gerrit Bartsch (Autor:in), 1999, Referat zum Thema: Pager, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96431