Zu welchem Zweck und auf welche Art und Weise wird die Selbstdarstellung in der medialen Welt gesteuert? Welche Chancen und Risiken bringt dies mit sich? In dieser Hausarbeit werden die Themen der alltäglichen Selbstdarstellung sowie der Selbstdarstellung auf der Social Media Plattform Facebook untersucht. Außerdem wird behandelt, ob und welche Chancen und Risiken die Selbstdarstellung der Benutzer von Facebook birgt.
Wer bin ich? Wie sehen mich andere? Jeder Mensch besitzt ein individuelles Selbstbild und sucht gleichzeitig nach der Akzeptanz von Freunden, Familie und der Gesellschaft. Die Darstellung des eigenen Selbst, um einen positiven Eindruck in der Öffentlichkeit zu machen, zählt zu den Bedürfnissen, welchen jeder Mensch nachgeht. Früher kommunizierte man ausschließlich im direkten Aufeinandertreffen miteinander, was sich mit dem Wandel zur Informations- und Mediengesellschaft langsam änderte. Im Zuge der Digitalisierung wurden neue Technologien und Kommunikationsmittel entwickelt, die es uns ermöglichen, auch ohne direkten Augenkontakt, miteinander zu interagieren. Ein großer Bestandteil der Digitalisierung sind sogenannte Social Media Plattformen im Internet, welche uns nicht nur den Alltag erleichtern, sondern außerdem dabei helfen, soziale Kontakte zu pflegen und aufrecht zu erhalten sowie neue Bekanntschaften zu machen. In diesen Netzwerken können sich Nutzer völlig frei und selbst bestimmend darstellen.
Doch sind unsere Daten überhaupt sicher? Entsprechen persönliche Angaben und Menschenbilder wirklich der Realität? Verschönerte Selbstbilder und verfälschte Eindrücke sind heutzutage keine allzu unrealistischen Gegenstände im Umgang des Internets.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selbstdarstellung im Alltag
- Impression Management und Sozialpsychologische Hintergründe
- Selbstdarstellungstechniken
- Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken
- Das Unternehmen Facebook
- Selbstdarstellung auf Facebook
- Das eigene Profil und da Profilbild
- Weitere Darstellungsmöglichkeiten
- Chancen und Risiken der Selbstdarstellung auf Facebook
- Chancen
- Risiken
- Privatsphäre und Datenschutz
- Konfrontation mit anderen Nutzern
- Gesellschaftlicher Druck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Selbstdarstellung in der digitalen Welt, insbesondere auf der Social Media Plattform Facebook. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die sich aus der Möglichkeit ergeben, sich selbst online zu präsentieren und zu inszenieren.
- Das Konzept der Selbstdarstellung im Alltag und die psychologischen Faktoren, die diese beeinflussen
- Die Rolle von Impression Management und die bewusste Steuerung des eigenen öffentlichen Bildes
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Selbstdarstellung auf Facebook, inklusive der Gestaltung des eigenen Profils und der Nutzung weiterer Funktionen
- Die Chancen, die sich durch die Online-Selbstdarstellung ergeben, z. B. die Erweiterung des sozialen Netzwerks und die Stärkung des Selbstbildes
- Die Risiken der Selbstdarstellung auf Facebook, wie z. B. Datenschutzbedenken, Konflikte mit anderen Nutzern und gesellschaftlicher Druck
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Selbstdarstellung ein und stellt die zentrale Frage der Hausarbeit nach den Chancen und Risiken der Selbstdarstellung auf Facebook. Das zweite Kapitel behandelt die Selbstdarstellung im Alltag, beleuchtet die psychologischen Hintergründe des Impression Managements und stellt verschiedene Selbstdarstellungstechniken vor. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, insbesondere auf Facebook. Es stellt das Unternehmen Facebook vor und analysiert die Möglichkeiten der Selbstdarstellung auf der Plattform. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Gestaltung des eigenen Profils und der Nutzung weiterer Funktionen.
Schlüsselwörter
Selbstdarstellung, Impression Management, Social Media, Facebook, Online-Identität, Privatsphäre, Datenschutz, soziale Interaktion, gesellschaftlicher Druck.
- Quote paper
- Vincent Herkert (Author), 2017, Selbstdarstellung auf Facebook. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962261