Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Effektivität der Elektromobilität darzustellen und gleichzeitig zu analysieren, welche Nachteile es gibt. Meine Forschungsthese lautet: Ist Elektromobilität die Lösung für eine nachhaltige Logistik? Da sich das Thema Elektromobilität in Deutschland noch im Anfangsstadium befindet und es keine langjährigen Erfahrungen gibt, wird heutzutage nur über die Vorteile des Elektromotors gesprochen und die Folgen werden vernachlässigt.
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, da die Folgen durch die bisherige Lebensweise der Menschen in der Umwelt immer sichtbarer werden. Dazu gehören neben dem Klimawandel und der Ressourcenverknappung, steigende Bevölkerungszahl und die soziale Ungerechtigkeit. Deshalb wird die Wirtschaft aufgefordert, Ihre Prozesse und Arbeitsweisen zu überdenken und umweltschonende Strategien zu entwickeln. Die wachsende Globalisierung stellt uns und die Wirtschaft vor Herausforderungen, insbesondere Transport und Logistik sind bedeutsame Faktoren. Transport und Logistik sind wichtige Treiber für Wirtschaftswachstum und eine wichtige Komponente in der Wertschöpfungskette, die gleichzeitig für den hohen Ausstoß von CO2 verantwortlich ist.
Die Geschäftsmodelle der Logistikunternehmen befinden sich in einer Veränderungsphase und neue Innovationen wurden entwickelt, die auch teilweise in der Praxis eingeführt wurden. Einer dieser Innovationen ist der Elektromotor im Güterverkehr,
der bereits in vielen Logistikunternehmen eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Logistik heute
- 3. Unterschied zwischen Elektromotor und Verbrennungsmotor
- 3.1 Was sind die wichtigsten Komponenten eines Elektroautos
- 3.2 Vorteile des Elektromotors
- 3.3 Nachteile des Elektromotors
- 4. Elektro-LKW im Straßenverkehr
- 4.1 Mercedes-Benz eActros
- 4.2 MAN ETGM
- 4.3 Oberleitungs-Hybrid-Lkw
- 5. Alternativen zur Elektromobilität
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivität der Elektromobilität im Güterverkehr, insbesondere im LKW-Bereich, und analysiert deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf eine nachhaltige Logistik. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist Elektromobilität die Lösung für eine nachhaltige Logistik? Die Arbeit berücksichtigt dabei die aktuelle Situation der Logistikbranche, den Vergleich zwischen Elektromotoren und Verbrennungsmotoren, sowie konkrete Beispiele für Elektro-LKWs.
- Nachhaltigkeit in der Logistik
- Vergleich Elektromotor vs. Verbrennungsmotor
- Elektromobilität im LKW-Bereich
- Vorteile und Nachteile der Elektromobilität
- Alternativen zur Elektromobilität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im Kontext von Logistik und Transport ein. Sie betont die wachsende Bedeutung von umweltschonenden Strategien angesichts des steigenden CO2-Ausstoßes durch den Güterverkehr. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert, und der methodische Ansatz der Arbeit, der sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Elektromobilität beleuchtet, wird skizziert. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Elektromotoren im LKW-Bereich aufgrund dessen hohen Anteils am Güterverkehr in Deutschland.
2. Logistik heute: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Zustand der Logistikbranche und deren Umweltbelastung durch Schadstoffemissionen. Es wird der Anstieg und der spätere Rückgang der Emissionen bis 2013 dargestellt, gefolgt von einem erneuten Anstieg bis 2017, der durch Wirtschaftswachstum und E-Commerce vorangetrieben wurde. Der Fokus liegt auf dem erheblichen Beitrag des Straßengüterverkehrs zu den Emissionen, insbesondere von Stickoxiden, und verdeutlicht die Notwendigkeit für nachhaltigere Lösungen.
3. Unterschied zwischen Elektromotor und Verbrennungsmotor: Dieses Kapitel vergleicht Elektromotoren und Verbrennungsmotoren, wobei die Hauptkomponenten von Elektroautos erläutert werden. Es werden detailliert die jeweiligen Vorteile und Nachteile sowohl für die Umwelt als auch für Unternehmen gegenübergestellt. Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Auswirkungen beider Technologien auf die Umweltbilanz und die Wirtschaftlichkeit des Güterverkehrs. Der Abschnitt dient als Grundlage für die spätere Diskussion der Elektromobilität im LKW-Bereich.
