Ziel der Arbeit ist zunächst die begriffliche Annäherung an die "Wissensgesellschaft", bevor anschließend eine begriffliche Auseinandersetzung mit den Termini Information, Wissen und Kompetenz folgt.
Für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen wird schon immer nach passenden Termini gesucht. Seit Mitte der 1990er Jahre wird in der Politik und Wissenschaft verstärkt für diese Entwicklungen wieder ein Begriff verwendet: Die Wissensgesellschaft. Dieser Begriff soll den nationalen und neuerdings den multinationalen Auswirkungen der Globalisierung und der Digitalisierung Ausdruck verleihen.
Im Anschluss an die Grundlagen umfasst der dritte Teil der Arbeit die geschichtliche Entwicklung der Wissensgesellschaft. Dabei erfolgt eine zeitliche bzw. historische Einordnung der Wissensgesellschaft sowie die Beschreibung ihrer wesentlichen charakteristischen Merkmale. Zudem wird aufgezeigt, wie sich Globalisierung und Digitalisierung auf die Wissensgesellschaft auswirken. Im vierten Kapitel werden die Herausforderungen der Wissensgesellschaft für die ausgewählten Interessensgruppen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie für die Gesellschaft im Allgemeinen aufgezeigt. Anschließend werden diese Herausforderungen in allgemeine Chancen und Risiken zusammengefasst. Mit einer Schlussfolgerung und einem Ausblick wird die vorliegende Arbeit im fünften Kapitel abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Die Wissensgesellschaft
- 2.2 Von Information zu Wissen und Kompetenz: Die Wissenstreppe
- 2.2.1 Von Zeichen zur Information
- 2.2.2 Von Information zu Wissen
- 2.2.3 Von Wissen zu Kompetenz
- 3 Geschichtliche Entwicklung und Faktor in einer globalisierten Welt
- 3.1 Geschichtliche Entwicklung
- 3.1.1 Einordnung
- 3.1.2 Entwicklung zur Wissensgesellschaft einer postindustriellen Gesellschaftsform
- 3.2 Wissensgesellschaft in der digitalisierten und globalisierten Welt
- 3.2.1 Einfluss der Digitalisierung
- 3.2.2 Globalisierung
- 4 Herausforderungen der Wissensgesellschaft
- 4.1 Herausforderungen an den Arbeitnehmer
- 4.2 Herausforderungen an den Arbeitgeber
- 4.3 Allgemeine Herausforderungen
- 4.4 Allgemeine Chancen und Risiken der Wissensgesellschaft
- 4.5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Begriff der Wissensgesellschaft, seine geschichtliche Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Sie beleuchtet den Wandel von Information zu Wissen und Kompetenz und analysiert den Einfluss von Globalisierung und Digitalisierung auf die Wissensgesellschaft.
- Begriffsbestimmung der Wissensgesellschaft
- Geschichtliche Entwicklung der Wissensgesellschaft
- Der Unterschied zwischen Information, Wissen und Kompetenz
- Herausforderungen der Wissensgesellschaft für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Chancen und Risiken der Wissensgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wissensgesellschaft ein und benennt die Problemstellung. Sie begründet die Relevanz des Begriffs "Wissensgesellschaft" im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung und verweist auf die zunehmende Bedeutung von Wissen als Macht und Produktionsfaktor. Die Arbeit kündigt die begriffliche Annäherung an die Wissensgesellschaft und die Auseinandersetzung mit den Termini Information, Wissen und Kompetenz an, bevor sie die geschichtliche Entwicklung und die Chancen sowie Risiken beleuchtet.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Wissensgesellschaft und differenziert zwischen Information, Wissen und Kompetenz anhand des Modells der "Wissenstreppe". Dieses Kapitel bildet die essentielle Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die Kernbegriffe präzisiert und deren Zusammenhänge erläutert. Die detaillierte Beschreibung der Wissenstreppe ermöglicht eine klare Unterscheidung der drei Stufen und deren Bedeutung im Kontext der Wissensgesellschaft.
3 Geschichtliche Entwicklung und Faktor in einer globalisierten Welt: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Wissensgesellschaft, einschließlich ihrer Einordnung in verschiedene gesellschaftliche Formationen und die Beschreibung der wesentlichen Merkmale. Es analysiert den Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung auf die Wissensgesellschaft und wie diese Faktoren die Entwicklung und Verbreitung von Wissen beschleunigt und verändert haben. Die Analyse umfasst sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben.
4 Herausforderungen der Wissensgesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Herausforderungen, die die Wissensgesellschaft für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Gesellschaft insgesamt mit sich bringt. Es analysiert die spezifischen Anforderungen an Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Kontext der Wissensgesellschaft und betrachtet allgemeine Chancen und Risiken der Wissensgesellschaft. Der Fokus liegt auf der Synthese der verschiedenen Herausforderungen und der Darstellung der komplexen Wechselwirkungen.
Schlüsselwörter
Wissensgesellschaft, Wissensarbeit, Information, Wissen, Kompetenz, Digitalisierung, Globalisierung, Herausforderungen, Chancen, wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wissensgesellschaft
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Begriff der Wissensgesellschaft, seine geschichtliche Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Sie beleuchtet den Wandel von Information zu Wissen und Kompetenz und analysiert den Einfluss von Globalisierung und Digitalisierung auf die Wissensgesellschaft.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Begriffsbestimmung der Wissensgesellschaft, geschichtliche Entwicklung der Wissensgesellschaft, den Unterschied zwischen Information, Wissen und Kompetenz, Herausforderungen der Wissensgesellschaft für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Chancen und Risiken der Wissensgesellschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen, Geschichtliche Entwicklung und Faktor in einer globalisierten Welt und Herausforderungen der Wissensgesellschaft. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Grundlagen legen die theoretischen Bausteine dar, das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und den Einfluss von Digitalisierung und Globalisierung, und das vierte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Gesellschaft insgesamt.
Was wird unter dem Begriff "Wissenstreppe" verstanden?
Die "Wissenstreppe" ist ein Modell, das die drei Stufen Information, Wissen und Kompetenz hierarchisch darstellt und deren Unterschiede und Zusammenhänge im Kontext der Wissensgesellschaft verdeutlicht. Dieses Modell wird in Kapitel 2 detailliert beschrieben und bildet die Basis für das Verständnis der weiteren Kapitel.
Welche Herausforderungen der Wissensgesellschaft werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Wissensgesellschaft für Arbeitnehmer (z.B. lebenslanges Lernen), Arbeitgeber (z.B. Mitarbeiterentwicklung) und die Gesellschaft insgesamt (z.B. soziale Ungleichheit). Es werden sowohl spezifische als auch allgemeine Herausforderungen betrachtet, und die komplexen Wechselwirkungen werden dargestellt.
Welche Chancen und Risiken der Wissensgesellschaft werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken der Wissensgesellschaft, die sich aus der Digitalisierung und Globalisierung ergeben. Diese werden sowohl im Kontext der geschichtlichen Entwicklung als auch im Hinblick auf die Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber diskutiert. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Analyse der komplexen Zusammenhänge.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?
Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: Wissensgesellschaft, Wissensarbeit, Information, Wissen, Kompetenz, Digitalisierung, Globalisierung, Herausforderungen, Chancen, wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftliche Entwicklung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Wissensgesellschaft, ihren Herausforderungen und Chancen auseinandersetzen möchten, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Management.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammenfasst und den Lesefluss erleichtert. Diese Zusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" zu finden.
- Quote paper
- U. Gris (Author), 2020, Was genau bedeutet Wissensgesellschaft und Wissensarbeit? Wissen als zentrale Ressource für Wirtschaft und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962453