Diese Hausarbeit geht auf das praktische Experiment "Stahlbau" ein, welches im Rahmen der experimentellen Statik behandelt wurde. Dieses wird näher beschrieben und die Berechnungen werden thematisiert.
Stahl spielt im Baugewerbe eine sehr wesentliche Rolle. Dieser Werkstoff ist so gut wie in allen Bauten vorzufinden, sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau. Er ist vielseitig einsetzbar, robust und es gibt ihn in verschiedensten Ausführungen. Somit ist es nur logisch, dass wir Stahl auch im Studium genauer kennenlernen. In diesem Experiment war uns ein Einfeldträger mit Auskragung gegeben, der unterschiedlichen ständigen und veränderlichen Einwirkungen, sowie einer außergewöhnlichen Einwirkung ausgesetzt war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Hilfestellungen
- Systemabmessungen und -einwirkungen
- Zustandslinien
- Einwirkungskombinationen
- Leiteinwirkungen
- Ergebnisabweichung bei falschen Festlegungen
- Trägerquerschnitte
- Auswertung
- Quellen-/Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit „Stahlbau“ im Rahmen des Moduls Experimentelle Statik im zweiten Semester des Bauingenieurwesen-Studiums an der Hochschule Bremen befasst sich mit der experimentellen Analyse eines Einfeldträgers mit Auskragung unter verschiedenen Lasten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Belastungsverhältnisse des Trägers zu verstehen und verschiedene Nachweisverfahren anzuwenden.
- Zustandslinien und Einwirkungskombinationen
- Ermittlung von Leiteinwirkungen
- Analyse von Ergebnisabweichungen bei fehlerhaften Festlegungen
- Auswahl geeigneter Trägerquerschnitte
- Anwendung von Nachweisverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Semesterarbeit ein und beschreibt den Kontext des Experiments „Stahlbau“ im Rahmen des Moduls Experimentelle Statik. Sie erläutert die Relevanz von Stahl im Bauwesen und die Zielsetzung der Arbeit.
- Aufgabenstellung: Dieses Kapitel definiert die konkreten Aufgaben, die im Rahmen der Semesterarbeit zu bearbeiten sind. Es listet die verschiedenen Nachweisverfahren und Berechnungen auf, die durchgeführt werden sollen.
- Hilfestellungen: In diesem Kapitel werden Tabellen mit wichtigen Informationen zu Teilsicherheitsbeiwerten und Kombinationsbeiwerten für die Berechnung der Einwirkungen vorgestellt. Diese Tabellen dienen als Hilfestellung bei der Bearbeitung der Aufgaben.
- Systemabmessungen und -einwirkungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Lasten, die auf den Einfeldträger mit Auskragung wirken. Es umfasst die Ermittlung der Zustandslinien, die Kombination verschiedener Einwirkungen sowie die Festlegung von Leiteinwirkungen für verschiedene Bemessungssituationen.
- Auswertung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der durchgeführten Berechnungen und Experimente. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Semesterarbeit „Stahlbau“ beschäftigt sich mit den Themen Stahlbau, Experimentelle Statik, Einfeldträger mit Auskragung, Lasten, Zustandslinien, Einwirkungskombinationen, Leiteinwirkungen, Nachweisverfahren, Trägerquerschnitte, Elastisch-elastisches Nachweisverfahren, Elastisch-plastisches Nachweisverfahren, DIN EN 1993-1-1.
- Citar trabajo
- Benjamin Kühl (Autor), 2017, Rechnungen im Stahlbau. Leiteinwirkung, Trägerquerschnitte und mehr, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963082