Das Fachbuch ist zweigeteilt: Auf germanistische Thesen zum "Nibelungenlied" folgt ein PC-Unterrichtsprotokoll aus der Zeit der ersten, durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließung.
Der Autor stellt zuerst neue Thesen zur Nibelungensage auf, indem er geographische, historische, psychologische und literaturwissenschaftliche Zusammenhänge heranzieht und für die Interpretation fruchtbar macht. Es werden Linien zu Salfranken und Rheinfranken gezogen, außerdem zum Urmythos der starken Königin Brunhild und der heiligen Dreizahl. Von der tiefenpsychologischen Deutung von Siegfrieds Bad im Drachenblut geht es zur Frage nach dem Ort seiner Ermordung und seines Grabes. Von Bedeutung ist die Figur des Hagen zwischen Treue und Untergang und seine Bezüge zu den beiden Weltkriegen, und schließlich die Frage, warum im Nibelungenlied keine Römer vorkommen?
Dann leitet er über zum Hauptthema der Facharbeit, einem PC-Unterrichtsprotokoll aus dem Fach Deutsch, Klasse 7 eines Gymnasiums. Es geht um eine zwölfstündige Unterrichtseinheit zur Nibelungensage. Es werden Handlung, Hauptcharaktere und Konfliktsituationen dargelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betrachtung der Schauplätze des Nibelungenliedes: Worms, Rhein, Odenwald und der Weg der Nibelungen bis nach Ungarn. Schließlich wird die mittelhochdeutsche Sprachform des Epos betrachtet und geübt.
Wesentlich ist, dass der Unterricht zu Zeiten des strengen Lockdowns im Frühjahr 2020 stattgefunden hat. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie wurden vom März bis zum Juli die Schulen geschlossen und der Unterricht ganz überwiegend auf PC-Fernunterricht umgestellt. Dieses Home-Office stellte Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen, aber auch viele Eltern und Haushalte vor völlig neue Schwierigkeiten. Durch eine genaue Analyse dieser speziellen Probleme möchte der Autor einen Erfahrungsbericht aus dieser Pionierzeit liefern. Die Unterrichtseinheit wird durch differenzierte Reflexionen zur Wissensgrundlage, zu Didaktik und Methodik und schließlich zum pandemiebedingten Unterrichtsrahmen vorbereitet. Es folgt dann eine recht genaue, protokollierte Wiedergabe des Unterrichtsgeschehens am PC. Auch auf begleitende PC-Dateien wird eingegangen. Die Ausarbeitung schließt mit einem kritischen Fazit zur Home-Office-Methode, wie sie im Frühjahr 2020 vom Autor praktiziert wurde.
Das Fachbuch umfasst 93 Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Neue Thesen zur Nibelungensage
- Vorbereitung der Unterrichtseinheit
- Fachliche Reflexion zum Nibelungenlied
- Didaktische Reflexion
- Methodische Reflexion
- Pandemiebedingter Unterrichtsrahmen
- Das Unterrichtsprotokoll
- Ablauf der Unterrichtseinheit
- Erste Schulwoche
- Zweite Schulwoche
- Dritte Schulwoche
- Vierte Schulwoche
- Fünfte Schulwoche
- Sechste Schulwoche
- Siebte Schulwoche
- Ergänzende PC-Dateien
- Die Hausaufgaben-Datei
- Die Chat-Datei für Schüler
- Ablauf der Unterrichtseinheit
- Home-Office Schule - Grenzen dieser Methode
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert eine Unterrichtseinheit zur Nibelungensage, die während der ersten Welle der Corona-Pandemie im Home-Office durchgeführt wurde. Sie dient als Erfahrungsbericht und präsentiert ein detailliertes Unterrichtsprotokoll. Die Zielsetzung ist die Reflexion der Herausforderungen und Möglichkeiten des Distanzunterrichts im Kontext der literarischen Bildung.
- Herausforderungen des Distanzunterrichts während der Pandemie
- Didaktische und methodische Anpassungen für den Online-Unterricht
- Analyse und Interpretation der Nibelungensage
- Dokumentation einer konkreten Unterrichtseinheit
- Reflexion der Grenzen und Möglichkeiten des Home-Office-Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Kontext der Arbeit: die erste Welle der Corona-Pandemie und die damit verbundene Schließung von Schulen. Es wird der außergewöhnliche Rahmen der Unterrichtseinheit, die im Home-Office stattfand, erläutert und die Motivation für die Dokumentation dieser Erfahrung begründet. Der Autor verbindet persönliche Anekdoten mit dem Beginn der Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen des Schulbetriebs. Die Einleitung dient als Brücke zum Hauptteil der Arbeit, der sich mit dem detaillierten Unterrichtsprotokoll befasst.
Einführung: (Annahme: Die Einführung erläutert den Ansatz der Arbeit und die Thematik der Nibelungensage im Kontext des Distanzunterrichts. Da der Text diese nicht explizit enthält, wird dies hier angenommen.) Diese Einführung dient als Überleitung zum Hauptthema, indem sie einen Überblick über die dargestellten Aspekte wie neue Thesen zur Nibelungensage, die didaktische Planung und den Ablauf des Unterrichts bietet. Es wird die Bedeutung der Reflexion des Unterrichtes im Kontext der Pandemie hervorgehoben.