4. Elektro-LKW im Straßenverkehr: Das Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Elektromobilität im LKW-Bereich. Es präsentiert konkrete Beispiele wie den Mercedes-Benz eActros, den MAN eTruck und Oberleitungs-Hybrid-LKWs. Die jeweiligen Entwicklungen und der aktuelle Stand der Technologie werden beschrieben und diskutiert. Das Kapitel zeigt die verschiedenen Ansätze und Herausforderungen bei der Einführung von Elektro-LKWs im Alltag auf.
5. Alternativen zur Elektromobilität: Dieses Kapitel untersucht alternative Lösungen für eine nachhaltige Logistik, die über die Elektromobilität hinausgehen. Es werden verschiedene Technologien und Strategien bewertet, um einen ganzheitlichen Überblick über Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltbelastung im Güterverkehr zu bieten. Der Abschnitt stellt die Elektromobilität in einen größeren Kontext und diskutiert deren Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Ansätzen.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Nachhaltigkeit, Logistik, Güterverkehr, LKW, Elektromotor, Verbrennungsmotor, CO2-Emissionen, Umweltbelastung, Nachhaltige Logistik, Elektro-LKW, Mercedes-Benz eActros, MAN eTruck, Oberleitungs-Hybrid-Lkw.
Häufig gestellte Fragen zu: Effektivität der Elektromobilität im Güterverkehr
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Effektivität der Elektromobilität im Güterverkehr, insbesondere im LKW-Bereich, und analysiert deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf eine nachhaltige Logistik. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist Elektromobilität die Lösung für eine nachhaltige Logistik?
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet die aktuelle Situation der Logistikbranche, vergleicht Elektromotoren und Verbrennungsmotoren, analysiert konkrete Beispiele für Elektro-LKWs und untersucht Alternativen zur Elektromobilität. Sie beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Elektromobilität für Umwelt und Wirtschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Logistik heute, Unterschied zwischen Elektromotor und Verbrennungsmotor, Elektro-LKW im Straßenverkehr, Alternativen zur Elektromobilität und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im Kontext von Logistik und Transport ein, formuliert die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Elektromotoren im LKW-Bereich.
Wie wird der aktuelle Zustand der Logistikbranche beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt den aktuellen Zustand der Logistikbranche und deren Umweltbelastung durch Schadstoffemissionen. Es wird der Anstieg und der spätere Rückgang der Emissionen bis 2013 und der erneute Anstieg bis 2017 durch Wirtschaftswachstum und E-Commerce dargestellt.
Wie werden Elektromotor und Verbrennungsmotor verglichen?
Kapitel 3 vergleicht Elektromotoren und Verbrennungsmotoren detailliert, erläutert die Hauptkomponenten von Elektroautos und stellt die jeweiligen Vor- und Nachteile für Umwelt und Unternehmen gegenüber.
Welche Beispiele für Elektro-LKWs werden genannt?
Kapitel 4 präsentiert konkrete Beispiele wie den Mercedes-Benz eActros, den MAN eTruck und Oberleitungs-Hybrid-LKWs, beschreibt die jeweiligen Entwicklungen und diskutiert Herausforderungen bei der Einführung von Elektro-LKWs.
Welche Alternativen zur Elektromobilität werden betrachtet?
Kapitel 5 untersucht alternative Lösungen für eine nachhaltige Logistik, die über die Elektromobilität hinausgehen, um einen ganzheitlichen Überblick über Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltbelastung im Güterverkehr zu bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, Nachhaltigkeit, Logistik, Güterverkehr, LKW, Elektromotor, Verbrennungsmotor, CO2-Emissionen, Umweltbelastung, Nachhaltige Logistik, Elektro-LKW, Mercedes-Benz eActros, MAN eTruck, Oberleitungs-Hybrid-Lkw.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Elektromobilität als Lösung für eine nachhaltige Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963403