Im ersten Teil der vorliegenden Seminarfacharbeit wird von Hannes M. die Filmmusik beschrieben und erforscht. Er erläutert wie sie sich entwickelte von den Anfängen über die Zeit des 19. Jahrhunderts bis in die Moderne. Der darauffolgende Teil wird von Pia L. F. dargestellt. Es wird von ihr instruiert, welche musikalischen Gestaltungsmittel vertreten sind, um eine wirkungsvolle musikalische Darbietung zu ermöglichen. Daraufhin betrachten Karl J. A. und Thies B. im dritten und vierten Teil die Wahrnehmung und Wirkung der Musik im Film in Bezug auf die Psychologie sowie Neurologie. Wir werden uns bei unseren Ausführungen beispielhaft auf den Horrorfilm „Psycho“ von Alfred Hitchcocks beziehen und anhand unserer zuvor gewonnenen Erkenntnisse eine Filmanalyse und Studien in den speziellen Themengebieten durchführen. Der Hauptgesichtspunkt unserer praktischen Anwendung ist zum einen das Aufzeigen der musikalischen Mittel, sowie deren Einsatz und Platzierung, um die Handlung voranzutreiben. Zum anderen legen wir unser Augenmerk darauf, aus den zuvor gewonnenen Ergebnissen auf psychologische und neurologische Reaktionen des Rezipienten schließen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsgeschichte der Filmmusik
- Ursprung des Horrorfilms und Entstehung der Filmmusik
- Filmmusik in der Ära des Stummfilms
- Filmmusik des frühen Tonfilms
- Entwicklungen ab den 1950er Jahren
- Fazit
- Die musikalische Gestaltung der Filmmusik
- Melodik und Harmonik, Rhythmik und Tempo
- Funktionsweise einzelner Instrumente eines Sinfonieorchesters
- Filmmusiktechniken
- Verbindung zwischen Bild und Musik
- Filmanalyse zu „Psycho“
- Analyse der musikalischen Gestaltungsmittel im Film „Psycho“
- Bezug zur Duschmordszene
- Fazit
- Psychologische Wirkung von Filmmusik
- Funktionen von Filmmusik
- Filmmusik als funktionale Musik
- Wahrnehmung und Wirkung von Filmmusik
- Bannung und Vereinnahmung
- Emotionale Einfühlung
- Verständnis von Spannung durch Filmmusik am Beispiel von Hitchcocks „Psycho“
- Analyse der “Duschmord”-Szene in Hitchcocks „Psycho“ in Bezug auf die psychologische Wirkung der Filmmusik
- Fazit
- Neurologische Wirkung von Filmmusik
- Audiovisuelle Wahrnehmung
- Die Verarbeitung im Gehirn
- Gedächtnisprozesse bei der Verarbeitung
- Warum reagieren Menschen unterschiedlich auf Horrorfilme?
- Körperliche Reaktionen auf Horrorfilme
- Experimentelle Studie
- Ziel und These
- Experimentelle Ergebnisse
- Dokumentation des Untersuchungsergebnisses mit Bezug zu den hergeleiteten Thesen
- Fazit
- Gesamtfazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminarfacharbeit untersucht die Wirkung von Filmmusik auf die Wahrnehmung und das Erleben von Filmen, insbesondere im Horrorgenre. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Filmmusik, ihre musikalischen Gestaltungsmittel und deren psychologische und neurologische Auswirkungen auf den Zuschauer. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Filmmusik in Alfred Hitchcocks "Psycho" und einer eigenen experimentellen Studie.
- Die historische Entwicklung der Filmmusik und ihre Anwendung im Horrorgenre.
- Die musikalischen Gestaltungsmittel (Melodik, Harmonik, Rhythmus, Instrumentierung) und Filmmusiktechniken.
- Die psychologischen Effekte von Filmmusik auf den Zuschauer (Emotionen, Spannung, Identifikation).
- Die neurologischen Prozesse der Filmmusik-Verarbeitung im Gehirn.
- Individuelle Unterschiede in der Reaktion auf Horrorfilme und Filmmusik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Wirkung von Filmmusik, besonders im Horrorgenre, unter Einbeziehung psychologischer und neurologischer Aspekte. Alfred Hitchcocks "Psycho" dient als Fallbeispiel für die Analyse der Interaktion von Bild und Musik und deren Einfluss auf den Zuschauer.
Entwicklungsgeschichte der Filmmusik: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Filmmusik vom Stummfilm bis in die Moderne. Es beleuchtet den Einfluss von Tonfilmtechnologien und die zunehmende Bedeutung von speziell komponierter Musik. Der Horrorfilm wird als Genre betrachtet, das von den Innovationen der Filmmusik besonders profitiert hat.
