Die meisten Todesfälle in Deutschland und den Industrieländern beruhen auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Im Jahr 2019 sind etwa 14 % aller Todesfälle durch die Atherosklerose der Herzkranzgefäße verursacht worden, also durch das Krankheitsbild der koronaren Herzkrankheit (KHK). In dieser Arbeit wird die Bedeutsamkeit der Erkrankung sowie die Ursache, die Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten dargestellt.
Hierfür wird anfangs der Aufbau der Koronararterien erläutert, da diese von der Krankheit betroffen und daher maßgeblich sind. Im Anschluss werden die Epidemiologie sowie die Ätiologie beschrieben, um einen Einblick in die Krankheit zu geben. Zahlreiche Patienten leiden nicht wegen genetischer Dispositionen unter einer KHK, sondern aufgrund von teilweise vermeidbaren Risikofaktoren. Welchen Stellenwert diese Faktoren für die Krankheit haben, wird im Folgenden beschrieben. Danach wird ein Einblick in die Symptomatik gegeben und ein Augenmerk auf die Alltagseinschränkungen im Leben der Betroffenen und deren Angehörigen gelegt. Im Abschluss werden die diagnostischen Mittel vorgestellt und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die für jeden Patientenfall im Einzelnen besprochen und ausgewählt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Koronararterien
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Risikofaktoren
- Symptome
- Diagnostik
- Behandlung
- Perkutane Koronarintervention
- Koronararterienbypass-Operation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die koronare Herzkrankheit (KHK), eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung der Erkrankung, ihre Ursachen, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten darzustellen.
- Anatomie der Koronararterien
- Epidemiologische Daten zur KHK in Deutschland
- Ätiologie und Risikofaktoren der KHK
- Symptome und Auswirkungen der KHK auf den Alltag Betroffener
- Diagnostik und Behandlungsmethoden der KHK
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der koronaren Herzkrankheit (KHK) ein und hebt deren Bedeutung als Volkskrankheit und häufige Todesursache in Deutschland hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Anatomie der Koronararterien, Epidemiologie, Ätiologie, Risikofaktoren, Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten umfasst. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Relevanz der Erkrankung und der Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses ihrer Ursachen und Behandlung.
Koronararterien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktion der Koronararterien, die das Herz mit Blut versorgen. Es differenziert zwischen der rechten Koronararterie (ACD) und der linken Koronararterie (ACS), erläutert deren Verzweigungen (RIVA und RCX) und deren Versorgung des Herzmuskels. Das Verständnis der Anatomie der Koronararterien ist fundamental für das Verständnis der Pathophysiologie der KHK, da die Verengung dieser Gefäße die Erkrankung auslöst.
Epidemiologie: Hier werden epidemiologische Daten zur KHK in Deutschland präsentiert. Die hohe Prävalenz und Mortalität der KHK werden hervorgehoben, untermauert durch statistische Angaben zur Häufigkeit der Erkrankung in der Bevölkerungsgruppe der 40- bis 79-Jährigen. Die Unterscheidung zwischen Ein-, Zwei- und Dreigefäßerkrankungen wird erläutert, um die unterschiedlichen Schweregrade der Erkrankung zu verdeutlichen. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der KHK als relevantes Gesundheitsproblem.
Schlüsselwörter
Koronare Herzkrankheit (KHK), Atherosklerose, Koronararterien, Epidemiologie, Ätiologie, Risikofaktoren, Symptome, Diagnostik, Perkutane Koronarintervention (PCI), Koronararterienbypass-Operation (ACVB), Volkskrankheit, Herzkranzgefäße.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Koronaren Herzkrankheit (KHK)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die koronare Herzkrankheit (KHK). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Anatomie der Koronararterien, Epidemiologie, Ätiologie, Risikofaktoren, Symptomatik, Diagnostik und den Behandlungsmöglichkeiten der KHK.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einleitung zur KHK, detaillierte Anatomie der Koronararterien (rechte und linke Koronararterie mit ihren Verzweigungen), epidemiologische Daten zur KHK in Deutschland (Prävalenz und Mortalität), Ätiologie und Risikofaktoren der KHK, Symptome und Auswirkungen der Erkrankung, Diagnostikmethoden und schließlich die Behandlungsmöglichkeiten, darunter die perkutane Koronarintervention (PCI) und die Koronararterienbypass-Operation (ACVB).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung der koronaren Herzkrankheit als eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland zu verdeutlichen und ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, ihrer Ursachen, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Es soll die Relevanz der KHK als Volkskrankheit und die Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses ihrer Pathophysiologie und Therapie hervorheben.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung: Einführung in die KHK und Überblick über den Dokumenteninhalt. Koronararterien: Detaillierte Beschreibung der Anatomie und Funktion der Koronararterien. Epidemiologie: Darstellung epidemiologischer Daten zur KHK in Deutschland, inkl. Prävalenz und Mortalität. Weitere Kapitel befassen sich mit Ätiologie, Risikofaktoren, Symptomen, Diagnostik und Behandlungsmethoden (PCI und ACVB), sowie ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der KHK?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Koronare Herzkrankheit (KHK), Atherosklerose, Koronararterien, Epidemiologie, Ätiologie, Risikofaktoren, Symptome, Diagnostik, Perkutane Koronarintervention (PCI), Koronararterienbypass-Operation (ACVB), Volkskrankheit, Herzkranzgefäße.
Welche Behandlungsmöglichkeiten der KHK werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die perkutane Koronarintervention (PCI) und die Koronararterienbypass-Operation (ACVB) als Hauptbehandlungsmethoden der KHK.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der koronaren Herzkrankheit. Es richtet sich an Personen, die ein tiefergehendes Verständnis der KHK erlangen möchten, z.B. Studenten der Medizin oder Gesundheitswissenschaften.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Koronare Herzkrankheit. Ursache, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962506