Neue Thesen zur Nibelungensage: (Annahme: Dieses Kapitel präsentiert neue Interpretationen oder Perspektiven auf die Nibelungensage.) Dieses Kapitel beleuchtet vermutlich neue Betrachtungsweisen der Nibelungensage, vielleicht unter Einbezug aktueller Forschung oder gesellschaftlicher Debatten. Es bietet eine eigenständige Interpretation, möglicherweise mit dem Ziel, den Schülern neue Perspektiven auf das bekannte Werk zu eröffnen. Es werden vermutlich vierzig Aspekte der Sage behandelt und analysiert.
Vorbereitung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung und Vorbereitung der Unterrichtseinheit. Es umfasst die fachliche Reflexion des Nibelungenliedes (Wissensgrundlage, Materialbasis, Ortskenntnisse und Weiterbildung), die didaktische Reflexion (methodische und didaktische Überlegungen), die methodische Reflexion und schließlich die Anpassung des Unterrichts an die pandemischen Bedingungen (Home-Office-Unterricht). Die verschiedenen Aspekte der Vorbereitung schaffen eine solide Grundlage für die Durchführung und Auswertung des Unterrichtsprotokolls.
Das Unterrichtsprotokoll: Dieser Abschnitt präsentiert ein detailliertes Protokoll des gesamten Unterrichtsverlaufs über sieben Wochen. Es beschreibt den Ablauf jeder Schulwoche, inklusive der behandelten Themen, der verwendeten Methoden und der erzielten Lernergebnisse. Der detaillierte Einblick in den Ablauf ermöglicht eine tiefgehende Analyse des Distanzunterrichts im Kontext der Nibelungensage. Die Einbindung der PC-Dateien (Hausaufgaben und Chatprotokolle) bietet zusätzliche Einblicke in den Unterricht.
Home-Office Schule - Grenzen dieser Methode: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Erfahrungen mit dem Home-Office-Unterricht. Es werden vermutlich die Stärken und Schwächen dieser Methode im Detail diskutiert, wobei sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen und Grenzen beleuchtet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten zukünftige Ansätze des Distanzunterrichts beeinflussen.
Schlüsselwörter
Nibelungensage, Distanzunterricht, Home-Office, Pandemie, Corona, Didaktik, Methodik, Unterrichtsprotokoll, Literaturinterpretation, Online-Unterricht, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsdokumentation "Nibelungensage im Home-Office"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert eine komplette Unterrichtseinheit zur Nibelungensage, die während der ersten Corona-Welle im Home-Office durchgeführt wurde. Sie beinhaltet ein detailliertes Unterrichtsprotokoll, eine Reflexion der Herausforderungen und Möglichkeiten des Distanzunterrichts und eine Analyse der Nibelungensage selbst. Zusätzlich werden neue Thesen zur Nibelungensage vorgestellt und die Grenzen des Home-Office-Unterrichts diskutiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des Distanzunterrichts während der Pandemie, didaktische und methodische Anpassungen für den Online-Unterricht, die Analyse und Interpretation der Nibelungensage, die Dokumentation einer konkreten Unterrichtseinheit und die Reflexion der Grenzen und Möglichkeiten des Home-Office-Unterrichts. Es werden auch neue Interpretationen der Nibelungensage präsentiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Vorwort, Einführung, Neue Thesen zur Nibelungensage, Vorbereitung der Unterrichtseinheit (inkl. fachlicher, didaktischer und methodischer Reflexion sowie Pandemie-bedingtem Rahmen), Das Unterrichtsprotokoll (inkl. Wochenplan und zusätzlichen PC-Dateien), Home-Office Schule - Grenzen dieser Methode und Schlusswort. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit dient als Erfahrungsbericht und Reflexion über die Durchführung einer Unterrichtseinheit zur Nibelungensage im Home-Office während der Corona-Pandemie. Sie zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen des Distanzunterrichts im Kontext der literarischen Bildung auf.
Wie detailliert ist das Unterrichtsprotokoll?
Das Unterrichtsprotokoll ist sehr detailliert und umfasst den gesamten Verlauf der siebenwöchigen Unterrichtseinheit. Es beschreibt den Ablauf jeder Schulwoche, die behandelten Themen, die verwendeten Methoden und die Lernergebnisse. Zusätzlich werden die Hausaufgaben- und Chat-Dateien der Schüler berücksichtigt.
Welche neuen Aspekte zur Nibelungensage werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert "neue Thesen zur Nibelungensage", deren genaue Inhalte im Dokument selbst detailliert beschrieben werden. Es wird von etwa vierzig Aspekten der Sage gesprochen, die auf neue Weise behandelt und analysiert werden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Stärken und Schwächen des Home-Office-Unterrichts im Kontext der literarischen Bildung und der Nibelungensage. Sie reflektiert die Grenzen und Möglichkeiten dieser Unterrichtsform und bietet potentiell Erkenntnisse für zukünftige Ansätze des Distanzunterrichts.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, die an der Gestaltung und Durchführung von Distanzunterricht interessiert sind, insbesondere im Bereich der Literaturdidaktik. Sie ist auch für Wissenschaftler und Studenten der Pädagogik und Germanistik von Interesse, die sich mit den Herausforderungen des Online-Unterrichts auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Nibelungensage, Distanzunterricht, Home-Office, Pandemie, Corona, Didaktik, Methodik, Unterrichtsprotokoll, Literaturinterpretation, Online-Unterricht, Reflexion.
- Quote paper
- M.A. Gert Heinz Kumpf (Author), 2020, Die Nibelungensage im Home-Office. Thesen zur Sage und Protokoll einer Unterrichtseinheit zu Zeiten der Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962679