Die musikalische Gestaltung der Filmmusik: Dieses Kapitel beschreibt die musikalischen Gestaltungsmittel (Melodik, Harmonik, Rhythmus, Instrumentierung) und Techniken (Leitmotiv, Underscoring, Tonmalerei, Mickey-Mousing, Mood-Technik), die zur Erzeugung bestimmter Emotionen und Wirkungen eingesetzt werden. Eine detaillierte Analyse der Filmmusik in "Psycho" zeigt die effektive Anwendung dieser Mittel.
Psychologische Wirkung von Filmmusik: Dieses Kapitel untersucht die psychologischen Aspekte der Filmmusik-Wirkung, die Funktionen von Filmmusik (dramaturgisch, episch, strukturell, gefühlbetont) und die Wahrnehmungsprozesse des Zuschauers. Die Analyse der Duschszene in "Psycho" illustriert die manipulative Kraft der Musik zur Erzeugung von Spannung und Emotionen.
Neurologische Wirkung von Filmmusik: Dieses Kapitel beleuchtet die neurologischen Prozesse der Filmmusik-Verarbeitung im Gehirn, die unterschiedlichen Reaktionen von Zuschauern auf Horrorfilme und die daraus resultierenden körperlichen Reaktionen. Eine eigene experimentelle Studie untersucht den Einfluss von Filmmusik auf die physiologischen Reaktionen der Teilnehmer.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Horrorfilm, Alfred Hitchcock, Psycho, Bernard Herrmann, musikalische Gestaltungsmittel, psychologische Wirkung, neurologische Wirkung, Wahrnehmung, Emotion, Spannung, Studie, experimentelle Ergebnisse, audiovisuelle Wahrnehmung, Gehirnprozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminarfacharbeit: Die Wirkung von Filmmusik im Horrorgenre - am Beispiel von Alfred Hitchcocks "Psycho"
Was ist der Gegenstand dieser Seminarfacharbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Filmmusik, insbesondere im Horrorgenre, auf die Wahrnehmung und das Erleben von Filmen. Sie analysiert die historische Entwicklung der Filmmusik, deren musikalische Gestaltungsmittel und deren psychologische sowie neurologische Auswirkungen auf den Zuschauer. Ein besonderer Fokus liegt auf Alfred Hitchcocks "Psycho" und einer eigenen experimentellen Studie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die historische Entwicklung der Filmmusik und ihre Anwendung im Horrorgenre; die musikalischen Gestaltungsmittel (Melodik, Harmonik, Rhythmus, Instrumentierung) und Filmmusiktechniken; die psychologischen Effekte von Filmmusik auf den Zuschauer (Emotionen, Spannung, Identifikation); die neurologischen Prozesse der Filmmusik-Verarbeitung im Gehirn; und individuelle Unterschiede in der Reaktion auf Horrorfilme und Filmmusik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Entwicklungsgeschichte der Filmmusik, Die musikalische Gestaltung der Filmmusik, Psychologische Wirkung von Filmmusik, Neurologische Wirkung von Filmmusik und Gesamtfazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Filmmusik-Wirkung und gipfelt in einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert verschiedene Methoden: Literaturrecherche zur historischen Entwicklung und den theoretischen Grundlagen der Filmmusik; Filmanalyse von Alfred Hitchcocks "Psycho" zur Untersuchung der Interaktion von Bild und Musik; und eine eigene experimentelle Studie zur Erforschung der neurologischen Wirkung von Filmmusik.
Welche Rolle spielt Alfred Hitchcocks "Psycho" in der Arbeit?
"Psycho" dient als Fallbeispiel für die Analyse der Interaktion von Bild und Musik und deren Einfluss auf den Zuschauer. Die Filmmusik des Films wird in Bezug auf ihre musikalischen Gestaltungsmittel und ihre psychologische sowie neurologische Wirkung detailliert untersucht, insbesondere die Duschmordszene.
Welche Ergebnisse liefert die experimentelle Studie?
Die experimentelle Studie untersucht den Einfluss von Filmmusik auf die physiologischen Reaktionen der Teilnehmer. Die genauen Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Neurologische Wirkung von Filmmusik" dokumentiert und im Bezug zu den hergeleiteten Thesen analysiert. Ziel und These der Studie werden ebenfalls im entsprechenden Kapitel erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Filmmusik, Horrorfilm, Alfred Hitchcock, Psycho, Bernard Herrmann, musikalische Gestaltungsmittel, psychologische Wirkung, neurologische Wirkung, Wahrnehmung, Emotion, Spannung, Studie, experimentelle Ergebnisse, audiovisuelle Wahrnehmung, und Gehirnprozesse.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet zusammenfassende Kapitelübersichten, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen erleichtern den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Informationen der Arbeit.
- Quote paper
- Thies Bergmann et al. (Author), 2020, Filmmusik. Geschichte, musikalische Gestaltung, psychologische und neurologische Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962771