Die Phänomene Lehren und Lernen sind aufeinander bezogen, das Lehren hat keinen selbstzwecklichen Charakter. Die Funktion des Lehrens besteht darin, den Lernprozess der Schüler anzuregen und zu leiten.
Der Mensch ist aufgrund seiner anthropologischen Gegebenheit darauf angewiesen, lernen zu müssen, um existieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernen
- Definition „Lernen“
- Lernen in der Alltagssprache
- Fachliterarischer Überblick
- Lernformen
- Lerntypologie
- Gegenüberstellung von Lernformen
- Sonderformen des Lernens
- Lerntheorien
- Behavioristische Lerntheorien
- Kognitive Lerntheorien
- Konstruktivistische Lerntheorien
- Definition „Lernen“
- Lehren
- Definition „Lehren“
- Die Vielfalt des Lehrens
- Fachliterarischer Überblick
- Formen des Lehrens
- Darbietendes Lehren
- Erarbeitendes Lehren
- Exemplarisches Lehren
- Programmiertes Lehren
- Fächerübergreifendes Lehren
- Bestimmungsfaktoren des Lehrens
- „Lernen und Lehren“ im Lehrplan der Grundschule Bayern
- Klausuraufgaben
- Definition „Lehren“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat behandelt die fundamentalen Themen Lernen und Lehren, wobei der Fokus auf der gegenseitigen Beziehung und Abhängigkeit dieser beiden Prozesse liegt. Es wird ein umfassender Überblick über Definitionen, Lernformen, Lerntheorien und verschiedene Lehrstile gegeben.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Lernen“ im Alltag und in der Fachliteratur
- Analyse verschiedener Lernformen und deren Einteilung in Lerntypologien
- Präsentation wichtiger Lerntheorien mit ihren unterschiedlichen Ansätzen (behavioristisch, kognitiv, konstruktivistisch)
- Die Bedeutung des Lehrens als Prozess, der den Lernprozess anregt und leitet
- Vorstellung verschiedener Formen und Determinanten des Lehrens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Referat stellt die enge Beziehung zwischen Lehren und Lernen heraus und betont die Notwendigkeit des Lernens für das menschliche Dasein.
- Definition „Lernen“: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Lernens im Alltag und präsentiert verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur, wobei die unterschiedlichen Perspektiven auf den Lernprozess deutlich werden.
- Lernformen: Hier werden verschiedene Lernformen vorgestellt, darunter die Lerntypologie nach Gagné, die Gegenüberstellung von natürlichem und schulisches Lernen sowie weitere Kategorien wie sinnfreies vs. sinnvolles Lernen und rezeptives vs. entdeckendes Lernen.
- Lerntheorien: Dieser Abschnitt widmet sich der Erläuterung verschiedener Lerntheorien, darunter behavioristische, kognitive und konstruktivistische Ansätze, und beleuchtet ihre unterschiedlichen Herangehensweisen an das Lernen.
- Definition „Lehren“: Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Lehren“ und zeigt die vielfältigen Facetten des Lehrens auf, die von der Darbietung von Wissen bis hin zu erarbeitenden Lernformen reichen.
- Formen des Lehrens: Verschiedene Lehrstile werden vorgestellt, darunter Darbietendes, Erarbeitendes, Exemplarisches und Programmiertes Lehren, sowie die Bedeutung des fächerübergreifenden Lehrens.
Schlüsselwörter
Das Referat konzentriert sich auf die zentralen Themen Lernen und Lehren und umfasst eine Reihe von Schlüsselfaktoren wie Lerntypologie, Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Formen des Lehrens, sowie die Bedeutung von Lernen im Alltag und im Bildungswesen.
- Citar trabajo
- Sam Körber (Autor), 2002, Lernen - Lehren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9632